No image available
No image available
Die BauNVO dient als Basis zu jeder Bauleitplanung in der Kommune, aber auch als planungsrechtliche Basis nahezu jedes Bauvorhabens. Wo sich daraus Praxisfragen rund um die BauNVO ergeben, kommt dieser bewährte Handkommentar schnell auf den Punkt. Die ebenso umfassenden wie präzisen Erläuterungen mit Querverweisen zum Bauordnungsrecht (z.B. zum Thema Vollgeschosse und Abstandsrecht) sind gezielt auf die praktische Planungsarbeit ausgerichtet. Die 7. Auflage enthält insbesondere das neue urbane Gebiet, aber auch alle übrigen Änderungen im Planungsbereich bis 2018. Ihr Vorteil: Die der Kommentierung vorangestellten Texte umfassen alle Fassungen der BauNVO, hilfreich für die Praxis, da auch die zurückliegenden Fassungen bei älteren Plänen immer wieder benötigt werden.
· 2024
In seiner Antrittsvorlesung "Demokratie als Bauherrin" an der Humboldt-Universität zu Berlin aus dem Jahr 1994 zeichnet Ulrich Battis die städtebauliche und zugleich die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik nach der deutschen Einheit bis heute programmatisch vor. Die "Demokratie als Bauherrin" ist Ausdruck einer engagierten Staatsrechtslehre, die sich ihrer liberalen und sozialen Verantwortung bewusst ist. Die Aktualität der Antrittsvorlesung wird in fünf Kommentaren aufgezeigt. Sie greifen zentrale Begriffe und Positionen von Ulrich Battis auf, um deren Bedeutung mit Blick auf die städtebauliche Praxis und den demokratischen Wandel zu entfalten.
No image available
No image available
No image available
No image available