Kompendium und zugleich Nachschlagewerk! Was bietet das Praxisbuch Schulter? - Anatomie - verstehen Sie die Funktionseinheit Schulter in ihrer Komplexität - Klinische Untersuchung, bildgebende Diagnostik, Arthroskopie - lernen Sie die effektive Befundung - Verletzungen und Erkrankungen - erweitern Sie Ihr Wissen - Therapie - leiten Sie die adäquate Behandlung ein - Komplikationen - reagieren Sie besonnen und zielführend - Begutachtung - konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Aspekte Wie? - Eingängige und flüssige Texte - Reichhaltige Bebilderung - Typische prä- und postoperative Fallbeispiele - Ausführliches Sachverzeichnis Für wen? Eine wertvolle Hilfe für jeden, der mit Fragen zum Schultergelenk konfrontiert wird und die schnelle Orientierung wünscht.
No image available
· 2024
In diesem Buch werden die wichtigsten rechtlichen Begriffe, die der ärztliche Gutachter kennen sollte, übersichtlich, kompakt und vor allem präzise erläutert. Derselbe Begriff kann in Medizin und Rechtswissenschaft durchaus unterschiedlich verstanden werden. So ist die interdisziplinäre Kommunikation zwischen ärztlichen Sachverständigen und Gerichten/Verwaltung/Versicherungen eine schwierige Aufgabe für alle Beteiligten. Viele Streitfragen könnten allerdings vermieden werden, wenn man gerade bei diesen von Juristen und Medizinern gemeinsam benutzten Begriffen nicht aneinander vorbeireden würde. Hier setzt das Buch an: Für alle nachvollziehbar und dennoch mit höchster Präzision werden die wichtigsten Begriffe – sortiert von A – Z – definiert. Stolpersteine – „Cave“ – werden thematisiert und hervorgehoben. Darüber hinaus runden Hinweise auf die Pflichten des ärztlichen Gutachters und zahlreiche Tipps für die Erstellung und Abrechnung von ärztlichen Gutachten das Werk ab.Der Schwerpunkt der Erläuterungen betrifft den orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, den Herr Dr. Ludolph vertritt. In der 3. Auflage werden folgende Neuerungen berücksichtigt: · Zum 01.01.2024 ist das SGB XIV mit neuen Anspruchsgrundlagen und bisher in der Sozialgesetzgebung nicht bekannten Beweiserleichterungen in Kraft getreten · Ab 2021 wurde das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz geändert. Die Vergütung des ärztlichen Sachverständigen, die auch Grundlage zahlreicher Vergütungsregelungen außerhalb des Gesetzes ist, wurde erhöht, die Zuordnung der Leistungen des ärztlichen Sachverständigen zu den einzelnen Vergütungsgruppen (M1 bis M3) wurde geändert. · Zum 01.07.2023 wurde die Vergütung von Gutachten für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhöht (UV-GOÄ). · Entfallen ist zum 01.01.2021 der Unterlassungszwang. 9 der 80 Berufskrankheiten sahen als Tatbestandsvoraussetzung die Unterlassung der als ursächlich für die Erkrankung zu diskutierende Tätigkeit voraus. Ersetzt wurde dieser durch Mitwirkungspflichten. · Berücksichtigt wurden zudem eine Vielzahl rechtlicher Änderungen und aktuelle Gerichtsentscheidungen.
No image available
· 2021
Bei der privaten Unfallversicherung haben sie nach wie vor den größten Anteil an den Schadenaufwendungen: Die Invaliditätsleistungen sind eindeutig die Kernleistungen dieser Versicherung. Wenn ein Versicherter nach einem Unfall dauerhaft invalid bleibt, gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Dieses grundlegende Kompendium hilft Schadenbearbeitern bei der Interpretation ärztlicher Gutachten, beim Vermitteln von Bewertungsempfehlungen und bei Vorschlägen zur Bemessung von Schadenrückstellungen. Auch in der 5. Auflage bietet dieses umfassende Buch beste Unterstützung bei diesem äußerst sensiblen Thema. Das Kompendium wendet sich dabei auch an den ärztlichen Gutachter, der hier wirklich brauchbare Hilfen zur Erstellung von Gutachten und zur Bemessung der Invalidität erhält. Es vermittelt die Rechtsgrundlagen und zeigt detailliert die Unterschiede zwischen der privaten und der gesetzlichen Unfallversicherung auf. Die verschiedenen Fassungen der Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) benötigen gerade in Bezug auf die Bemessung von Unfallfolgen eine klare Interpretation. Dieses Buch zeigt umfassende Reaktionen auf die Rechtsprechung auf.
No image available
· 2025
Dieses Buches bringt dem Anfänger durch zahlreiche in ihrer Schwierigkeit gesteigerte Fallbeispiele die Grundsätze der Begutachtung in der Privaten Unfallversicherung nahe. Schwerpunkt sind die einzelnen Ziffern der AUB, die anhand von Fallbeispielen erklärt werden.
No image available
No image available