· 2014
Adolescent Identity Treatment: An Integrative Approach for Personality Pathology is a ground breaking title that provides general and specific clinical strategies to help adolescents who lack an integrated identity. The authors have developed a treatment based on the integration of object relations theory, family systems, attachment, developmental neurobiology and cognitive behavioral approaches that focuses on clearing blockages to normal identity development and adaptive functioning. While most adolescents build satisfying interpersonal relationships, are successful in school and work and begin romantic relationships, there is a minority of adolescents who do not succeed in this and are at a high risk of developing problems in school, work and relationships, problems with affect regulation as well as engaging in a wide range of self-destructive behaviors. In addition to a description of the disorder and assessment, this manual offers extensive clinical examples and concrete interventions, with phase-specific treatment components, including a clear treatment frame, psychoeducation, environmental interventions (with a "Home Plan" that addresses self-care behaviors, responsibilities and improved boundaries that fosters the development of better relationships between the adolescent and family) and parenting strategies, all in the service of creating a space for the individual work with the adolescent.
· 2013
Während der Großteil der Adoleszenten befriedigende zwischenmenschliche Beziehungen aufbaut, erfolgreich in der Schule und bei der Arbeit ist sowie erste romantische Partnerschaften hat, gibt es eine Minderheit von Adoleszenten, denen dies nicht gelingt. Diese Jugendlichen haben ein hohes Risiko, vermehrt Probleme in der Schule und bei der Arbeit, in der Familie, in intimen und zwischenmenschlichen Beziehungen zu entwickeln. Dabei kommt der Gefahr, eine Identitätsdiffusion mit ihren dazugehörigen Psychopathologien zu entwickeln, eine signifikante Bedeutung zu. AIT hat zum Ziel, Blockaden zu lösen, die eine normale Identitätsentwicklung behindern, um somit langfristig ein adaptiveres Funktionsniveau zu erreichen; das zeigt sich z. B. in verbesserten zwischenmenschlichen Beziehungen, Vorstellungen von Lebenszielen, in befriedigenden romantischen Partnerschaften, in verbesserter Impulskontrolle, Affektregulation und Frustrationstoleranz. Um diese Ziele zu erreichen, werdenaus der übertragungsfokussierten Therapie für Erwachsene abgeleitete psychodynamische Therapiemethoden mit systemischen und verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen in einem gemeinsamen Therapiekonzept verbunden. Neben einem kompakten Grundlagenteil zu Störungsbeschreibung und Diagnostik bietet das AIT-Manual eine Vielzahl von Arbeitsmaterialien und unterstützenden Hilfen für die Therapiesitzungen durch viele konkrete Beispiele.
Mientras la mayoría de los adolescentes construyen relaciones interpersonales satisfactorias, son suficientemente buenos en la escuela o trabajo y empiezan a establecer relaciones románticas. Una minoría fracasa y tiene problemas. Estos adolescentes tienen dificultad en regular sus emociones, presentan diversas conductas autodestructivas y de riesgo. El libro Tratamiento para la identidad del adolescente. (AIT). Una aproximación integral de la personalidad psicopatológica, brinda al clínico técnicas y estrategias para el tratamiento de los adolescentes en general y con trastornos de personalidad en particular. Los autores desarrollaron un modelo de tratamiento integrativo basado en la teoría psicodinámica de las relaciones de objeto. Incorporaron aspectos fundamentales de la teoría del apego, de la mentalización, de los sistemas familiares, del desarrollo neurobiológico y de los aspectos cognitivos para la comprensión y atención integral de los adolescentes con problemas emocionales. La sistematización de los objetivos de la psicoterapia da al psicoterapeuta elementos para entender el nivel de intervención que es conveniente y posible con cada adolescente en el proceso de integración de la identidad. Se basa en el desbloqueo de los elementos que obstaculizan el desarrollo de la identidad normal y el funcionamiento adaptativo. Tiene metas a corto y largo plazo. Desde la reducción de la sintomatología, mejoría en el funcionamiento integral, hasta un cambio en la estructura de la personalidad. Hace una descripción detallada del trastorno de personalidad y su diagnóstico, ofrece ejemplos de intervenciones concretas para cada fase del tratamiento, incluye un marco de tratamiento claro, aspectos de psicoeducación, estrategias para los padres, e intervenciones en el entorno del adolescente (con un plan para la casa que incluye aspectos de comportamientos de auto cuidado, y responsabilidades que incrementan las habilidades del adolescente para relacionarse con su familia). Todo con la finalidad de crear un espacio que posibilite el trabajo individual con el adolescente.
Beim Krankheitsbild einer Persönlichkeitsstörung im Jugendalter, und erst recht im Kindesalter, handelt es sich um eine umstrittene Diagnose, die gegenwärtig noch keine ausreichende Akzeptanz gefunden hat, sondern sogar viele Vorbehalte oder Ablehnung hervorruft. Die Autoren liefern mit ihrem Buch eine rationale Grundlage für zukünftige Diskussionen. Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten, Psychologen und (Sozial-)Pädagogen werden nicht umhin kommen, sich mit diesem Störungsbild auseinanderzusetzen; denn mit seiner hohen Prävalenz im Erwachsenenalter und den damit verbundenen hohen Gesundheitskosten hat es eine zunehmend große gesellschaftliche Bedeutung bekommen; und wir wissen, dass seine Wurzeln in Kindheit und Jugend liegen. Die Reihe „Manuale psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen" verfolgt drei wesentliche Ziele: Interdisziplinärer Ansatz: Der Patient steht im Mittelpunkt - der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand zu blicken. Praxisrelevanz: Alle Theorie ist grau - diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie Ihren schwierigen Alltag besser meistern können. Didaktik und Struktur: Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit einer übersichtlichen Didaktik auf. Das Lesen soll Spaß machen, und die entscheidenden Informationen müssen schnell erfasst werden können.
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ) strebt eine komplexe Erfassung psychodynamischer Prozesse an, die die Symptome verursacht haben, und bettet sie in den Entwicklungskontext ein. Langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Arbeitsgruppe OPD-KJ und Therapeutinnen und Therapeuten, die die OPD-KJ-2 in ihrer alltäglichen Praxis einsetzen, liefern in ihren abwechslungsreichen Falldarstellungen Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Neben dem Einsatz in der Diagnostik geht es in den Fallbeispielen vor allem auch um Fragen der Indikation, Behandlungsplanung und an der OPD-KJ-2 orientierten Durchführung von Behandlungen.
No image available