Lange Zeit ging man davon aus, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nur Kinder betrifft. Mittlerweile belegen jedoch zahlreiche Forschungsergebnisse, dass die Störung auch bis ins Erwachsenenalter bestehen kann. Sie manifestiert sich z. B. in Konzentrationsproblemen, in Schwierigkeiten damit, die zur Verfügung stehende Zeit richtig einzuschätzen, und darin, impulsive Entscheidungen im Hinblick auf Geldausgaben, Arbeit und soziale Aktivitäten zu treffen. Der Band informiert über aktuelle diagnostische Verfahren und beschreibt die multimodale Therapie. Nach einer Beschreibung des Störungsbildes werden Modelle zur Erklärung und Aufrechterhaltung der Störung vorgestellt. Ausführlich wird auf die Diagnostik bei ADHS im Erwachsenenalter eingegangen. Dazu werden verschiedene diagnostische Verfahren aufgezeigt und die Besonderheiten und Probleme bei der Diagnostik von ADHS bei Erwachsenen erläutert. Anschließend werden die einzelnen Bausteine einer multimodalen Therapie der ADHS beschrieben. Diese kombiniert evidenzbasierte psychotherapeutische mit pharmakologischen Strategien. Praxisorientiert werden kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung von Problemen im Leistungs- und emotionalen Bereich, von Problemen auf der sozialen und interpersonellen Ebene sowie von Verhaltensproblemen aufgezeigt.
Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist keine Modekrankheit, wie dies in den Medien häufig dargestellt wird. Die Erkrankung gab es schon immer. Sie beginnt im Kindes- und Jugendalter und bleibt bei etwa 50% der Betroffenen auch im Erwachsenenalter bestehen. ADHS im Erwachsenenalter wird häufig nicht erkannt oder erst viel zu spät diagnostiziert, was bei den Betroffenen zu einem hohen Leidensdruck, zu einer Chronifizierung der Störung und damit verbunden zu vielfältigen Beeinträchtigungen im beruflichen und persönlichen Bereich sowie einem deutlichen Verlust an Lebensqualität führen kann. Der Ratgeber beschreibt, wie sich eine ADHS im Erwachsenenalter äußert, wie sich die Kernsymptome der ADHS entwickeln, welche Möglichkeiten der Diagnostik sowie der psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlung zur Verfügung stehen. Der Schwerpunkt des Ratgebers liegt darauf, Betroffenen möglichst viele Selbsthilfestrategien zum Umgang mit der Symptomatik und den daraus resultierenden Problemen an die Hand zu geben, damit sie selbst mehr Kontrolle über ihre ADHS bekommen. Der Anhang enthält zudem einen Serviceteil zu Büchern, Webseiten und Organisationen, die Betroffenen weitere Informationen, z.B. zu Behandlungseinrichtungen in Wohnortnähe, vermitteln.
No image available
No image available
· 1985
No image available
No image available
· 2019
No image available
No image available
No author available
· 1995
Examensarbete 10 poäng, kompletterande utbildning i arbetsterapi 100-120 poäng, C-nivå. Syftet var att utforma, dokumentera och teorianknyta ett arbetsterapiprogram för strokepatienter på gruppnivå som bygger på de strategier arbetsterapeuterna arbetar efter idag. Befintliga strategier för behandling av strokepatienter kartlades och dokumenterades därefter i ett arbetsterapiprogram, där aktivitetsanalysen teorianknöts enligt Model of Human Occupation. 5 patienter deltog. Aktivitetsförmågan dokumenterades med ADL-taxonomin och Katz' ADL-index. Patienterna intervjuades om sin nuvarande aktivitetsförmåga, med tonvikt på vad personen faktiskt gör i förhållanden till vad han/hon kan utföra.