· 2021
UNÜBLICHE LEBENSWEGE Fünf Lebensbilder vergessener Persönlichkeiten von 1750 bis heute: Eine junge Frau tritt ins Kloster ein und wagt so einen Schritt in die Freiheit. Ein Organist, Komponist und Schriftsteller findet erst in der Fremde Anerkennung. Eine Mutter verlässt nach dem Ersten Weltkrieg ihren Mann und ihre acht Kinder und macht sich mit einem österreichischen Offizier davon. Eine Schuldirektorin gerät in politische und ideologische Wirren und fällt in Ungnade. Ein uneheliches Kind wird abgeschoben und entkommt der NS-Euthanasie. "Totgeschwiegene Leben" wurde im ladinischen Original "Vites scutedes via. Essays letereres" (2020) beim literarischen Wettbewerb "Scribo. Auturs ladins scrí" der ladinischen Kulturabteilung Südtirol ausgezeichnet.
No image available
Diese Geschichte der ladinischen Literatur liefert erstmals einen umfassenden Überblick über 230 dolomitenladinische Autoren von den Anfängen des ladinischen Schrifttums (17. Jh.) bis zum zeitgenössischen Literaturschaffen (2012). Die Artikel zu den einzelnen Autoren enthalten jeweils eine ausführliche Biografie, ein vollständiges Werkverzeichnis und eine Besprechung des OEuvres anhand einer möglichst repräsentativen Auswahl von Originaltexten mit deutscher Übersetzung. Vervollständigt wird dieses neue Standardwerk der Rätoromanistik durch die einleitenden Kapitel zu den Anfängen und der Entwicklung der ladinischen Literatur, zu ihren Gattungen und Themen, zur Forschungsgeschichte, zum Vorkommen der ladinischen Literatur in den ladinischsprachigen Medien, zur Präsenz Ladiniens in der deutschen und italienischen Literatur sowie durch den abschließenden Namensindex mit knapp 3.000 Einträgen.
· 2022
Zwölf schaurige Geschichten von zwölf Autoren über zwölf reale Orte in Südtirol, angelehnt an Legenden und Ereignisse in Vergangenheit und Gegenwart. Welch ungewöhnliche Abenteuer ein Magier bestehen musste, um den Erzherzog Johann zu seiner Grablege im Schloss Schenna zu begleiten. Auf welche Weise der Paternkofel für die tragische Geschichte zweier Männer steht, deren Schicksal sie als Bergsteiger wie auch als Todfeinde verbindet. Und warum die Knappengeister vom Totensee immer noch ihr Unwesen treiben ...
No image available
No image available
No image available
No image available