2012 erlebte die Welt einen spektakulären Medienhype um einen angeblich im Maya-Kalender vorausgesagten Weltuntergang. Was ist in den Maya-Hieroglypheninschriften diesbezüglich tatsächlich vermerkt? Welchen historischen Hintergrund haben europäische Apokalypse-Vorstellungen? Dem geht der Band in Studien aus verschiedenen Disziplinen nach. Darüber hinaus beschäftigen sich die Beiträger mit den Apokalypse-Vorstellungen ausgewählter amerindischer Gesellschaften. Sie beleuchten weiter, wie diese Apokalypse in der modernen mexikanischen Literatur als Metapher aufgegriffen wird. Ein Interview mit dem Maya-Experten Nikolai Grube über die Auswirkungen des Jahres 2012 auf die Maya-Forschung beschließt den Band. In 2012, the world experienced a spectacular media based hype about the reputed end of the world according to the end of the Maya calendar. The volume at hand combines studies of different disciplines which explore the question, what Maya hieroglyphic inscriptions really tell us about the "end of the world" and what of our apocalyptic visions are based on our own historic Jewish-Christian background. Further contributors in this volume discuss apocalyptic ideas of selected Amerindian societies from the colonial past up to the present. They also reflect how those apocalyptic visions are taken up again as metaphors in modern Mexican literature. The volume is closed by an interview on the effects of "2012" on Maya research with expert Nikolai Grube.
· 2023
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Hamburger Fern-Hochschule (Technik, Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wichtige Ressource für Unternehmen sind die Mitarbeiter, die Tag für Tag eine gute Arbeitsleistung erbringen. Dafür ist es wichtig, dass die Mitarbeiter zum einen über die nötige fachliche Qualifikation verfügen und zum anderen, dass sie die nötige Motivation haben. In den folgenden Kapiteln dieser Hausarbeit wird es um die Motivation der Mitarbeiter gehen. Hierbei werden theoretische Modelle der Motivationstheorien betrachtet und anschließend in einem Praxisbeispiel auf ein fiktives Unternehmen angewandt. Menschen können ganz unterschiedliche Ziele mit Ihren Handlungen verfolgen, man spricht dabei von Handlungszielen. Diese Ziele können in unzähligen Varianten und Charakteristiken auftreten, weshalb sie in Gruppen zusammengefasst werden. Die Gruppen, die am häufigsten untersucht wurden, sind zum Beispiel: Macht, Leistung oder sozialer Anschluss. Diese Gruppen von Handlungszielen werden als Motive bezeichnet.
· 2020
Welche Potenziale bieten Krisen? Welche gesellschaftliche Funktion übernimmt Kunst in Krisenzeiten? Wann führt die Auseinandersetzung mit Krisen zur Resilienz, wann zur Revolte? Inwieweit bieten Krisen und Krisennarrationen einen Interventions-, Innovations- und Inspirationsraum? Auf diese Fragen schlägt dieser Band Antworten vor, ausgehend von der Beobachtung, dass zahlreiche ästhetisch durchgebildete Text- und Bildmedien der Gegenwart auf wirtschaftliche, politische und soziale Krisensituationen reagieren. Die hier versammelten Beiträge zeigen allerdings nicht nur in synchroner, sondern auch in diachroner Perspektive Momente individueller und sozialer Ausweglosigkeit, die als ein Entgleisen der kollektiven und ein Entgleiten der eigenen Geschichte wahrgenommen werden, nicht aber notwendigerweise in Resignation münden. Im Gegenteil: Der Band zielt darauf ab, unterschiedliche mediale Ausdrucksformen historischer und gegenwärtiger Krisenreaktionen innerhalb der Romania zu bestimmen und zueinander in Beziehung zu setzen, um das gegenwartsdiagnostische Potenzial dieser Krisennarrationen und die daraus erwachsende Lust zur Intervention zu artikulieren.
· 2015
Aus postkolonialer und erinnerunskultureller Perspektive untersucht Elmar Schmidt die literarische Aufarbeitung des spanisch-marokkanischen Kolonialkriegs der 1920er Jahre in den Gegenwartsliteraturen beider Länder. So werden verschiedene Darstellungsformen eines ,vergessenen Krieges' und die Möglichkeiten - aber auch die Problem- und Spannungsfelder - seiner fiktionalen Repräsentation aufgezeigt. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher politischer, gesellschaftlicher und kultureller Kontexte fallen die retrospektiven Deutungen des Rifkriegs allerdings höchst heterogen aus. Das historische Ereignis wird nicht nur im länderübergreifenden Vergleich, sondern auch innerhalb Spaniens und Marokkos verschiedenartig rekonstruiert. Es produziert zudem weitreichende Bedeutungen im Rahmen von gegenseitigen Wahrnehmungen, Kulturkontakten und Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. «Elmar Schmidt has written a compelling, persuasive, well-documented and highly original book. His monograph could serve as a model for future works on the cultural relations between Morocco and Spain.» ? Nil Santiáñez, Saint Louis University.
No image available
Both Collective Defined Contribution (CDC) and Collective Individual Defined Contribution (CIDC) schemes place any risks on pension scheme members instead of an external risk-bearer. In CDC schemes, assets are pooled collectively, allowing for risks to be shared between pension scheme members. In Individual DC schemes (IDC), the scheme members bear such risks individually. But CDC's collective nature leaves little room for individual risk management and the pension assets are allocated to scheme members via rules that are often complex and ambiguous. CIDC schemes strive to retain the desirable aspects of CDC and IDC schemes, while improving on some of the drawbacks. The drawbacks of a CDC scheme are mitigated by the introduction of 1) individually quantifiable pension pots through individual accounts, 2) individual risk management and 3) a simplified scheme. The drawbacks of an IDC scheme are mitigated by 1) mandatory participation, 2) collective management of assets, and 3) sharing of risks. It therefore seems that CIDC schemes have a number of important advantages over CDC schemes. CIDC scheme members should be clearly informed of their legal position vis-à-vis their employer and pension provider, and the contract should clearly define the risks. Scheme members appear to benefit from individual risk management and individually identifiable pension pots, while employers and/or pension providers seem relieved from risks and enjoy the security of fixed pension contributions. The possibility to take out a lump sum seems contrary to the collective sharing of risks in both CIDC and CDC schemes.
· 2020
European pension law is a topic that does not always receive the attention it deserves. For many years, the European Union has made efforts to bring the benefits of the EU single market to the realm of occupational pensions with some remarkable successes. However, some aspects of the EU's pension law and policy remain incomplete for a number of reasons. This book studies European (occupational) pension law from the perspective of a pension scheme member by looking at the prerogatives of the EU in the field of occupational pensions and the history of its involvement with the topic. It then assesses the results of those efforts from a pension scheme member's point of view. It does this not just by examining legislation such as the IORP II Directive or the Supplementary Pension Rights Directive, but also Commission Communications, the legislative processes leading up to adopted legislation and failed attempts at legislation. Finally, it studies the recent PEPP Regulation - a personal pension product that could offer lessons for EU occupational pension law.
No image available
No image available
No image available
No image available