My library button
  • Book cover of Technische Mechanik in Formeln, Aufgaben und Lösungen

    Das vorliegende Ubungsbueh dient der Begleitung der Vorlesungen in Teehniseher Meehanik I -IV. Es kann und will dabei den Besueh dieser Vorlesungen nieht erset zen, vielmehr dient es als Grundlage fiir erganzende Ubungen auf dem Gebiet der Statik, Kinematik und Kinetik. Aus der Erfahrung des Ubungs- und Vorlesungsbetriebes der letzten Jahre stammt die Entseheidung, zu der iibliehen Sammlung von Aufgaben und Liisungen als dritte und vierte Komponente jeweils die wesentliehen Grundformeln am Anfang eines Kapitels zusammenzustellen und ihren Gebraueh in einer oder mehreren Musterauf gaben ausfiihrlieh vorzustellen. Zur optimalen Nutzung dieser Samrnlung miiehten wir dem Leser daher vorsehlagen, in den Vorlesungen zunaehst das Wesen der jeweiligen Grundformeln zu studieren, urn sieh ansehliefiend anhand der Musteraufgabe deren Anwendung vor Augen zu fnhren. Die folgenden Aufgaben dienen dem Selbsttest. Zur effektiven Kontrolle des Verstandnisses sind die Liisungen der Aufgaben relativ ausfiihrlieh gestaltet. Die vorliegende Ausgabe ist die erste Gesamtausgabe der Ubungsaufgaben. Trotz mehrfaeher Durehsieht verbleiben noeh Fehler oder Unklarheiten im Text. Wir sind Ihnen fiir Hinweise und Verbesserungsvorsehlage jederzeit dankbar.

  • Book cover of Schwingungsanalyse in der Antriebstechnik

    Die Dynamik von Antriebssträngen bildet einen Forschungsschwerpunkt des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland. Viele Dissertationen und Habilitationen aus den letzten drei Jahrzehnten behandeln die nummerische Berechnung und die Regelung von Schwingungen in Rotoren und Antriebssträngen verschiedenster Art. Das Buch fasst einige der Arbeiten, Messungen und Rechnungen zusammen. Es wendet sich an berechnende Ingenieure, Assistenten und Studenten, und versucht anhand der ausgewählten Komponenten und Beispiele die Vielfalt des Themas von der Theorie über Berechnung und Nummerik bis zur Messung und Diagnose von Schwingungen darzustellen.

  • Book cover of Die Stellung der Beschwerde im funktionalen Zusammenhang der Rechtsmittel des Strafprozesses

    Der Autor unternimmt in der vorliegenden Untersuchung erstmals den Versuch, die Reichweite des Rechtsmittels Beschwerde im Strafprozeß im Verhältnis zu den anderen Rechtsmitteln - Berufung, Revision, Zwischenverfahren und Rechtsmitteln eigener Art - eindeutig zu definieren und zu systematisieren. Die ursprüngliche gesetzgeberische Konzeption zu diesem Rechtsmittel ist im Laufe der Zeit durch Rechtsprechung und Lehre sowie gesetzliche Novellierungen systemwidrig und mit der Folge der Unübersichtlichkeit verwässert worden.Anliegen Jürgen Weidemanns ist es, die Strukturen (wieder) freizulegen und die notwendige Eindeutigkeit der Abgrenzung herzustellen. Der Autor bringt die verwirrende Kasuistik von Einzelfallentscheidungen auf eine dogmatisch stimmige Linie, kritisiert dabei die in Rechtsprechung und Gesetzgebung zunehmende Tendenz, der Revision das Wasser abzugraben: Einerseits lassen Gerichte Revisionen an der Klippe des Beruhenszusammenhangs scheitern, ohne dessen Kriterien offenzulegen, andererseits stilisiert die Gesetzgebung immer mehr Zwischenentscheidungen zu "unanfechtbaren" hoch, um sie dann über § 336 S. 2 StPO der Revision vorzuenthalten. Die Ausführungen über den Beruhenszusammenhang bilden das Herzstück der Arbeit.Darüber hinaus setzt der Autor sich für die Anfechtbarkeit bestimmter Entscheidungen ein, die bisher für weder revisibel noch beschwerdefähig gehalten wurden.Das Buch leistet der strafprozessualen Tagesarbeit wertvolle Hilfestellung, der Rechtsprechung bei der zutreffenden Beurteilung der Zulässigkeit eingelegter Rechtsmittel, bietet dem Staatsanwalt und dem Verteidiger informative Hinweise zur Verfahrensstrategie. InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht: Einführung - 1. Das Verhältnis zwischen Beschwerde und Revision - 2. Das Verhältnis zwischen Beschwerde und Berufung - 3. Beschwerde und Zwischenverfahren - 4. Beschwerde und Rechtsbehelfe eigener Art; besondere Verfahren; stillschweigender Beschwerdeausschluß; stillschweigende Beschwerdezulassung - 5. Die Beschwerdefähigkeit einzelner Entscheidungen - 6. Die Beteiligung Dritter am Prozeß - Graphische Darstellung wesentlicher Ergebnisse der Arbeit (Strukturen) - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis Rezension»Vor dieser Arbeit sei gewarnt: Wer sich auf sie einläßt, fühlt sich zunächst in ein dschungelartiges Labyrinth versetzt, welches allerdings weder Autor noch Gesetzgeber geschaffen haben, sondern Rechtsprechung und Lehre. Weidemann aber bietet die notwendigen Mittel, um zu überleben und zu entkommen: die Machete ebenso wie den Faden der Ariadne. [...] Weidemann ist es auf virtuose Weise gelungen, hier übersichtliche Ordnung zu schaffen und zu klaren und einleuchtenden Ergebnissen zu gelangen.« Professor Karl-Heinz Gössel, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, Heft 12/2000»Die Arbeit ist eine von der Ruhr Universität Bochum angenommene Habilitationschrift, die die Reichweite des Rechtsmittels der Beschwerde im Strafprozeß und ihr Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen des Strafprozesses untersuchen und systematisieren soll. Die gedankenreiche und vielen Einzelheiten nachgehende Arbeit befaßt sich - wie schon ihr Titel hervorhebt - mit der Stellung der Beschwerde im funktionalen Zusammenhang der Rechtsmittel der StPO. [...] Die Schrift wird jeden, der sich mit dieser Materie näher befaßt, zum Nachdenken über die vielschichtigen Zusammenhänge anregen und zu deren besseren Verständnis beitragen. Insgesamt dürfte der Wert dieser intellektuell anspruchsvollen Arbeit über die aufgezeigte theoretische Fundierung der Lösungsansätze und der daraus abzuleitenden Einzelergebnisse hinaus auch darin bestehen, daß sie zu einem vertieften Verständnis der Wirkmechanismen und Zusammenhänge des Rechtsbehelfssystems der StPO beiträgt.« Dr. Walter Gollwitzer, in: Juristische Rundschau, Heft 6/2002

  • Book cover of Tabaksteuerstrafrecht. Die Tabaksteuer als harmonisierte Verbrauchsteuer

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Tabaksteuerstrafrecht ist eine Spezialmaterie des Verbrauchsteuerstrafrechts und dieses wiederum ist ein besonderes Gebiet des Steuerstrafrechts. Ist dem Nur-Strafrechtler das "normale" Steuerrecht, das heisst ,dass der Landessteuern, häufig terra incognita, gilt dies erst recht für das Verbrauchsteuerrecht: einerseits, weil sich Verbrauchsteuern indirekt erheben, andererseits, weil sie von Behörden verwaltet werden, mit denen der Bürger im Inland weniger zu tun hat als mit den Finanzämtern, den Hauptzollämtern. Dass sich die Tätigkeit der Zollverwaltung auch nach Aufhebung der EU-Binnengrenzen nicht in der Bekämpfung der Schwarzarbeit und der Beschlagnahme von Schlangenhäuten erschöpft, ist vielfach unbekannt. Dabei erfüllt der deutsche Zoll seit jeher Aufgaben im Inland, indem er die (bundesgesetzlich geregelten) Verbrauchsteuern erhebt, ihre Entrichtung überwacht, die Steuerforderungen beitreibt, einschlägige Herstellungsbetriebe wie Brennereien, Brauereien, Zigarettenfabriken kontrolliert, kurzum ein beträchtliches Steueraufkommen sicherstellt.

  • No image available

    Although chest radiograph (CXR) is commonly used in diagnosing pediatric community acquired pneumonia (pCAP), limited data on interobserver agreement among radiologists exist. PedCAPNETZ is a prospective, observational, and multicenter study on pCAP. N)=)233 CXR from patients with clinical diagnosis of pCAP were retrieved and n)=)12 CXR without pathological findings were added. All CXR were interpreted by a radiologist at the site of recruitment and by two external, blinded pediatric radiologists. To evaluate interobserver agreement, the reporting of presence or absence of pCAP in CXR was analyzed, and prevalence and bias-adjusted kappa (PABAK) statistical testing was applied. Overall, n)=)190 (82%) of CXR were confirmed as pCAP by two external pediatric radiologists. Compared with patients with pCAP negative CXR, patients with CXR-confirmed pCAP displayed higher C-reactive protein levels and a longer duration of symptoms before enrollment (p)

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available