· 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Vernon God Little” was written in 2003 by D.B.C. Pierre. It won The Man Booker Prize in in the same year. Since the novel about the teenager Vernon Little has its setting in the United States, in Texas, to be more precise in a small town by the name of Martirio, one might assume it was written by an American author. Additionally, Finlay was already an internationally published cartoonist and designer before he started writing his novel. “Vernon God Little” is a contemporary satire on American society in its first decade of the new millenium. Furthermore, it can be categorized as a novel of initiation.Its protagonist Vernon Little finds himself in the blurry state of a teenager- not yet a real grown up man, neither a boy, only just starting to be confronted with life ́s realities. Because of its recent date of publication there is no secondary literature on “Vernon God Little” to be found. There are articles on the web that did provide me with at least some background information. Why these two novels? “The Catcher in the Rye” is probably the greatest classic of novels about adolsecents in American post-war literature. The novel became mandatory reading and was included in reading lists of schools and colleges. It was very successful even in Korea and Israel, was forbidden in Australia and became a mandatory lpart of the curriculum in German schools. (vgl. Neis 1982, 8-9) Its reception was and still is, coined by controversy. Its critics have felt offended by the liberalism and the obvious social critcism that Salinger ́s work conveys. There are still, more than fifty years after its first being publishied, new ways of interpreting Catcher. These two novels have certain fundamental similarities. On the one hand, they both share a fairly critical outlook on the society of the time they are written in. On the other, the observer in both cases is a boy at the brink of society to the adult world. This means, subject and object in both novels share the same formal outline – I intend to compare these outlines and figure out if the classic and the newcomer have the same shape. Since The Catcher in the Rye is widely known novel I will not discuss or reproduce its contents. Instead, I will concentrate on and offer insight into D.B.C. Pierre ́s “Vernon God Little” in the first part of my work, then I will compare the two novels.
· 2007
Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, University of Potsdam, language: English, abstract: Qurntin Tarantino ́s movies are mostly violent scenarios in the world of American West-Coast gangster bosses and their Hit-Men - Shoot-outs, language as brutal as the action and even cooler quotations. Almost all of his movies have managed to be at least cult among the younger generations. Is the type of music Tarantino uses in most his films responsible for their popularity, since it is mostly popular music? If it is, what exactly is the effect of the music that Tarantino uses? One may certainly say that in his movies film and music represent two different types of media: There are no movie-themes involved which have been composed only for this purpose. As a regisseur, Tarantino prefers "chewing gum" music as he calls it, which contrasts the scenes taking place on the screen (Havighorst, Michaltsi, Strauß). Tarantino ́s songs have has an “own life” in the real world of the watchers, apart from the movie. The most famous example is probably the “Pulp Fiction”- soundtrack-album, which in is, in certain circles, mostly of the female gender, even more popular than the movie itself. Anyway, it seems obvious that Tarantino has a specific style of combining the accoustic and the visual media in his works. I want to find out possible results and intentions of this more or less unique combination.
· 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,1, Universität Potsdam, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die spanische Volksdichtungsform der Romanze, die ihren Ursprung in den Heldenepen des spanischen Mittelalters hat. Da sich das von mir besuchte Proseminar "Cantar de Mio Cid" mit dem Epos über die altspanische Heldenfigur des "Cid" beschäftigte, war es interessant zu erforschen wie der Zusammenhang zwischen dem Epos und den Romanzen ist. Da die Romanzendichtung als die spanische Nationalliteratur gilt, ist es zudem noch von Interesse wie diese Art der Dichtung außerhalb ihrer Heimat, nämlich in Deutschland empfangen und verwertet wurden und zudem am Beispiel Johann Gottfried Herders einen Ausschnitt von der Rezeption des Cid in Deutschland zeigen. Die Absicht, die mit dieser Hausarbeit verfolgt wird ist diejenige, die Gattung der Romanze zunächst zu definieren und ihren Hintergrund zu beleuchten.
· 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der wieder gewonnenen Offizialität hat man auch in Katalonien noch lange nicht das erreicht, was Katalonien zukommen sollte: Eine eigene Sprache, die sowohl von den Bürgern als auch der restlichen Welt gekannt, gelernt, und in jedem Bereich gebraucht wird. Theoretisch existiert diese Sprache in Form des Katalanischen und genauso existiert das zugehörige Volk. Allerdings ist das Recht auf ebensolche Sprache Katalonien in seiner Geschichte mehrfach verwehrt worden. Heutzutage sieht, spürt und vor allem hört man innerhalb Kataloniens nach wie vor eine sprachliche Uneinigkeit. Spanisch sowohl als Katalan-isch sind präsent. Das Besondere ist, dass die linguistische Situation in Katalonien, direkt verwebt mit der politischen Situation ist. Sprache bedeutet in Katalonien Politik. Ein Bekennen zum Katalanischen bedeutet ein Bekennen für die Autonomiebestrebungen der Rgion Katalonien. Die sprachliche Situation des Katalanischen wird gezielt von der Generalitat, der Summe der autonomen Regierungsinstanzen Kataloniens gefördert. Das Ziel dieser Arbeit soll die Untersuchung der in Katalonien vorliegenden soziolinguistischen Situation sein. Da, wie bereits erwähnt eine Sprachsituation vorliegt, die beinahe parallel zu den politischen Entscheidungen gestaltet wurde, widme ich Abschnitt 3. der Sprachpolitik und den wichtigsten Steuerungsinstitutionen. Den Effekt, den dieses auf die gesetzlich steuerbaren Bereiche wie zum Beispiel Bildung, Medien, Administration und Literatur hat versuche ich in Abschnitt 4. zu umreißen. Schließlich ist von nicht geringem Interesse, welche Wirkung die Normalisierungspolitik in Katalonien nun tatsächlich auf die Bevölkerung hat, welche das Blut ist, das durch die Adern eines Sprache Körpers fließen muss, um diesen am Leben zu halten.
· 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Zauberer verrät seine Tricks niemals, sagt man. Nehmen wir ausserdem an, dass der Mythos der Hexe und ihres magiehaltigen Handwerkes der Hexerei allein dem Aberglauben einer mittelalterlichen Gesellschaft und dem Wunsch der Kirche nach totalitaerer Herrschaft zuzuschreiben sei. Angesichts dieser beiden populären Anwendungsgebiete des Wortes Magie, verliert dieses ja beinahe seine Daseins-Berechtigung Das Ziel dieser Arbeit soll sein, das Phänomen Magie und ihre Beziehung zur Sprache zu untersuchen. Es gibt Parallelen zwischen beiden Konzepten, sogar bedingen sich die beiden Begriffe teilweise gegenseitig. Im ersten Teil dieser Arbeit soll versucht werden, dem Begriff Magie durch eine sprachliche Erklärung gerecht zu werden, damit das Wort Magie im Verlauf der Arbeit einen festen Bezug bekommt. Kapitel II beschäftigt sich mit der Zeit vor der Aufklärung, einer Phase, in der die praktische Magie eine große Rolle spielte, sogar über Leben und Tod entschied. Durch den allgemein starken Glauben an übersinnliche Kräfte, bildete sich in ihr die eindeutigste Verbindung aus Sprache und Magie: der Zauberspruch. Zum anderen bietet diese, vielleicht altertümliche Weltanschauung bereits viele bis heute überlieferte Quellen, die beim Erklären von sprachlicher Magie behilflich sind. Die Erklärungen rund um diese Form des magischen Wirkens der Sprache sind die Vorbereitung für den in Kapitel IV folgenden, weitergefaßten begriff der Sprach-magie. Walter Benjamins Theorie über den magischen Charakter liegt diesem zu Grunde.
· 2019
Berlin als Großstadt und Metropole ist schon oft besungen, verdichtet und beschrieben worden. Nun zieht die Berliner Poetry-Slam-Szene nach, eine der lebendigsten Deutschlands, und widmet dem "Dicken B" eine eigene Textsammlung – passend zum 25. Jubiläum von Poetry Slam in Deutschland. 46 Bühnenliteratinnen und -literaten berichten von ihren Erkundungen der Hauptstadt. Sie verorten ihr Lebensgefühl in den Kiezen, in denen sie auch auf der Bühne stehen, sie halten die Skurrilitäten und Absonderlichkeiten des urbanen Lebens fest und sparen das Hadern mit dem Leben zwischen U-Bahn und Touristenmassen, zwischen Party, Extravaganz und ewigem Werden nicht aus. In diesem Sammelband finden sich all die Bühnentexte, in denen Berlin seine Spuren hinterlassen hat oder gar heimlicher Hauptdarsteller ist. In Berlin nahm auch die deutschsprachige Poetry-Slam-Bewegung 1994 ihren Ausgangspunkt. Ein Grund mehr für dieses Buch, das eine Liebeserklärung an Berlin ist, auch eine Abrechnung, vor allem aber eine großartige Hommage an die Stadt und ihre Insassen.