· 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, , Veranstaltung: GuK2 - Gesundheits- und Krankenpflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Erarbeitung der Vor- und Nachteile einer Pflegekammer, auch im Vergleich zu anderen Ländern. Erklärung der Aufgaben und Funktion einer Pflegekammer auch im Vergleich zu anderen Berufsständischen Kammern.In der folgenden Hausarbeit werde ich die Aufgaben und den Nutzen, aber auch die Möglichkeiten die eine Pflegekammer bietet, aufzeigen. Dabei ist es mir besonders wichtig darzustellen, welche Art der Spezialisierung in der Pflege eine Pflegekammer darstellt, da dies nicht eine unmittelbare Institution ist die den Pflegenden in der täglichen Arbeit begegnet, ist, sondern vielmehr eine mittelbare, übergeordnete Einrichtung, die Normen und Standards erlassen könnte und zugleich auch die Aufgaben, welche die verschiedenen Qualifizierungen in der Pflege ausführen dürfen, regeln könnte. Zum besseren Vergleich werde ich einige Beispiele aus anderen Ländern aufführen, um darzustellen, was eine Pflegekammer tatsächlich leisten kann. Außerdem ist es mir wichtig das bisherige Vorankommen in der politischen Entwicklung in einigen Bundesländern aufzuzeigen, und wie weit die Entwicklung dort schon vorangeschritten ist. Besonders wichtig ist es mir mit dieser gesamten Hausarbeit auf die zwingende Notwendigkeit einer Pflegekammer hinzuweisen, welche die Professionaliserung, auch auf dem politischen und gesetzgebenden Sektor, meiner Meinung nach enorm vorantreiben würde.
· 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Veranstaltung: GuK2 - Gesundheits- und Krankenpflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Erarbeitung der Vor- und Nachteile einer Pflegekammer, auch im Vergleich zu anderen Ländern. Erklärung der Aufgaben und Funktion einer Pflegekammer auch im Vergleich zu anderen Berufsständischen Kammern.In der folgenden Hausarbeit werde ich die Aufgaben und den Nutzen, aber auch die Möglichkeiten die eine Pflegekammer bietet, aufzeigen. Dabei ist es mir besonders wichtig darzustellen, welche Art der Spezialisierung in der Pflege eine Pflegekammer darstellt, da dies nicht eine unmittelbare Institution ist die den Pflegenden in der täglichen Arbeit begegnet, ist, sondern vielmehr eine mittelbare, übergeordnete Einrichtung, die Normen und Standards erlassen könnte und zugleich auch die Aufgaben, welche die verschiedenen Qualifizierungen in der Pflege ausführen dürfen, regeln könnte. Zum besseren Vergleich werde ich einige Beispiele aus anderen Ländern aufführen, um darzustellen, was eine Pflegekammer tatsächlich leisten kann. Außerdem ist es mir wichtig das bisherige Vorankommen in der politischen Entwicklung in einigen Bundesländern aufzuzeigen, und wie weit die Entwicklung dort schon vorangeschritten ist. Besonders wichtig ist es mir mit dieser gesamten Hausarbeit auf die zwingende Notwendigkeit einer Pflegekammer hinzuweisen, welche die Professionaliserung, auch auf dem politischen und gesetzgebenden Sektor, meiner Meinung nach enorm vorantreiben würde.
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2021
Das UBA-Vorhaben "Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land“ wird von der IZES gGmbH in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt. Dabei wird ein Konzept entwickelt, mit dem sich die Veränderungen in der Zusammensetzung der Akteure, die an großen Photovoltaik- und an Windenergieanlagen an Land seit Inbetreibnahmejahr 2010 beteiligt sind, erfassen lassen. Es ist ein erklärtes Ziel des Gesetzgebers, die bestehende Akteursvielfalt auch nach der Einführung von Ausschreibungen zur Ermittlung der Vergütungshöhe zu erhalten. In welchem Maße dieses Ziel erreicht oder verfehlt wird, lässt sich durch den Vergleich der bisherigen Akteursstruktur mit derjenigen nach Einführung von Ausschreibungen bewerten. Dies setzt jedoch eine wissenschaftlich belastbare Methodik zur Ermittlung - im besten Falle Quantifizierung - dieser Akteursvielfalt voraus. Wesentlicher Bestandteil dieses Projektvorhabens ist es, eine wissenschaftliche Grundlage für die Erfassung und Evaluierung von Änderungen im Bereich der Akteursstruktur zu entwickeln. Dieser Teilbericht stellt die hierfür entwickelte Methodik zur Akteursklassifizierungin folgenden Abschnitten dar: Vorstellung der (energie-)politischen Ziele, zu denen die imMonitoringerhobenen Datennutzbar sein sollen, eine Ableitung hierzu passender Definitionen der relevanten Akteursgruppen und Klassifika-tionskriterien, insbesondereeine projektspezifische Klassifikation in Bezug auf "beteili-gungsoffene Bürgerenergiegesellschaften“, eine Ausweisung geeigneter Datenquellen zur unternehmensbasierten Recherche sowie die Diskussion und Vertiefung einzelnermethodischer und praktischer Herausforderungenbei der Datenbeschaffung sowie ihrer Auswirkungen auf die Methodikentwicklung.
No image available