During the past decades, intensive collaborative research in the fields of chronic and acute inflammatory disorders has resulted in a better understanding of the pathophysiology and diagnosis of these diseases. Modern therapeutic approaches remain unsatisfactory and shock, sepsis and multiple organ failure (MOF) are still a great challenge in intensive care medicine. Furthermore, treatment of inflammatory diseases like rheumatoid arthritis, ulcerative colitis or psoriasis represents an unresolved problem as well. Many factors contribute to the complex course of inflammatory reactions. Microbiological, immunological and toxic agents are able to initiate the inflammatory response by activating a variety of humoural and cellular mediators. In the early phase of inflammation interleukins and lipid-mediators are excessively released and play a crucial role in the pathogenesis of organ dysfunction. Cellular lipid membranes represent a dynamic high turnover barrier system, which separate the intracellular from the extracellular space and easily adapt to respective demands. In addition to this barrier function membrane lipids (arachidonic acid) can be oxygenized to biologically active lipid mediators (eicosanoids). These function as "local mediators" which can quickly reach considerable concentrations and, due to their short half life, act in intercellular microenvironments.Two omega-3 polyunsaturated fatty acids (omega-3 FA) eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA) are mainly found in maritime sources, as opposed to omega-6 polyunsaturated fatty acids found in terrestrial sources (the typical western diet). Contemporary nutritional habits, emphasising industrially produced vegetable oils and animal fats, have disturbed this balance, resulting in a proportional decrease of omega-3 FA. This book presents an update of the pathophysiological impact of lipid mediators in inflammatory disorders and summarises the recent development of therapeutic approaches.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
Die Vermittlung von Fachkompetenz steht im Fokus der ärztlichen Ausbildung. Nur wer fachlich kompetent ist, wird auch unter den erschwerten Bedingungen im klinischen Alltag bestehen. Die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und die vielfältige Interaktion im klinischen Alltag erfordern überdies Fähigkeiten in der Kommunikation und Selbstführung. Denn Arzt sein heißt am Ende Führen: den Patienten, das Pflegepersonal, seine Kollegen und nicht zuletzt sich selbst. Dabei erfordert das Führen den Zugang zum Gegenüber und damit ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit. Mit diesem Buch soll ein Beitrag geleistet werden, das Bewusstsein für Aufnahmebereitschaft als Kompetenz in der Medizin zu entwickeln. Damit soll ein wichtiger Grundbaustein für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und für den Start in den Arztberuf gelegt werden. Das Buch thematisiert auf eine leicht verständliche Weise die Aspekte der ärztlichen Kommunikation und der Selbstführung. Kurze Erzählungen, welche auf wahren Begebenheiten beruhen, leiten die Aspekte ein, die anschließend praxisnah und umsetzbar aufgearbeitet werden. Durch die einzigartige Autorenkombination aus Medizinern und Führungsexperten entsteht ein wertvolles Hilfsmittel für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und der ersten Schritte in die klinische Realität.