My library button
  • Book cover of Arbeit

    In einem Kreuzberger Hostel beginnt Sheriff seine Nachtschicht und fühlt sich mal wieder wie ein schlecht bezahlter Sozialarbeiter. Im Späti nebenan erlebt Anna den zweiten Überfall in diesem Jahr. An der Tür vom Lobotomy steht Ten und realisiert, dass ihm seine junge Familie durch seine Arbeitszeiten komplett zu entgleiten droht. Außerdem: Eine idealistische Notfallsanitäterin, eine zornige Pfandsammlerin und ein Drogendealer mit Zahnschmerzen, der sich fragt, ob er Freunde hat oder nur noch Stammkunden. Thorsten Nagelschmidt hat mit »Arbeit« einen großen Gesellschaftsroman über all jene geschrieben, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Studenten, Touristen und Raver feiern. Temporeich erzählt er von zwölf Stunden am Rande des Berliner Ausgehbetriebs und stellt Fragen, die man beim dritten Bier gerne vergisst: Auf wessen Kosten verändert sich eine Stadt, die immer jung sein soll? Für wen bedeutet das noch Freiheit, und wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?

  • Book cover of Der Abfall der Herzen

    »Wann hast du aufgehört mich zu hassen?« »Als du mir den Brief geschrieben hast.« »Was für einen Brief?« Und er beginnt sich zu fragen, was er noch vergessen hat von diesem Sommer 1999 in Rheine. Damals lebte Nagel in seiner ersten WG, hatte eine Band und seine Freundin und machte sich keine Gedanken über die Zukunft. Dann änderte sich alles, plötzlich, unvorhergesehen. Damals, als sie jung waren, als ein Jahrhundert zu Ende ging und man in den Regionalzügen noch rauchen konnte. Thorsten Nagelschmidt hat einen Roman über einen letzten großen Sommer geschrieben, über Freundschaft und die große Liebe und ihr Zerbrechen, weil man kein Morgen kannte.

  • Book cover of Die Nannys im Osten sind sehr elegant

    Wie überlebt man in einem korrupten Regierungssystem? In einer Gesellschaft, in der Polizisten auf die eigenen Landsleute feuern? Angeblich mit Gummigeschossen, die aber ätzende Wunden hinterlassen? Wie kämpft man für ein besseres Leben, wenn man damit rechnen muss, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen? Den eigenen Tod für das Überleben der anderen in Kauf zu nehmen? Thorsten Nagelschmidts und Julia Krummhauers literarisch-fiktionaler Dialog in Kursbuch 203 legt echte Menschen und faktische Vorkommnisse zugrunde. Menschen, die es sich leichter machen könnten, die in Deutschland leben könnten, aber bewusst zurück in die südamerikanische Heimat gehen und den Kampf ums und fürs Überleben im wahrsten Sinne ausfechten.

  • Book cover of For What It's Worth: Was Kostet Die Welt

    For What It's Worth takes readers on a roller-coaster ride of emotions following Bohemian bartender Meise as he blows his inheritance left by his dead father to live like his father never did. After road-tripping across America, adventuring in Africa, and partying across Europe, he uses the remaining money to embark on one last trip: to a vineyard in rural West Germany. Amidst the wine and hangovers, Meise is also confronted with a culture shock unlike any other. Spending time with his career-focused and life-loving guest family forces him to ask himself the questions about his own life he's been trying to avoid, culminating in a showdown at the village's main summer event: the Wine Fest. Tragic and humorous, with acute observations and no shortage of black humor, Nagelschmidt allows his (anti)hero to fail - by his own hand or others' is up to the reader to decide.

  • Book cover of Was kostet die Welt

    Fear and loathing im Moseltal. Wohin mit dem plötzlichen Geld? Als sein Vater stirbt, nimmt der Taugenichts Meise das unerwartete Erbe und begibt sich auf Reisen. Die Devise: Ausgeben statt horten. Er hat sich geschworen, alles anders zu machen als sein Vater. Doch zurück in Berlin findet er nicht mehr in sein altes Großstadtleben zurück. Von dem verbliebenen Geld unternimmt Meise eine letzte Reise: in die tiefste westdeutsche Provinz – auf ein Weingut im Moseltal. Dort erwartet ihn ein Kulturschock sondergleichen, auf den er nicht vorbereitet ist. Und er muss sich ein paar unbequemen Fragen stellen, die sich nicht mehr beiseite schieben lassen. Wie will ich (nicht) leben, wie will ich (nicht) arbeiten, welche Beziehungen will ich (nicht) führen? Auf dem dörflichen Großereignis des Sommers, dem Weinfest, kommt es schließlich zum großen Showdown. Tragisch und komisch, mit präzisen Beobachtungen und jeder Menge schwarzen Humor lässt Nagel seinen Helden Meise scheitern – mal an sich selbst, mal an den Anderen.

  • No image available

  • Book cover of Potzblitz

    Die Erlöse aus diesem Buch gehen an die LiveKomm zur Unterstützung der Club-Szene in Deutschland! Bei Bestellung direkt bei shop.ubooks.de, können wir die Spende verdoppeln! "Die Bühne scheint mir der Treffpunkt von Kunst und Leben zu sein." Oscar Wilde Hier hat alles begonnen. Die große Liebe, der Aufstieg und der Abstieg. Und dazwischen? Reibung, Funken, Feuer und Schweiß von der Decke. Ein Sprung mit allen Gliedmaßen auf die Klaviatur der gelebten Popkultur und die Erkenntnis: Ohne Bühne ist alles nix! Eine Sammlung prägender Momente in Live-Clubs. Mit Texten von: Markus Kavka / Heaven Shall Burn / Broilers / Slime / Dr. Mark Benecke / Die Goldenen Zitronen / Frank Goosen / Milliarden / Emil Bulls / Deine Cousine / Philip Bradatsch / Monsters of Liedermaching / Strom & Wasser / Muff Potter / Matze Rossi / 100 Kilo Herz / Klee / Johanna Zeul / Dirk Bernemann / Pöbel MC / Die Schaffenskrise / Hi! Spencer / Unzucht / Elfmorgen / Diane Weigmann / Akne Kid Joe / Annika Blanke / ZSK / Oliver Uschmann / Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys / Steiner & Madlaina / Götz Widmann Herausgegeben von Marc Huttenlocher und Sebastian Schwaigert.

  • Book cover of Was kostet die Welt

    Fear and loathing im Moseltal. Wohin mit dem plötzlichen Geld? Als sein Vater stirbt, nimmt der Taugenichts Meise das unerwartete Erbe und begibt sich auf Reisen. Die Devise: Ausgeben statt horten. Er hat sich geschworen, alles anders zu machen als sein Vater. Doch zurück in Berlin findet er nicht mehr in sein altes Grossstadtleben zurück. Von dem verbliebenen Geld unternimmt Meise eine letzte Reise: in die tiefste westdeutsche Provinz - auf ein Weingut im Moseltal. Dort erwartet ihn ein Kulturschock sondergleichen, auf den er nicht vorbereitet ist. Und er muss sich ein paar unbequemen Fragen stellen, die sich nicht mehr beiseite schieben lassen. Wie will ich (nicht) leben, wie will ich (nicht) arbeiten, welche Beziehungen will ich (nicht) führen? Auf dem dörflichen Grossereignis des Sommers, dem Weinfest, kommt es schliesslich zum grossen Showdown. Tragisch und komisch, mit präzisen Beobachtungen und jeder Menge schwarzen Humor lässt Nagel seinen Helden Meise scheitern - mal an sich selbst, mal an den Anderen.

  • Book cover of Your Impossible Voice

    The latest issue of Your Impossible Voice features new work from Marlin M. Jenkins, Nina Schuyler, Alberto Chimal (translated by George Bert Henson), Jesse Hassenger, Chelsea Harris, Lawrence Ytzhak Braithwaite, Thorsten Nagelschmidt (translated by Timothy DeMarco), Matthew Roberson, Cathy Rose, Ruth Madievsky, Sandra Kolankiewicz, Kirsten Hemmy, Florbela Espanca (translated by Carlo Matos), Timothy Yu, Laurie Blauner, and Philip Kobylarz. Cover art by Michaelangelo. Your Impossible Voice is a 501(c)(3) nonprofit literary journal. We publish brash and velvety new work from around the globe, as well as literary reviews, essays, and interviews.

  • No image available