· 2009
Eine umfassende, theologisch, kultur- und literaturgeschichtlich kontextualisierte Geschichte des Lachens im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Ausgehend von den knappen Harangues (1651), den burlesken Totenreden eines Autors, der sich hinter dem programmatischen Pseudonym Raisonnable verbirgt, erschließt die Arbeit anhand der Schlüsselelemente Tod und Lachen das geistige und kulturelle Zentrum des grand siècle. Es ist dies die konfliktreiche Opposition zwischen der theologisch-religiösen Kultur, die ihre traditionelle Vorrangstellung erhalten will, und der literarisch-profanen Kultur der Moderne, die sich um einen eigenen Autonomiestatus bemüht. Der kulturwissenschaftliche Ansatz der Arbeit eröffnet einen neuen Blick auf die Traktatliteratur, die Predigt und insbesondere das Theater des 17. Jahrhunderts.
· 2020
Die Asymmetrie im Rennrudern rückt seit jüngster Vergangenheit in den Focus wissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei stehen sowohl die Optimierung der individuellen Ruderleistung und -technik als auch bestehende Zusammenhänge zwischen asymmetrischen Bewegungsmustern beim Rennrudern und der Verletzung des unteren Rückens sowie deren Prävention im Mittelpunkt. Diese Arbeit fokussiert die Asymmetrie, um Ansätze zur Leistungs- und Technikoptimierung im Rennboot zu legen. Das Ziel bestand in der theoretischen und empirischen Untersuchung der Asymmetrie rudertechnischer Kennwerte im Skull- und Riemenrudern in Abhängigkeit von den verschiedenen Bedingungen im Rennboot, der Seitigkeit der Stemmbrettkraft beim Rudern auf dem Concept2 Ergometer und der Maximalkraftfähigkeit ruderspezifischer Hauptmuskelgruppen im Vergleich von Skullern und Riemenruderern, um Ansätze für die weitere Leistungssteigerung im Rennrudern aufzuzeigen. Mit der empirischen Untersuchung konnten neue bzw. weiterführende Befunde zur Asymmetrie rudertechnischer Kennwerte im Rennboot (Skull und Riemen), beim symmetrischen Ergometerrudern und zu den Maximalkraftfähigkeiten im Vergleich von Skullern und Riemenruderern unter Berücksichtigung der Händigkeit und Füßigkeit generiert werden.
No image available
No image available
No image available
No image available
In this paper, we examine to what extent commercial drivers accept the substitution of conventional cars with light-duty e-vehicles (LDEVs) by conducting a cross-sectional survey at Deutsche Post, a major German postal delivery service provider. Specifically, we explore drivers' acceptance from two perspectives. First, we investigate whether drivers are more satisfied with the LDEVs than with the conventional vehicles. Second, we question whether the EVs increase drivers' perceived efficiency. Combining these two perspectives, we show that the greater the drivers' overall satisfaction with LDEVs, the higher is the drivers' perceived efficiency. We prove this by means of latent measures, such as perceived usefulness and perceived ease of use, using adaptations of Davis' Technology Acceptance Model and Rogers' Diffusion of Innovation Theory to form our Unified Technology Acceptance Model. Findings suggest that, on average, drivers are slightly more satisfied with their assigned LDEVs than with the available conventional cars. If drivers were able to choose their preferred vehicles, the majority of them would favor LDEVs. We detect statistically significant patterns of latent measures affecting perceived usefulness and perceived ease of use of LDEVs. While this paper focuses on German delivery service employees, the methodology presented here could easily be applied to any enterprise in the growing logistics sector electrifying its car fleet. Hence, our contributions are valuable for transportation research, and more specifically, to all potential commercial EV drivers, e.g., our insights might be relevant for approximately 500,400 drivers employed in the German logistics sector alone.
No image available
No image available
No image available
No image available