My library button
  • Book cover of Reflexive Innensichten aus der Universität

    The 650th anniversary of the founding of the University of Vienna provides an opportunity to sharpen our views on evolving university structures and to analyze the dynamics of knowledge transformation. This volume examines the recent history of the scientific disciplines and institutional structures at the University of Vienna. The focus is on the historical conditions and effects of scientific practices as perceived from within individual disciplines.

  • Book cover of Die Antrittsvorlesung

    Dieser Band versammelt 13 Antrittsvorlesungen der »alten« Philosophischen Fakultät der Universität Wien. Bedeutende Vertreter der Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kommen in programmatischen Texten zu Wort. Die zum Teil erstmals aus dem Nachlass edierten Antrittsvorlesungen werden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten fach-, wissenschafts- und universitätshistorisch erläutert und in ihren politischen und gesellschaftlichen Kontexten verortet. Damit leistet der Band einen wesentlichen Beitrag zur kaum erforschten Geschichte der Antrittsvorlesung als universitäres Ritual, akademische Praxis und Textgattung. Mit Antrittsreden u.a. von Alexander Conze, Erich Schmidt, Ernst Mach, Elise Richter, Ludwig Boltzmann, Moritz Schlick und Erwin Schrödinger. This edited collection brings together thirteen inaugural lectures given at the 'old' philosophical faculty of the University of Vienna. It presents the voices of important representatives of humanities, cultural and natural sciences through programmatic texts from the mid-19th century to the mid-20th century. Some published for the first time, the lectures have been annotated by renowned scholars in terms of disciplinary, scientific and academic history as well as socio-political context. Hence, this volume contributes substantially to the so far under-researched history of the inaugural lecture as a university ritual, academic practice and text-genre. With inaugural lectures by Alexander Conze, Erich Schmidt, Ernst Mach, Elise Richter, Ludwig Boltzmann, Moritz Schlick, Erwin Schrödinger and others.

  • Book cover of Aufbruch und Zerstörung

    Mit dem vorliegenden Band legt der Autor eine Auswahl seiner Aufsatze der letzten drei Jahrzehnte zur Geschichte der Naturwissenschaften in Osterreich von 1850 bis 1950 vor. HErvorzuheben ist die Zeiten und Facher ubergreifende Perspektive, die es dem Autor erlaubt, die Wissenschaftsentwicklung aus dem Blickwinkel von Aufbruch und Zerstorung zu rekonstruieren. Die Zerstorung der Wissenschaftskultur durch die Machtubernahme der Nationalsozialisten 1938 und die Restrukturierung des wissenschaftlichen Lebens in Osterreich nach 1945 stehen im Fokus einer detailreichen Darstellung der Wissenschaften unter wechselnd politischen Bedingungen. "Wolfgang Reiter hat ... Ein einzigartiges und nachhaltig wirksames Bild von der osterreichischen Wissenschaftsgeschichte gezeichnet, das im vorliegenden Buch durch die Leserin und den Leser neu betrachtet werden kann." (Johannes Feichtinger, Osterreichische Akademie der Wissenschaften)

  • Book cover of Muss denn Essen Sünde sein?

    Was früher die Diäten waren, sind heute die zum korrekten Lebensstil erklärten Essmarotten. Ob vegan, laktose- oder glutenfrei - radikale Ernährungsweisen sind Dauerthema in Zeitschriften, Ratgebern und Talkshows. Anders als bei den meisten Diäten geht es bei diesen Ernährungsweisen aber nicht nur um persönliche Gesundheit oder Fitness. Sondern um das "richtige Leben". Essen wird damit zu einem Schlachtfeld weltanschaulicher Auseinandersetzungen, die vor allem eines bewirken: Dass wir zu genießen verlernen. Neben dem Veganismus finden auch andere Spielarten des Ernährungsfundamentalismus zunehmend Verbreitung: Von den überzeugten Free Froms, die Laktose und Gluten wie künstliche Zusatzstoffe meiden, bis zu sektenhaft agierenden Kulinarikern, die in Glutamat ein Elixier des Teufels sehen und in jedem neuen Convenience-Produkt ein Indiz für den Untergang des Abendlandes. Bei aller Kritik am weitgehend industrialisierten Ernährungssystem: Alarmismus und Hysterie werden daran nichts ändern. Ein kritischer und zugleich gelassener Umgang mit dem Essen eröffnet dagegen neue Wege in eine bessere kulinarische Zukunft. Die bekannte Ernährungswissenschaftlerin und Foodtrendexpertin Hanni Rützler und der Kulturwissenschaftler Wolfgang Reiter analysieren in diesem Buch die auf unterschiedlichsten Fronten geführten ideologischen Debatten um das "richtige Essen", die - im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft - auch stellvertretend für Kontroversen über das "richtige Leben" stehen. Ihr Plädoyer für mehr Gelassenheit beim Essen bietet zugleich auch praktische Orientierungshilfen abseits fundamentalistischer Konzepte. Und es macht deutlich, dass Genuss nicht das Gegenteil von Gesundheit ist, sondern der Schlüssel dafür, um nicht nur gesund, sondern auch gut zu leben.

  • Book cover of Food change
  • No image available

  • No image available

    Abstract: We present an effective, fast, and user-friendly method to reduce codigestion of bead-bound ligands, such as antibodies or streptavidin, in affinity purification-mass spectrometry experiments. A short preincubation of beads with Sulfo-NHS-Acetate leads to chemical acetylation of lysine residues, making ligands insusceptible to Lys-C-mediated proteolysis. In contrast to similar approaches, our procedure offers the advantage of exclusively using nontoxic chemicals and employing mild chemical reaction conditions. After binding of bait proteins to Sulfo-NHS-Acetate treated beads, we employ a two-step digestion protocol with the sequential use of Lys-C protease for on-bead digestion followed by in-solution digestion of the released proteins with trypsin. The implementation of this protocol results in a strong reduction of contaminating ligand peptides, which allows significantly higher amounts of sample to be subjected to LC-MS analysis, improving sensitivity and quantitative accuracy

  • No image available

  • Book cover of Wiener Theatergespräche
  • No image available