My library button
  • Book cover of Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung

    English summary: Alexander Bruns presents a new concept for the admissibility of limitations of liability, a concept which is valid both in the E.C. and in the U.S.A. His basic theory, which he explains and summarizes by using significant legal areas as examples, is that liability limitations in contract law or corporate law are enforceable if the requisite minimum liability is maintained. He deals not only with the law in Germany, but also takes a look at the law in the U.S.A. and in the main European states as well as European Community law. German description: Die Rechtsordnung unterscheidet zwischen der Haftungsbeschrankung durch Vertrag und der Moglichkeit einer Begrenzung von Haftungsrisiken durch die Grundung von Kapitalgesellschaften. Bislang ist wenig geklart, ob und inwieweit die Zulassigkeitsstandards, die Rechtsprechung, Lehre und Gesetzgebung zugrunde legen, fur beide Gebiete eher konvergieren oder auseinander streben. Alexander Bruns deckt deutliche Divergenzen zwischen Vertrags- und Gesellschaftsrecht auf und entwickelt neue Massstabe insbesondere fur die gerichtliche Inhaltskontrolle vertraglicher Haftungsbeschrankungen, die Wertungswiderspruche zum Gesellschaftsrecht vermeiden. Der rechtsvergleichende Blick in die USA, auf das Recht wichtiger europaischer Staaten und das europaische Gemeinschaftsrecht verbreitert die Wertungsbasis.

  • Book cover of Informationsansprüche gegen Medien
  • Book cover of Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie in deutsches Recht

    Die EU-Verbandsklagerichtlinie gibt den Mitgliedstaaten der Europaischen Union Leitlinien fur die Einfuhrung und Ausgestaltung von Verbandsklagen im Kollektivinteresse ab 25. Juni 2023 auf. Der Gesetzgeber ist deshalb aufgefordert, das bestehende Instrumentarium des kollektiven Rechtsschutzes zu uberprufen und um Kollektivklagen auf Abhilfeleistung zu erganzen, mit denen Individualanspruche von Verbrauchern gegen Unternehmer von qualifizierten Einrichtungen gebundelt geltend gemacht werden konnen. Alexander Bruns erarbeitet wesentliche Eckpunkte und moglichst klare Konturen einer Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie, die Belange der Rechtsverwirklichung, des Verbraucherschutzes und der in Anspruch genommenen Unternehmen in angemessenen Ausgleich bringt und ausserdem dem Gebot der Schonung der Ressourcen der Justiz Rechnung tragt.

  • Book cover of Privatversicherungsrecht
  • Book cover of Zwangsvollstreckungsrecht
  • Book cover of Kommentar zur Zivilprozessordnung

    Die auf 10 Bande angelegte 22. Auflage bringt den Stein/Jonas auf den neuesten Stand. Fur das europaische Zivilprozessrecht ist ein eigener Band vorgesehen. Pro Jahr sollen zwei Bande erscheinen, die bei Erscheinen jeweils auf dem neuesten Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand sind. Neben der Zivilrechtsreform 2002 wurde fur Band 9 vor allem die Neuregelung des Schiedverfahrens berucksichtigt.

  • Book cover of Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von dünnwandigen, zylindrischen, zellulären Strukturen unter axialer Belastung

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit basiert auf den Theorien zum Tragverhalten von dünnwandigen Schalen und auf numerischen Untersuchungen mit ANSYS. Sie stellt die Abschlussarbeit meines Studiums des Bauingenieurwesens an der Universität Dortmund, Studienrichtung B2 Konstruktiver Ingenieurbau, dar. Den Berechnungen zur Untersuchung von für den Leuchtbau typischen Formen stand die Einarbeitung in die Nichtlinearität des Tragverhaltens von dünnwandigen Strukturen und die Beschäftigung mit FEM Lösungswegen für nichtlineare Probleme voran. In diese Arbeit sind neben der Literaturstudie insgesamt 6.050.631 Sekunden ANSYS Berechnungszeit in 32.562 Berechnungen geflossen. Das Thema dieser Diplomarbeit lautet: Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von dünnwandigen, zylindrischen, zellulären Strukturen unter axialer Belastung . Es wurde erforscht, wie sich das Tragverhalten von Zylindern beim Wechsel von einzelligen zu mehrzelligen Strukturen ändert und ob eine Steigerung der Last im Vergleich zu einzelnen Zylindern auftritt. In einer Einleitung wird das nichtlineare Tragverhalten dünner Schalenstrukturen vorgestellt und typische Begriffe definiert (Kapitel 1). Danach wird die Möglichkeit der Analyse dieses Problems mit Hilfe der FEM und ANSYS vorgestellt (Kapitel 2). Zuerst werden einzelne Kreiszylinder (Kapitel 3) und Sechseckzylinder (Kapitel 4) auf das Verhalten bei Belastung untersucht. Das Verhalten von mehrzelligen Zylinderstrukturen wird anhand von Sechseckzylindern in Anordnungen von zwei, drei, vier, sieben und 19 Zellen untersucht (Kapitel 5). Ein Vergleich der Ergebnisse der Kreis und Sechseckzylinder und der mehrzelligen Zylinder wird in Kapitel 6 unternommen. Die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen sind in Kapitel 7 zusammengefasst. Daran anschließend sind in Anhang A bis Anhang C die Ein und Ausgabedateien der ANSYS Berechnung angegeben, die Skripte, die bei der Berechnung Verwendung fanden, und die die folgenden Kapitel ergänzenden Abbildungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorworti Inhaltsverzeichnisii Abbildungsverzeichnisiv Bezeichnungenviii 1.Einleitung1 1.1Themenstellung und Inhalt1 1.2Begriffsdefinitionen1 Kritische Last, Verzweigungslast, Beullast1 Gleichgewichtspfad1 Verzweigungspunkt2 Beulen2 Nachbeulverhalten2 Imperfektionsempfindlichkeit2 1.3Motivation2 1.4Tragverhalten3 2.FEM mit ANSYS5 2.1Verwendung der FEM5 2.2Anwendung von [...]

  • Book cover of Sachenrecht 3

    Band 24 des Standardwerkes zum BGB enthalt in bewahrter Qualitat nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erlauterungen der 1018 bis 1296 aus dem Sachenrecht unter Berucksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Vorschriften der Grunddienstbarkeiten ( 1018-1029), des Niessbrauchs ( 1030-1089), der beschrankten personlichen Dienstbarkeiten (1090-1093), des Vorkaufsrechts (1094-1104), der Reallasten ( 1105-1112), die Erlauterungen der Hypothek, der Grundschuld, der Rentenschuld ( 1113-1203) sowie des Pfandrechts an beweglichen Sachen und an Rechten ( 1204-1296).

  • No image available

  • Book cover of Zwangsvollstreckungsrecht, eBook

    Der Inhalt: Die neu bearbeitete 14. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Wissenschaft und Praxis. Eingearbeitet ist neben dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung 2009 und Änderungen der Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher auch das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz 2020. Hinzu kommen zahlreiche Neuerungen im europäischen Zwangsvollstreckungsrecht: die Reformen der Europäischen Zustellungsverordnung 2007, der Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung 2015 und der Europäischen Eheverordnung 2019 sowie die Neueinführung der Europäischen Mahnverfahrensverordnung 2006, des Europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen 2007 und der Europäischen Kontenpfändungsverordnung 2014. Die Konzeption: Die aktuelle Auflage führt das bewährte Konzept einer wissenschaftlichen Gesamtdarstellung des Zwangsvollstreckungsrechts fort, die Wissenschaft, Studierende, Referendare und Praxis gleichermaßen anspricht. Zur Praxis zählen dabei Richter und Rechtsanwälte, aber auch Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher als die Vollstreckungsrechtler an vorderster Front.