No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
Abstract: Eine integrierte und nachhaltige Mobilitätsentwicklung stellt die Verkehrspolitik auch zukünftig vor zentrale Herausforderungen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Verknappung fossiler Energieträger wird es auch in Zukunft notwendig sein, Strategien und Konzepte zu entwickeln, die eine integrierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität sicherstellen. Dazu bedarf es aus raumordnerischer Sicht einer Differenzierung nachstrukturräumlichen Unterschieden, um bedarfsgerechte Mobilitätsangebote zu schaffen und eine nachhaltige Mobilität in allen Landesteilen zu sichern
· 2011
Die wachsenden Verkehrsprobleme, die vor allem auf den motorisierten Individualverkehr zuruckzufuhren sind und sich besonders in den Metropolregionen zeigen, verlangen nach komplexen Losungsstrategien. Ein Handlungsfeld, das in jungerer Vergangenheit auf kommunaler und regionaler Ebene als ein wesentlicher Massnahmenbereich zur Losung der Verkehrsprobleme eingesetzt wird ist das Mobilitatsmanagement, das auf die individuelle und zielgerichtete Information und Beratung der Verkehrsteilnehmer zur Forderung einer umweltvertraglichen Mobilitat setzt. Vor dem Hintergrund des weiterhin zunehmenden Verkehrs sind aus raumlicher Sicht gerade die Umlandbereiche der Metropolkerne von Interesse, da diese einerseits zu den geschilderten Verkehrsproblemen beitragen und andererseits selbst von diesen betroffen sind. Dazu wird das Potenzial zur Durchfuhrung, Umsetzung und Implementierung des Massnahmenbereichs Mobilitatsmarketing fur Neuburger" im Umland der Metropolkerne am Beispiel der Metropolregion Munchen untersucht und Handlungsvorschlage zur institutionellen und organisatorischen Verankerung der Massnahme auf regionaler und gemeindlicher Ebene gemacht."
No image available
· 2009
Abstract: Der Beitrag widmet sich der Wirkungsermittlung und -bewertung von verkehrlichen Maßnahmen, die das Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmer und damit den Modal Split in Richtung des Umweltverbundes mittels Information und Kommunikation beeinflussen sollen. Im Zentrum der Betrachtungen steht der Maßnahmenbereich "Mobilitätspakete für Neubürger", dargestellt an den Projekten "Münchner Neubürgerpaket" und "Neubürgerpaket für die Region München". Deutlich wird, dass für die dargestellten Projekte eine klare Positionierung und Darstellung eines differenzierten Ziel- und Indikatorensystems sowie zu Methoden des Monitorings und der Evaluation fehlen. Dabei tragen aber gerade auch diese Instrumente dazu bei, auf der einen Seite das Instrumentarium "Neubürgerpaket" effektiv weiterzuentwickeln und es auf der anderen Seite langfristig auf städtischer und regionaler Ebene zu etablieren und damit zu einer effizienten Verkehrsabwicklung in der Region beizutragen
No image available
Abstract: Dieser Beitrag fasst in einem Fazit wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe "Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung" zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf die weitere Entwicklung in diesem Feld. Nach einem Abriss der Potenziale neuer bzw. alternativer Mobilitätsformen und -technologien werden ihre möglichen Beiträge zu einer nachhaltigen Mobilitäts- und Raumentwicklung diskutiert, vorhandene Strategien, Programme und Pläne in diesem Bereich bewertet, Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung, insbesondere der Raumordnung und Regionalentwicklung, aufgezeigt und schließlich aus den Befunden Forderungen an Politik und Planung abgeleitet. Ein kompakter Ausblick am Ende des Beitrags versucht, wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die zukünftige Mobilitätsentwicklung als wichtigen Baustein einer nachhaltigen Raumentwicklung zu kennzeichnen