· 2003
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Fachrichtung - Industrie -), Veranstaltung: Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adjektiv „virtuell“ erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. Es scheint eine Art Modewort geworden zu sein, viele Erscheinungen unseres täglichen Lebens gibt es heute auch virtuell: Wir machen virtuelle Rundgänge, virtuelle Personen werben für Kommunikationsunternehmen und moderieren Fernsehsendungen. Heute lernen wir virtuell und bezahlen unsere Rechnungen mit virtuellem Geld – arbeiten wir morgen in Virtuellen Unternehmen? Laut Davidow und Malone ist das Virtuelle Unternehmen die einzig mögliche Kooperations- und Überlebensform für Unternehmen in der Zukunft. Was meint der Terminus „Virtuelle Unternehmen“? Was zeichnet eine solche Art Unternehmen aus? Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Es gibt verschiedene Auslegungen des Begriffs des Virtuellen Unternehmens, allerdings sind sich alle Autoren einig, dass es sich um einen Gegenstand der Organisationstheorie handelt. Das Virtuelle Unternehmen im Sinne dieser Seminararbeit ist eine Kooperationsform, daher wird nach der Betrachtung von Begriff und Wesen zunächst eine Abgrenzung zu (konventionellen) Arten der Unternehmenszusammenarbeit vorgenommen. Danach erfolgt eine kurze Abgrenzung zum Begriff des „Virtuellen Büros“ und zur traditionellen Projektorganisation. Da die Errichtung und vor allem auch der Erfolg dieser Kooperationsform eng mit dem Einsatz der sogenannten „Informations- und Kommunikationstechniken“ zusammenhängen, werden diese im Kapitel 5 thematisiert – besonders relevant in diesem Zusammenhang ist die Internettechnologie. Auch die Schaffung von Standards scheint ein wichtiger Schritt in Richtung „Virtualisierung der Unternehmenslandschaft“ zu sein. Die Ausarbeitung schließt mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse und versucht einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im betrachteten Bereich zu geben.
No image available
Abstract: HLA-C*15:255 differs from HLA-C*15:02:01 by five nucleotide substitutions located in exons 4 and 5
No image available
· 2021
No image available
· 2023
Abstract: Background & Aims Liver transplant recipients (LTRs) demonstrate a reduced response to COVID-19 mRNA vaccination; however, a detailed understanding of the interplay between humoral and cellular immunity, especially after a third (and fourth) vaccine dose, is lacking. Methods We longitudinally compared the humoral, as well as CD4+ and CD8+ T-cell, responses between LTRs (n = 24) and healthy controls (n = 19) after three (LTRs: n = 9 to 16; healthy controls: n = 9 to 14 per experiment) to four (LTRs: n = 4; healthy controls: n = 4) vaccine doses, including in-depth phenotypical and functional characterization. Results Compared to healthy controls, development of high antibody titers required a third vaccine dose in most LTRs, while spike-specific CD8+ T cells with robust recall capacity plateaued after the second vaccine dose, albeit with a reduced frequency and epitope repertoire compared to healthy controls. This overall attenuated vaccine response was linked to a reduced frequency of spike-reactive follicular T helper cells in LTRs. Conclusion Three doses of a COVID-19 mRNA vaccine induce an overall robust humoral and cellular memory response in most LTRs. Decisions regarding additional booster doses may thus be based on individual vaccine responses as well as evolution of novel variants of concern. Impact and implications Due to immunosuppressive medication, liver transplant recipients (LTR) display reduced antibody titers upon COVID-19 mRNA vaccination, but the impact on long-term immune memory is not clear. Herein, we demonstrate that after three vaccine doses, the majority of LTRs not only exhibit substantial antibody titers, but also a robust memory T-cell response. Additional booster vaccine doses may be of special benefit for a small subset of LTRs with inferior vaccine response and may provide superior protection against evolving novel viral variants. These findings will help physicians to guide LTRs regarding the benefit of booster vaccinations
No image available
No image available
Abstract: HLA-DPB1*1447:01 differs from HLA-DPB1*04:01:01 by a single nucleotide in exon 2 from A to C at position 134
No image available
No image available
No image available
No image available