Zur Geschichte der einzigen staatlichen Schriftstellerhochschule in der DDR und ihrer Funktion und Bedeutung im literarischen Raum der DDR. Das Leipziger Institut für Literatur »Johannes R. Becher« ist eine Schlüsselinstitution der DDR-Literaturhistorie. 1955 in der DDR gegründet, wurden hier unter den Bedingungen einer normativ dominanten Herrschaftsstruktur Prozesse und Formen des literarischen Schreibens gefördert und vermittelt. Knapp 1000 Absolventen, darunter einige später namhafte DDR-Autoren (Werner Bräunig, Adolf Endler, Rainer und Sarah Kirsch, Erich Loest, Fred Wander), wurden am Becher-Institut zwischen 1955 und 1993 literaturpädagogisch und intellektuell sozialisiert. Die Fäden von fast vierzig Jahren Literaturgeschichte der DDR laufen an einem Ort zusammen, wo ideologische Doktrin, künstlerischer Auftrag und das Streben nach ästhetisch-poetischen Freiräumen im konfliktträchtigen Widerspruch standen.
· 2005
Lange Zeit rauschte es in der deutschsprachigen Literatur gewaltig - und das nicht von ungefähr: Die Romantiker etwa inszenierten das Rauschen der Wälder als geheimnisvolle Stimmen des Numinosen. Rund hundert Jahre später gelang es der Literatur allerdings nicht mehr ohne weiteres, mit dem Rauschen göttliche Allmacht zu verbinden. Dennoch wurde auch in der «entzauberten» Welt der Klassischen Moderne das in urbanen Sphären und elektrischen Kanälen vernommene Rauschen mit der Aura des Geheimnisvollen aufgeladen. Katja Stopka geht in ihrem Buch der literarischen Faszination für ein akustisches Phänomen auf den Grund, das per definitionem uncodiert ist und damit scheinbar auf das Gegenteil von Schrift und Rede verweist. Anhand von Texten so prominenter Autoren wie Novalis, Eichendorff, Rilke, Kafka und Hugo Ball erarbeitet sie eine Semantik des Rauschens, indem sie vor dem Hintergrund kultureller Ordnungsmuster seine je unterschiedlichen Funktions- und Bedeutungszuschreibungen freilegt. Ihre Analyse zeigt dabei erstmalig, wie groß der Einfluß des literarischen Rauschens auf und seine Relevanz für die Ästhetik der jeweiligen Epochen war.
No image available
No image available
· 2018