· 2008
This book is the first book-length study on the Swedish present perfect. It provides an in-depth exploration of the present perfect in English, German and Swedish. It is claimed that only a discourse-based ExtendedNow-approach fully accounts for the present perfect. The main claim is that the length of the ExtendedNow-interval varies cross-linguistically. The book is couched within the framework of the Discourse Representation Theory and also within Distributed Morphology. It is shown that Swedish provides empirical evidence against all previous research in the field. The following questions are investigated: Is it possible to assign a single uniform meaning to the present perfect? How can we account for the different readings of the perfect? How can we account for the cross-linguistic variation? These issues are addressed from a comparative perspective by integrating previous research on the present perfect. This book is of interest to all those working in the field of tense and aspect.
· 2011
Wenn es um linguistisches Arbeiten geht, bestehen bei den Studierenden oftmals große Unsicherheiten bezüglich Inhalt, Form und Methode. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchführen, präsentieren und verschriftlichen zu können. Klassische Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten und bibliographische Konventionen werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich der Linguistik stehen: Lektüre und Überprüfung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisführungen und die Datenerhebung, -verwaltung und -notation. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Für die praktische Anwendbarkeit sorgen die am Ende jedes Kapitels angefügten Checklisten.
· 2023
Dieses Buch liefert einen schnellen Überblick über alle Stufen des Schreibprozesses mit klaren Anforderungslisten und Bewertungskriterien. Es gibt Antworten auf häufige Fragen des wissenschaftlichen Schreibens und Orientierung für eine erfolgreiche Haus-, Seminar-, Fach- oder Abschlussarbeit. Die übersichtliche Darstellung hilft dabei, schnell zum gesuchten Punkt zu kommen und gezielt und einfach die Anforderungen zu erfüllen. Besonders eingängig sind dabei die vielen Fallerzählungen, die beim individuellen Schreiben zur Seite stehen.
Ziel des Deutsch-Checker-Projekts ist die vorwiegend sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sprachlichem Förder-bedarf (Deutsch-Ler¬ner) in den Bereichen Lesen/Textverstehen und Wortschatzerwerb. Fachlich und pädagogisch/didaktisch speziell ausgebildete Lehramtsstudierende bzw. ehrenamtlich arbeitende Erwachsene (Deutsch-Trainer) bilden fortgeschrittene Schüler als Deutsch-Checker aus, betreuen sie wöchentlich und evaluieren ihre Tätigkeit. Die Deutsch-Checker betreuen jüngere Schüler der gleichen Schule, die Deutsch-Lerner, individuell in Form von ein- bis zweimal wöchentlich stattfindenden Unterstützungsmaßnahmen. Die Förderung wird durch die Vermittlung von Lernstrategien erreicht, die zum selbstständigen Umgang mit sprachlichen Problemen in den Bereichen Lesen und Wortschatz befähigen. Das Deutsch-Checker-Projekt ist eine Ergänzung zu allgemeinen Sprachfördermaßnahmen, es ersetzt nicht den Förderunterricht. Das Deutsch-Checker-Projekt wurde gefördert durch Die Gemeinschaft zur Förderung der Integrationsarbeit Herne, durch das Kommunale Integrationszentrum Herne und durch die Stadtsparkasse Herne. Seine Ergebnisse sind als Buchpublikation beim Schneider-Verlag Hohengehren verfügbar.
Wenn es um linguistisches Arbeiten geht, bestehen bei den Studierenden oftmals große Unsicherheiten bezüglich Inhalt, Form und Methode. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchführen, präsentieren und verschriftlichen zu können. Klassische Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten und bibliographische Konventionen werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich der Linguistik stehen: Lektüre und Überprüfung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisführungen und die Datenerhebung, -aufbereitung, -notation und -auswertung. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Für die praktische Anwendbarkeit sorgen die am Ende jedes Kapitels angefügten Aufgaben mit Lösungen.
No image available
· 2007
No image available
· 2011
No image available
No image available