My library button
  • Book cover of Methoden im Deutschunterricht

    Mit Methodenkompetenz den Deutschunterricht bereichern Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss nennen für alle Kompetenzbereiche "Methoden und Arbeitstechniken". Die Ausführungen für die Allgemeine Hochschulreife setzen daher bei Schülerinnen und Schülern erhebliche Methodenkompetenz voraus. Methodenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Vor allem im Deutschunterricht haben Methoden eine besondere Bedeutung. Wie schafft man es, dass Lernende zur Erreichung bestimmter Ziele geeignete Abläufe und Verfahren sicherer nutzen können? In diesem Praxisband bieten erfahrene Didaktiker relevante und attraktive Methoden und Arbeitstechniken zu folgenden Bereichen an: Zum Sprechen und Zuhören (Tilman von Brand), zum Lesen - mit Texten umgehen (Kaspar H. Spinner), zum Umgang mit Medien (Tilman von Brand), zum Schreiben als Verfassen von Texten (Jürgen Baurmann), zum Rechtschreiben (Jürgen Baurmann und Wolfgang Menzel) sowie zu Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Wolfgang Menzel). In einzelnen Kapiteln werden dazu exemplarisch methodische Elemente beschrieben und jeweils einem methodischen Komplex zugeordnet, eine nachhaltige curriculare Progression beim Lernen-Lernen aufgezeigt, sachgerechte Vorschläge und Arbeitsblätter zum Download angeboten, die zusätzlich den Lernprozess auf vielfältige und anregende Weise stützen. Diese Methodensammlung gibt Referendaren, Berufsanfängern sowie Lehrpersonen und Fortbildnern einen hilfreichen Überblick, wie exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II vermittelt werden können.

  • Book cover of Deutsch unterrichten

    Guten Deutschunterricht planen, durchführen und auswerten Die Deutschdidaktik hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und unter anderem durch ein verändertes Mediennutzungsverhalten der Lernenden neue Impulse erhalten. Ausgehend vom aktuellen Stand der Unterrichtsforschung verdeutlicht Tilman von Brand, was guter Deutschunterricht ist und welche Faktoren ihn beeinflussen. Er formuliert zehn Merkmale, die die Ergebnisse der pädagogischen Forschung auf den Fachunterricht übertragen. Wie kann guter Deutschunterricht geplant, durchgeführt und ausgewertet werden? Hierzu bietet Ihnen das Handbuch praxisnahe Erläuterungen: Bildungsstandards und Rahmenpläne Lernbereiche Unterrichtskonzepte Lehr- und Lernziele Methoden und Arbeitstechniken des Deutschunterrichts Phasierung von Unterrichtsstunden Individuelle Lernvoraussetzungen der SchülerInnen Planungseinheiten und Stundenentwürfe NEU: Aufgaben im Deutschunterricht Diagnose, Differenzierung und individuelle Förderung Konzeption und Konsequenz von Leistungsüberprüfungen Fremd- und Selbsteinschätzung sowie Reflexion Ein Buch für alle (angehenden) Deutschlehrkräfte in den Sekundarstufen.

  • Book cover of Digital Deutsch unterrichten

    Lernen im Deutschunterricht digital unterstützen Die Digitalisierung von Unterricht hat durch die Corona-Pandemie einen unerwarteten Schub bekommen. War der Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht davor vor allem eine Chance, die man ergreifen konnte, wurde sie nun innerhalb kürzester Zeit zur Notwendigkeit, um Unterricht irgendwie am Laufen zu halten. Mit diesem Buch wird nun ein Brückenschlag versucht: Einerseits werden für einen Unterricht, der weitgehend in Klassenzimmern stattfindet, Ideen, Lösungen und Konzepte vorgestellt, um digitale Medien sinnvoll für das fachliche Lernen zu nutzen. Zum anderen wird aber auch aufgezeigt, wie Deutschunterricht digital aufgebaut und organisiert sein kann, bei dem nicht alle Lernenden an einem Ort sind. Im Einzelnen werden dabei vor allem Antworten für die folgenden Fragen und Komplexe angeboten: Basiswissen: Welche Begriffe muss man kennen? Welche Fallstricke beachten? Unterrichtsorganisation: Wie lässt sich Unterricht digital unterstützen oder organisieren? Welche Plattformen gibt es dafür und wie setzt man sie funktional ein? Hardware: Welche Geräte gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll nutzen? Software: Welche Apps und Tools können das fachliche Lernen unterstützen oder bereichern? Methodik: Wie lassen sich gängige Verfahren und Methoden des Deutschunterrichts digital unterstützen oder vollständig realisieren? Das Buch wendet sich dabei an Studierende, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger wie erfahrene Lehrkräfte gleichermaßen, die nach Wegen suchen, fachliches Lernen digital zu initiieren und zu fördern.

  • Book cover of 33 Antworten für guten Deutschunterricht

    Wie Sie Unterrichtstraditionen hinterfragen und Neues entdecken Macht Grammatikunterricht in den Klassen 4 - 7 überhaupt Sinn? Welchen Mehrwert bringen digitale Medien? Muss man Ganzschriften im Deutschunterricht "ganz" lesen? Nicht alles, was lange währt, ist wirklich gut. Nur weil sich etwas zur Routine im Deutschunterricht entwickelt hat, ist es nicht gleich zielführend und lernförderlich. In "33 Antworten für guten Deutschunterricht" räumen Tilman von Brand und Gerhard Eikenbusch mit Mythen der Unterrichtspraxis auf. Evidenzbasiert stellen sie alltägliche Routinen und Traditionen beim Lesenlernen, Grammatikunterricht, bei Aufsatzformen, Analyseverfahren oder Mediennutzung auf den Prüfstand. Außerdem beleuchten sie neue Ansätze: Was wirkt wie (nicht) im Deutschunterricht? Wie kommen Schüler:innen im Unterricht (nicht) ans Ziel? Der Band beleuchtet pointiert und konkret zentrale Fragen guten Deutschunterrichts. Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung als Deutschlehrer und -didaktiker geben die beiden Autoren Praxisimpulse zu zentralen Bereichen des Deutschunterrichts wie Kompetenzorientierung, Leseförderung und Leistungsbewertung, Anregungen für den Grammatikunterricht und die Literaturvermittlung sowie zum Einsatz digitaler Medien, Anstöße, die helfen, Unterrichtsroutinen zu hinterfragen und neue Ansätze zu entwickeln, Orientierung für Unterrichtsalltag und Berufseinstieg. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte im Fach Deutsch.

  • No image available

  • Book cover of Stundenplanung Deutsch

    Die besondere Stunde und wie sie geplant werden kann Auf dem Weg zur routinierten Lehrkraft gibt es viele ganz besondere Stunden: Die erste selbst gehaltene Stunde im Praktikum, die erste Stunde ganz allein im Referendariat, die erste Besuchsstunde, die Lehrprobe, die Beurteilungsstunde usw. All diesen Stunden ist gemein, dass sie außergewöhnlich gut sein sollen. Meist erfordern sie viel mehr Vorbereitungszeit, als im Unterrichtsalltag zur Verfügung steht. Und ein bisschen gezaubert werden soll auch noch. In diesem Buch erläutert Tilman von Brand praxisnah und detailliert, wie die eine ganz besondere Stunde geplant werden kann: Wie lassen sich sinnvolle und erreichbare Ziele formulieren? Welcher Weg ist für die Schüler/-innen geeignet, um diese Ziele zu erreichen? Welche Schritte sind sinnvoll? Wie lassen sich diese funktional verbinden? Was macht die Stunde besonders? Wo liegen mögliche Fallstricke? Und was ist zu tun, wenn die Stunde nicht läuft wie geplant? Stundenplanung Deutsch ist ein praktischer Ratgeber mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte in den ersten Lehrjahren!

  • Book cover of Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten

    Zeitgemäß und kompakt: Das Grundlagenwerk zum Deutschunterricht Deutsch ist ein Leitfach schulischer Bildung, guter Deutschunterricht damit ein zentraler Baustein der Förderung von Schülerinnen und Schülern. Der Band greift die Intention der Reihe "Basiswissen Lehrerbildung" auf und stellt das fachdidaktische Grundlagenwissen für die Theorie und Praxis des Deutschunterrichts zur Verfügung. Der Band stellt die Grundlagen und Bereiche des Deutschunterrichts auf dem aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung dar. Damit begleitet und unterstützt er (angehende) Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung wirksamen Unterrichtens. Beleuchtet werden zentrale Bereiche der Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, historische, psychologische, methodische, strukturelle und integrative Aspekte des Deutschunterrichts sowie gesellschaftliche und kontextuelle Zusammenhänge des Faches, z. B. mit Blick auf Mehrsprachigkeit oder Digitalisierung. Renommierte Expertinnen und Experten, die über langjährige Erfahrungen in der deutschdidaktischen Lehre und Forschung verfügen, stellen die einzelnen Bereiche des Deutschunterrichts kompakt, übersichtlich, wissenschaftsbasiert und mit zukunftsweisenden Impulsen dar. Der Band ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrkräfte aller Schularten und -stufen im Fach Deutsch sowie in der Lehrerfortbildung Tätige.

  • Book cover of Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen

    Wie Motivation und Leistungsbereitschaft in heterogenen Klassen gesteigert werden kann Mit der Tendenz zur Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen sowie der Umsetzung von Inklusion steigt die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern. Zugleich war und ist das Fach Deutsch seit jeher von ganz unterschiedlichen Anforderungen geprägt, die auf sehr heterogene Lernvoraussetzungen treffen. In kaum einem Fach ist es so schwer wie hier, einen einheitlichen Lernstand eines Kindes oder Jugendlichen zu bestimmen, der für die ganze Breite des Faches Gültigkeit besitzt. In diesem Praxisband wird zunächst eine Konzeption entwickelt, wie in (stark) heterogenen Lerngruppen individualisiert, differenziert und inklusiv Deutsch unterrichtet werden kann, um allen Lernenden gerecht zu werden. Dazu werden unterschiedliche Heterogenitätsmerkmale in den Blick genommen und auf die spezifischen Herausforderungen des Faches bezogen, Modelle für alle Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts vorgestellt, in denen verschiedene Dimensionen von Differenzierung realisiert werden, Differenzierungsmaßnahmen präsentiert, die sich nicht nur auf Leistungsfähigkeit beziehen, sondern vor allem auch auf die Steigerung von Motivation und Leistungsbereitschaft abzielen. Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende des Faches Deutsch in den Sekundarstufen I und II, die die fachlichen Herausforderungen an die Heterogenität der Lerngruppe anpassen wollen.

  • Book cover of Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten in Schleswig-Holstein

    Zeitgemäß und kompakt: Das Grundlagenwerk zum Deutschunterricht für Schleswig-Holstein Deutsch ist ein Leitfach schulischer Bildung, guter Deutschunterricht damit ein zentraler Baustein der Förderung von Schülerinnen und Schülern. Dieser Band ist eine landesspezifische Ergänzung zum Titel "Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten", der die länderspezifischen Aspekte des Deutschunterrichts in Schleswig-Holstein beleuchtet. Landesspezifische Kontexte, Grundlagen und Instrumente wie Vorgaben der Fachanforderungen Deutsch für die Primarstufe und auch für die Sekundarstufen I/II werden in diesem Band vor allem im Beitrag 1 dargestellt. Dieser bietet eine erste Orientierung über Strukturen und Ziele des Kompetenzerwerbs im Fach Deutsch – ebenso über verbindliche administrative Rahmensetzungen. Aber auch landesspezifische Schwerpunkte und Projekte werden darin angesprochen und teilweise in den folgenden Beiträgen (Kap. 2–4) noch ausführlicher dargestellt. Renommierte Expertinnen und Experten, die über langjährige Erfahrungen in der deutschdidaktischen Lehre und Forschung verfügen, stellen die einzelnen Bereiche des Deutschunterrichts übersichtlich, wissenschaftsbasiert und mit zukunftsweisenden Impulsen dar. Der Band ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrkräfte aller Schularten und -stufen im Fach Deutsch sowie in der Lehrerfortbildung Tätige.

  • Book cover of Literarisch schreiben lehren und lernen

    Literatur mit anderen Augen sehen Geschichten, Gedichte, Gefühle und Ideen: Literarische Schreibwerkstätten schaffen an Schulen Raum für das lustvolle und schöpferische Spiel mit Sprache. Dabei decken sie eine breite Palette von Bildungs- und Entwicklungsaspekten ab: Sie bieten Schüler:innen die Möglichkeit, sich in Texten auszudrücken, ihr schriftliches Ausdrucksvermögen zu verbessern und Literatur mit anderen Augen zu sehen. Darüber kommen Schüler:innen in Schreibwerkstätten zusammen, um Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Hinter erfolgreichen Schreibwerkstätten stehen erprobte Konzepte und gute Planung. Allerdings basieren die Konzepte fachbezogener Lehrkräftefortbildung selten auf anwendungsbezogener Forschung. Am Ende bleibt oft die Frage, wie Lehrkräfte das Gelernte an ihrer Schule umsetzen sollen. Anders ist das beim erfolgreichen Programm Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Dieses Konzept baut auf den Ergebnissen fortlaufender Begleitforschung auf und enthält das geballte Wissen von Expert:innen – darunter Leiter:innen von Schreibwerkstätten, Vertreter:innen von Literaturhäusern, Literaturpädagog:innen und Fachdidaktiker:innen. In Literarisch schreiben lehren und lernen erfahren Sie alles, was Sie über Schreibwerkstätten wissen müssen. Neben einer ausführlichen Vorstellung des Fortbildungskonzepts und den Rückmeldungen von Teilnehmer:innen erwarten Sie: - 10 Wirksamkeitsfaktoren von literarischem Schreiben - Übersichten über bewährte Schreibwerkstattmodelle - individuelle Anpassungsmöglichkeiten der vorgestellten Formate - praktische Erfahrungen und Hilfen für die Umsetzung Der Band richtet sich an (angehende) Lehrer:innen im Fach Deutsch der Sekundarstufe, Fortbildner:innen, Werkstattleiter:innen, Leiter:innen in Literaturhäusern und Fachdidaktiker:innen an Hochschulen.