No image available
No image available
No image available
No image available
· 2019
Die vorliegende Studie untersucht die ökonomischen Auswirkungen eines durch die Klimaziele der Bundesregierung induzierten Kohleausstiegs in Deutschland. Der Fokus liegt hierbei auf der Braunkohlenwirtschaft - insbesondere in den Braunkohleregionen. Ausgangspunkt sind Ausstiegspfade für die Kohlenutzung, welche sich in der Abschaltungsreihenfolge der Kraftwerke unterscheiden. Darauf aufbauend werden mit Hilfe eines Input-Output-Modells und eines regionalwirtschaftlichen Modells die ökonomischen Effekte des Kohleausstiegs untersucht. Die Modelle zeigen, dass bei einem frühzeitigen Ausstieg die negativen Effekte des Strukturwandels früher zu Tage treten. Dafür können in diesem Fall jedoch Erholungseffekte laut regionalwirtschaftlichem Modell stärker den negativen Effekten entgegenwirken. Die Studie untersucht auch die wirtschaftlichen Chancen in den Braunkohleregionen. Die durchgeführten, exemplarischen Untersuchungen zeigen für alle Braunkohleregionen bedeutende Beschäftigungspotenziale auf. Bereits die aufgezeigten potenziellen Arbeitsplätze in den Bereichen erneuerbare Energien und Gebäudesanierung können dem Stellenabbau im Zuge des untersuchten Strukturwandels durch den Kohleausstieg entgegenwirken. Abschließend werden flankierende politische Instrumente beschrieben, die die Regionen bei dem bevorstehenden Strukturwandel nutzen und unterstützen können."
No image available
· 2021
Das UBA-Vorhaben "Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land“ wird von der IZES gGmbH in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt. Dabei wird ein Konzept entwickelt, mit dem sich die Veränderungen in der Zusammensetzung der Akteure, die an großen Photovoltaik- und an Windenergieanlagen an Land seit Inbetreibnahmejahr 2010 beteiligt sind, erfassen lassen. Es ist ein erklärtes Ziel des Gesetzgebers, die bestehende Akteursvielfalt auch nach der Einführung von Ausschreibungen zur Ermittlung der Vergütungshöhe zu erhalten. In welchem Maße dieses Ziel erreicht oder verfehlt wird, lässt sich durch den Vergleich der bisherigen Akteursstruktur mit derjenigen nach Einführung von Ausschreibungen bewerten. Dies setzt jedoch eine wissenschaftlich belastbare Methodik zur Ermittlung - im besten Falle Quantifizierung - dieser Akteursvielfalt voraus. Wesentlicher Bestandteil dieses Projektvorhabens ist es, eine wissenschaftliche Grundlage für die Erfassung und Evaluierung von Änderungen im Bereich der Akteursstruktur zu entwickeln. Dieser Teilbericht stellt die hierfür entwickelte Methodik zur Akteursklassifizierungin folgenden Abschnitten dar: Vorstellung der (energie-)politischen Ziele, zu denen die imMonitoringerhobenen Datennutzbar sein sollen, eine Ableitung hierzu passender Definitionen der relevanten Akteursgruppen und Klassifika-tionskriterien, insbesondereeine projektspezifische Klassifikation in Bezug auf "beteili-gungsoffene Bürgerenergiegesellschaften“, eine Ausweisung geeigneter Datenquellen zur unternehmensbasierten Recherche sowie die Diskussion und Vertiefung einzelnermethodischer und praktischer Herausforderungenbei der Datenbeschaffung sowie ihrer Auswirkungen auf die Methodikentwicklung.
No image available
No image available
· 2023
Technologien, die für die CO2-neutrale Wirtschaft benötigt werden, sind bereits heute für den Klimaschutz wie für die wirtschaftliche Entwicklung von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Deutschland Gefahr läuft, durch eine zu langsame Energiewende Leitmärkte bei Energiewendetechnologien (EWT) zu verlieren (oder bereits verloren hat). Um gesellschaftliche Aspekte quantitativ in Modellanalysen erfassen zu können, wird im Projekt Low Carbon Leakage der Multi-Level-Perspective- (MLP-) Ansatz quantitativ weiterentwickelt. Mit dem makroökonometrischen Modell GINFORS-E wird mit einem neuen Gravity-Ansatz zur Erklärung des internationalen Handels untersucht, welche Implikationen die Erkenntnisse aus den MLP-Analysen für die Realisierung eines ausgewählten Zielszenarios haben. Der Bericht stellt den methodischen Ansatz des Gravity-Modells zur Erklärung der Handelsstruktur und die Methodik der MLP-Analyse kurz vor. Anschließend werden die wichtigsten EWT einschließlich wichtiger Komponenten dargestellt. Die für die MLP-Analysen durchgeführte Länderauswahl wird erläutert. Abschließend wird ein Ausblick auf die nachfolgenden Arbeitsschritte im Projekt Low Carbon Leakage gegeben.
No image available