· 2018
Cable-driven parallel robots are a new kind of lightweight manipulators with excellent scalability in terms of size, payload, and dynamics capacities. For the first time, a comprehensive compendium is presented of the field of cable-driven parallel robots. A thorough theory of cable robots is setup leading the reader from first principles to the latest results in research. The main topics covered in the book are classification, terminology, and fields of application for cable-driven parallel robots. The geometric foundation of the standard cable model is introduced followed by statics, force distribution, and stiffness. Inverse and forward kinematics are addressed by elaborating efficient algorithms. Furthermore, the workspace is introduced and different algorithms are detailed. The book contains the dynamic equations as well as simulation models with applicable parameters. Advanced cable models are described taking into account pulleys, elastic cables, and sagging cables. For practitioner, a descriptive design method is stated including methodology, parameter synthesis, construction design, component selection, and calibration. Rich examples are presented by means of simulation results from sample robots as well as experimental validation on reference demonstrators. The book contains a representative overview of reference demonstrator system. Tables with physical parameters for geometry, cable properties, and robot parameterizations support case studies and are valuable references for building custom cable robots. For scientist, the book provides the starting point to address new scientific challenges as open problems are named and a commented review of the literature on cable robot with more than 500 references are given.
· 2013
Das Buch untersucht die erfolgreichen Bildungskarrieren in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Der Autor geht dabei der Frage nach, welche Bedeutung die Ethnizität und die räumliche Segregation für die sozialen Aufstiegsprozesse von Migranten haben.
Wie wird sich die Weltbevölkerung entwickeln? Wird die Erde übervölkert? Sterben die Europäer aus? Leben in Deutschland bald nur noch Senioren? Diese fundierte Einführung erläutert die zentralen Gebiete der Bevölkerungsgeographie: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungszusammensetzung, natürliche Bevölkerungsbewegung, Migration sowie demographische Transformationen. Auf dieser Grundlage können Studierende aktuelle Fragen kompetent beantworten.
No image available
· 2021
No image available
· 2007
Wozu Raum? Welche Bedeutung haben räumliche Formen und raumbezogene Semantiken für den Aufbau, die Stabilisierung und die Veränderung sozialer Strukturen? Am Beispiel des modernen (Städte-)Tourismus stellt sich das Buch diesen Fragen und zeigt, dass Raum hier unter anderem als Medium der Erwartungsbildung dient. Die gesellschafts- und raumtheoretische Analyse verfolgt zugleich das Ziel, die Potentiale der Systemtheorie für die Schärfung einer Sozialtheorie des Raums zu nutzen.
Erfolgreiche Karrieren werden von Kindern aus Einwandererfamilien nur selten erwartet. Auch für die Kinder der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter waren sie weder wahrscheinlich noch vorgesehen. Trotzdem haben viele von ihnen den sozialen Aufstieg geschafft, einige sogar den Weg bis in Spitzenpositionen in der Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Pioniere einer lange überfälligen Öffnung der Gesellschaft und ihrer Führungsetagen. Auf der Basis von zahlreichen Interviews zeichnet das Buch die Wege dieser Pioniere nach: Sie führten sie durch ein äußerst selektives Bildungssystem, hinein in Berufe, in denen ihre ethnische, aber auch ihre soziale Herkunft noch immer alles andere als selbstverständlich sind. Welche Hindernisse mussten sie überwinden und was hat ihren Erfolg möglich gemacht? Was können wir aus ihren Werdegängen für zukünftige soziale Aufstiege in der Einwanderungsgesellschaft lernen? Jens Schneider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück. Von 2005 bis 2010 koordinierte er zusammen mit Maurice Crul an der Universiteit van Amsterdam das Forschungsprojekt TIES. Er hat Ethnologie, Musikwissenschaft, Ethnic Studies und Sprachwissenschaft in Düsseldorf, Hamburg und Amsterdam studiert und im Jahr 2000 an der Universität Tübingen zum Thema 'Deutsch sein' promoviert. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren vor allem mit Fragen der nationalen und ethnischen Identität in unterschiedlichen Kontexten, einschließlich Lateinamerika.
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen des industriellen Robotereinsatzes und vermittelt Praxiswissen im Hinblick auf Planung, Umsetzung und Betrieb von Robotersystemen. Roboter haben sich als zuverlässige Werkzeuge in der Automatisierung bewährt. Sie sind in vielen Industriebereichen für die wirtschaftliche Produktion unentbehrlich. Die erweiterten Einsatzmöglichkeiten verursachen allerdings auch einen erheblichen Integrationsbedarf auf dem Weg vom »nackten« Roboter zu einer maßgeschneiderten Roboterlösung. Zur Auswahl der passenden Roboterlösung und zur effektiven Kommunikation mit Lieferanten und Kunden sind technisches Basiswissen, die Grundbegriffe der Robotik und ein umfassender Marktüberblick unverzichtbar. Die Autoren vermitteln praxisnah die notwendigen Grundlagen, um informierte Entscheidungen bei der Umsetzung von Robotersystemen zu treffen.