· 2014
Fremdplatzierte (in Pflege-, Adoptivfamilien oder Heimen Lebende) stehen im Jugendalter, in dem sie ihre Identität reflektieren und teils neu konstruieren, vor einer besonders schwierigen Aufgabe, denn ihre Herkunftsfamilie, die eine bedeutende Rolle bei diesen Prozessen spielt, ist nicht anwesend. Hierbei versucht Biografiearbeit zu unterstützen. Die Improvisationstheaterform Playback Theater beruht auf dem Erzählen, Sehen und neuartigen Erleben persönlicher autobiografischer Geschichten und kann damit einen wertvollen Beitrag für die biografische Identitätsarbeit mit Fremdplatzierten leisten. Durch das Gespielt-Sehen eigener Geschichten können hilfreiche Prozesse wie neue Wahrnehmungen, Erkenntnisse, Umdeutungen und Neubewertungen von Geschehenem in Gang gesetzt werden. Durch das Selbst-Spielen fremder Geschichten können Perspektivübernahmefähigkeit und Rollenflexibilität gefördert werden. In diesem Buch werden erstmals die beiden Themen Biografiearbeit und Playback Theater zusammengeführt und auf der Grundlage von Identitätstheorien und einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Zielgruppe Fremdplatzierte praxistauglich vorgelegt.
· 2013
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Kommunikationspsychologie/ Aesthetische Kommunikation/ Sozialarbeit/ Theaterwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In folgender Diplomarbeit werden detailliert die Themen Identität und Identitätsentwicklung, die Zielgruppe Fremdplatzierte (Jugendliche), Biografiearbeit als Methode der Sozialarbeit und Therapie und das Playback Theater nach Jonathan Fox behandelt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen um aufzuzeigen warum, und zu belegen dass, Playback Theater sich als Methode für die Biografiearbeit mit fremdplatzierten Jugendlichen besonders eignet. Dieser Zusammenhang taucht bisher in äußerst wenigen wissenschaftlichen Arbeiten auf, obwohl es offensichtlich naheliegend ist. Zunächst wird dargestellt, dass Jugendliche mit der Hauptaufgabe Identitätsentwicklung konfrontiert sind und welche Merkmale Fremdplatzierte kennzeichnen. Anschließend wird Identität definiert und nach einem Überblick über verschiedene Identitätstheorien zusammengeführt, was davon für die weitere Arbeit bedeutsam erscheint. Im Weiteren wird spezifiziert, weshalb die Identitätsentwicklung für fremdplatzierte Jugendliche im Vergleich zu nicht-fremdplatzierten eine außerordentliche Herausforderung darstellt. Kapitel 4 behandelt die Biografiearbeit und liefert Argumente, weshalb die Verwendung von Narrationen und kreativen Methoden – als spezielle Methoden Playback Theater und Kreatives Schreiben – dabei besonders gewinnbringend sind, und weshalb Fremdplatzierte davon besonders profitieren können. Kapitel 5 setzt sich fundiert mit der Methode des Playback Theater auseinander. Zunächst werden charakteristische und strukturelle Eigenschaften dieser Theaterform vorgestellt, sowie Vorschläge zu ihrer Modifikation für Fremdplatzierte innerhalb der Biografiearbeit gemacht. Anschließend werden ausführlich identitätsrelevante und heilende Erfahrungen des Playback dargestellt, die für den Biografiearbeitsprozess und die Zielgruppe förderlich sind und im speziellen in der Adolezenz als Gruppenarbeit gut ihre Wirkung entfalten können. Zuletzt folgen einige didaktische Überlegungen zu Vorarbeit und Durchführung sowie ein Resümee und Ausblick.
· 2020
Unsere Welt lebenswert zu erhalten, ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Wir steuern auf den globalen Kollaps zu. Was löst das in uns aus? 45 Autor*innen zeigen: Zwischen Apokalypse und Utopie ist viel Platz für Poesie. Jede Krise setzt kreative Potenziale frei. Das beweist diese Anthologie mit engagierten Beiträgen aus der Poetry-Slam- und Lyrikszene Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, die sich allesamt mit der Klimakatastrophe, dem Artensterben und einer ungewissen Zukunft auseinandersetzen. Dystopische, postapokalyptische Szenarien stehen neben optimistischen Visionen einer besseren Zukunft, präzise Analysen wechseln mit schmerzender Satire und poetischen Umdeutungen des Status Quo. So vielfältig die Texte in diesem Band sind, so energisch propagieren sie ein gemeinsames Ziel: die Rettung unserer Lebensgrundlagen.
· 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, Veranstaltung: Advertising and Communications, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Strukturen von und Strategien in Unternehmenskrisen. Der Fokus liegt auf der Kommunikation und deren unterschiedlichen sowohl PR- als auch internen Strategien. Exemplarisch wird dabei bezuggenommen auf die Medienkrise von 2010 und die Debatte über die Zukunft des Qualitätsjournalismus.
Wenn Poesie und Glauben aufeinander treffen, entstehen Texte, die nachklingen. Wort: Schöpfung ist eine literarische Reise durch Gedanken, die die Seele berühren. Jede Zeile, jedes Wort ein poetischer Austausch, der zum Nachdenken und Weiterdenken anregt. Lassen Sie sich inspirieren von 36 Texten und Gedichten zu den großen Fragen des Lebens: Was ist Glaube? Wo finden wir Liebe? Wie bewahren wir Hoffnung? Unter unseren Wort: Schöpfenden sind Menschen, die im Dienst der Kirche stehen, Menschen, die sich der Kunst am Wort verschrieben haben, und Menschen wie du und ich. So ist mit "Verse voll Vertrauen" ein literarisches Mosaik entstanden, das die Kraft des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung aus verschiedenen Perspektiven in Worte fasst. Preacher Slam erstmals als Buch Als Preacher Slam wird ein kirchlicher Poetry Slam bezeichnet, wo selbstgeschriebene Texte zu vorwiegend christlichen Themen vor Publikum vortragen werden. Ursprünglich angedacht, um das traditionelle Format der Sonntagspredigt et-was aufzufrischen, entwickelte sich das Format stetig weiter - jetzt erstmals mit mehreren Werken zusammengefasst in einem Buch: Wort: Schöpfung. Mit Texten von: - Til Bauer - Hubert Baumann - Markus Brenner - Mila Bubliy - Klaus Estermann - Maron Fuchs - Sr. Sophia Gisa - Harald Gritzner - Ursula Hauer - Wolfgang Hellebrandt - Annika Hofmann - Tobias Hofmann - Annette Jantzen - Clemens Kascholke - Jens Keil - Lea Sophie Keller - Eberhard Kleinschmidt - Sarah Laubvogel-Dallimore - Matti Linke - Janina Mau - Alina Pfeifer - Margarete Preis - Elias Raatz - Rebecca Rostan - Katharina Schmidt - Max Schneider - Annalena Schuh - Theresa Sperling - Anna Volk - Ingeborg Wenzl