· 2019
Theresia Dingelmaier beleuchtet das Phänomen des jüdischen Märchens in deutscher Sprache aus literaturwissenschaftlicher, gattungstheoretischer und kulturgeschichtlicher Sicht und legt dessen transkulturelles und identitätsstiftendes narratives Potential offen. In einer aufwendigen Zusammenstellung der Textbestände aus dem 19. und 20. Jahrhundert gelingt ihr darin eine umfassende Rekonstruktion des Textkorpus. Viele der Autorinnen und Autoren, darunter Ilse Herlinger, Ludwig Strauß und Irma Singer, sind heute fast vergessen. Dieser Band stellt nicht nur die einzelnen deutsch- bzw. österreichisch-jüdischen Volks- und Kindermärchen vor, sondern auch deren Quellen und Traditionen, Implikationen und Hoffnungen, ihre Adaptionen und Wechselwirkungen und eröffnet darin gänzlich neue Erkenntnisse über die Gattung Märchen. Theresia Dingelmaier aims to shed light on the phenomenon of Jewish fairy tales in the German language from a literary, genre-theoretical and cultural-historical perspective and to reveal its transcultural and identity-creating narrative potential. In an elaborate compilation of the text holdings from the 19th and 20th centuries, she succeeds in a comprehensive reconstruction of the text corpus. Many of the authors, including Ilse Herlinger, Ludwig Strauß and Irma Singer, are today almost forgotten; their fairy tales can only be found in a few archives and libraries. This book presents not only the individual german- or austrian-jewish folk tales and children's tales, but also their sources and traditions, implications and hopes, their adaptations and interactions, and opens up completely new insights into the genre of fairy tales.
Der Band setzt dort an, wo das »Zeitalter der Emanzipation« endet und macht es sich zur Aufgabe, die zeitübergreifende, ungelöste Spannung aller emanzipativen Hoffnungen für die Jahre im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unter philosophischen, psychologischen und ästhetischen Perspektiven genauer zu systematisieren. Unterschiedliche disziplinäre Zugänge eröffnen dabei neue Perspektiven auf den Niederschlag, den diese Spannung in den unterschiedlichen künstlerischen, religiösen, politischen und literarischen Strömungen, in bildkünstlerischen und museumsdidaktischen Programmen findet – unter dem spezifischen Blickwinkel des Emanzipationsprozesses und dessen Einschätzung als gelungenem oder gescheitertem Projekt. The volume begins where for German Judaism the "Age of Emancipation" ends. It sets itself the task of systematizing the unresolved tension within all emancipatory hopes – for the first third of the 20th century. In more detail than known before different disciplinary approaches open up new perspectives on the reflections that this tension finds in the different artistic, religious, political and literary movements, in visual art and museum didactic programs. From philosophical, psychological and aesthetic viewpoints the volume analyses the results of the emancipation process and its assessment, in the eyes of German Jews, as a successful or failed project.
In den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts verschreibt sich eine neoromantisch inspirierte literarische Strömung der zeitgemäßen Suche nach einer modernen, in der Kunst ›aufgehobenen‹ Religiosität: der Magische Realismus. Maßgeblich bei der Formierung dieser Strömung sind neben dem französischen rénouveau catholique Vertreterinnen und Vertreter der Jüdischen Renaissance. Während sich Einzelstudien bisher zumeist entweder auf religionsphilosophische Fragestellungen aus dem Bereich der Jüdischen Studien oder auf Fragestellungen der germanistischen Literaturwissenschaft fokussierten, eröffnet der vorliegende Band transdiziplinäre Zugänge. Die fruchtbaren Wechselbeziehungen zwischen Jüdischer Renaissance und der deutschsprachigen Literatur des Magischen Realismus – eingeschlossen aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragene Texte – werden hier erstmals systematisch reflektiert und in exemplarischen Einzelstudien ausdifferenziert. In the early years of the 20th century, one of the Neoromanticism-inspired literary trends begins a time-determined search for modern religiosity, localized in the art of Magical Realism. Along with the French rénouveau catholique representatives of the Jewish Renaissance were also actively involved in the formation of this trend. While some studies have so far focused on religious and philosophical issues in the field of Jewish studies or on the issues of German literary studies, this volume opens new transdisciplinary approaches. The productive relationship between the Jewish Renaissance and the German literature of Magical Realism – including Hebrew texts translated into German – is for the first time systematically reflected on and differentiated here in individual exemplary studies.
Das Jahrbuch Exilforschung 2023 widmet sich der Vermittlung von Exil- und Migrationserfahrung in Kinder- und Jugendmedien aus kindlicher Perspektive. Zudem werden textliche und bildliche Erzählverfahren exilierter Autor*innen und Künstler*innen untersucht, die sich in unterschiedlichen Medien wie dem (illustrierten) Kinder- und Jugendbuch, dem Bilderbuch oder dem Fotobuch für junge Leser*innen betätigten. Im Schnittpunkt von Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Pädagogik wird aufgezeigt, auf welche Weise sich die vielschichtigen Erfahrungen von Exil und Migration in Literatur und Kunst für Kinder und Jugendliche wiederfinden.
· 2018
In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen stellen ihre je fachspezifischen Perspektivierungen des Gegenstandes vor und machen mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur gegeben werden. Zugleich bietet der Aufbau des Bandes mit seiner Gliederung in drei größere Themenblöcke - historische, erzähl- und medientheoretische sowie pädagogische und therapeutische Perspektivierungen - einen ersten Zugang zur Kinder- und Jugendliteratur. Der Band wurde mit Mitteln der Waldemar Bonsels Stiftung gedruckt.
No image available
No image available
No image available
No image available