· 2022
Passionate Animals: Emotions, Animal Ethics, and Moral Pragmatics draws on the theoretical achievements made in ethics, political philosophy, and human-animal studies, addressing the problem that these advancements have not resulted in practical change toward significantly improved human-animal-relations. Mara-Daria Cojocaru argues that this gap between theory and action can close only if humans live up to the task of becoming passionate animals themselves—and passionate about animals as well. In the tradition of philosophical pragmatism and with reference to congenial thinkers like Mary Midgley, Cojocaru develops a moral pragmatics that highlights the role of emotions in moral and political life and focuses on the institutions necessary to make tangible progress on the problems posed by animal experimentation and factory farming.
· 2014
Obschon Städte zurzeit vor allem durch ihre drastischen Probleme in unser Bewusstsein treten, ist es sinnvoll, auch nach der urbanen Wende an einer Vorstellung von der »guten Stadt« festzuhalten. Dieser Topos bildet eine Konstante der normativen Reflexion der menschlichen Lebensform, die dadurch, dass die Stadt das menschliche Habitat par excellence geworden ist, neue Bedeutung erlangt. Durch eine kritische Rekonstruktion der Geschichte von der »guten Stadt« anhand klassischer sowie zeitgenössischer Beiträge – von Platons Kallipolis bis zu von Borries' Klimakapseln – zeigt Mara-Daria Cojocaru, wie ein gewisser Rest-Utopismus das gesellschaftliche Handeln in den Städten begleiten kann. Sie zeigt: Nicht die gebaute Umwelt bringt bedeutsame Formen von Gesellschaft hervor – vielmehr verhält es sich umgekehrt.
· 2016
Genomprojekte, Mensch-Maschinen-Schnittstellen in der Robotik und Nanotechnik, eine erstarkende posthumanistische Ethik sowie eine Biopolitik, die auch Tiere als Akteur*innen ernst nimmt, erfordern neue Theorien des Tierexperiments. Bei den Beiträgen dieser Ausgabe von Tierstudien handelt es sich um exemplarische geisteswissenschaftliche und künstlerische Diskussionen sowie Analysen der Entwicklung, der Perspektiven und der ethischen Bewertung von Tierversuchen in verschiedenen Kontexten. Fallstudien zur Technoscience, zur Pestforschung im kolonialen Indien und zu einem österreichischen Lawinenexperiment setzen sich sowohl mit dem Leiden der Tiere als auch mit der ethischen Vertretbarkeit und gesellschaftlichen Akzeptanz von medizinischen Experimenten an Tieren auseinander. Diesen Diskussionen naturwissenschaftlicher Tierversuche stehen kunsthistorische und literaturwissenschaftliche Texte zum Tierexperiment gegenüber, z. B. zu Victor Hugos Krakenbildern, zu Installationen mit Rentieren, Ratten und Gold fischen und zum Personenstatus von Gorillas. Lyrische und künstlerische Beiträge, u. a. über das Ziege- und Hündin-Werden von Künstler*innen, runden den Band ab und eröffnen Perspektiven auf einen kreativen Umgang mit Umweltkrisen und Artensterben.
· 2018
Human beings are social beings and are involved in many social processes. Social philosophy is concerned with these different forms and structures of human coexistence. It inquires into persuasive interpretations of human beings in their relationship to social, political and cultural processes. This volume explains social-philosophy theories in these fields based on binaries - i.e., basic tensions in social philosophy. Central strands of theory are contrasted with one another, and at the same time important authors and works in the discipline are presented. The binaries present readers with the basic theoretical questions in social philosophy and enable the reader to develop well-founded own positions. The systematic reflections on the binaries are also clarified in relation to specific social developments.
· 2020
Unsere Welt lebenswert zu erhalten, ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Wir steuern auf den globalen Kollaps zu. Was löst das in uns aus? 45 Autor*innen zeigen: Zwischen Apokalypse und Utopie ist viel Platz für Poesie. Jede Krise setzt kreative Potenziale frei. Das beweist diese Anthologie mit engagierten Beiträgen aus der Poetry-Slam- und Lyrikszene Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, die sich allesamt mit der Klimakatastrophe, dem Artensterben und einer ungewissen Zukunft auseinandersetzen. Dystopische, postapokalyptische Szenarien stehen neben optimistischen Visionen einer besseren Zukunft, präzise Analysen wechseln mit schmerzender Satire und poetischen Umdeutungen des Status Quo. So vielfältig die Texte in diesem Band sind, so energisch propagieren sie ein gemeinsames Ziel: die Rettung unserer Lebensgrundlagen.
No image available
No image available
No image available
· 2008
N herungsweise ist Mara-Daria Cojocarus erster Gedichtband. In der Form frei und nicht festgelegt n hern sich ihre Texte - ber mythologische Motive - dem Leben in der Moderne und den sinnstiftenden Grundthemen Liebe, Wahrheit und Verg nglichkeit. Die oft fragmentierte Sprache spiegelt nicht nur eine nicht-lineare Wahrnehmung, sondern auch das Fragmentieren des Subjektes. Der Gegensatz von Wunsch und Wirklichkeit, von alten M rchen und aufgekl rter Realit t ruft ambivalente Bindungen hervor: Wo der Honigstock in Asche klebt/ Da man sich im Grund nicht lieben muss/ Sich jedoch prinzipiell nicht lassen kann . En passant und auf ihre eigene r tselhafte, wunderbare Weise erkunden die Texte Cojocarus die bergangszonen von Innen- und Au enwelt. Eine starke Sinnlichkeit ist ihnen dabei eingeschrieben und ein Erkenntniswille.
No image available