Articles in German, Arabic, English, French and Italian.
· 2005
A.F.L. Beeston at the Arabian Seminar and Other Papers
Ein Serienwerk aus den altorientalischen Kulturen Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« (TUAT) machen in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich. Diese Texte wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert.
· 2019
Ein Serienwerk aus den altorientalischen Kulturen Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« (TUAT) machen in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich. Diese Texte wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert.
· 2019
Ein Serienwerk aus den altorientalischen Kulturen Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« (TUAT) machen in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich. Diese Texte wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert.
Ein Serienwerk aus den altorientalischen Kulturen Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« (TUAT) machen in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich. Diese Texte wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert.
Ein Standardwerk der Bibelwissenschaften, Altorientalistik, Ägyptologie, Religions- und Kulturgeschichte - Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst vergangener Epochen auferstehen lässt Die Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge versammeln die wichtigsten einschlägigen Texte aus den Kulturräumen des Alten Orients und Ägyptens aus vorchristlicher Zeit geordnet nach Themenkreisen und Sachzusammenhängen. Sie bieten wissenschaftlich exakte und zuverlässige Neuübersetzungen, versehen mit kurzen Einleitungen, Anmerkungen und knapper Kommentierung. Die Auswahl der Texte behält das Alte Testament als Bezugspunkt im Blick, gewährt aber einen umfassenden Einlick in die vorgestellten Kulturbereiche und -räume. Der sechste Band befasst sich mit Inschriften unterschiedlicher Art aus verschiedenen Lebensbereichen, von der Bauanleitung bis zur Opferinschrift.
· 2010
In Walter W. Mullers Sammlung sabaischer Inschriften wurden 77 vollstandige und fragmentarische Inschriften, von denen einige bisher noch nicht veroffentlicht sind, zusammengestellt, in chronologischer Reihenfolge angeordnet und mit einem Glossar versehen. Die in Umschrift dargebotenen Texte sind samtlich nach der sogenannten himjarischen Ara und zwei weiteren lokalen Aren datiert und reichen vom Beginn der christlichen Zeitrechnung bis in die Mitte des 6. Jahrhunderts hinein. Darunter befinden sich umfangreiche Texte wie die Dammbauinschriften aus der Oase von Marib und Felsinschriften wie die Feldzugsberichte aus al-Misal, aus dem Wadi Abadan und aus der Umgebung von Nagran. Ein umfangreiches Glossar verzeichnet die Belege samtlicher Worter und Namen der Textsammlung (der Wortschatz von knapp der Halfte der Texte ist im 1982 erschienenen Sabaic Dictionary noch nicht erfasst!) und vermerkt zudem, welche Gebiete, Stamme und Orte in antiken Quellen, besonders bei griechischen und lateinischen Autoren, zitiert werden und welche sabaischen Stammes- und Sippennamen in der mittelalterlichen jemenitischen Uberlieferung weiterleben.