No image available
No author available
· 2014
No image available
No image available
· 2022
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, dass der Einschlag in alten, naturnahen Buchenwäldern im öffentlichen Besitz gestoppt werden soll (SPD/Grüne/FDP 2021, Zeile 1219-1220). Im vorliegenden Thünen Working Paper werde für alte, naturnahe Buchenwälder mögliche Definitionen und deren Vorkommen aufgezeigt, zentrale Inventur-Kennzahlen zu diesen Wäldern vorgestellt, mögliche Gefährdungen beschrieben und ökonomische Bewertungen durchgeführt. Wir schlagen folgende Definition vor, um den Begriff "alter, naturnaher Buchenwälder“ zu operationalisieren: Wälder mit (1) >75 % Buchenanteil an der Grundfläche, (2) einem Mindestalter von 140 Jahren, (3) Vorkommen auf heute buchengeeigneten Standorten (inklusive Risikostandorte) und (4) einer Mindestfläche von 1 ha. Nähere Erläuterungen zu den Kriterien findet sich in Abschnitt 3.1. Ohne das Mindestflächen-Kriterium umfasst die Fläche alter, naturnaher Buchenwälder 205.200 ha; zieht man alle vier obengenannten Kriterien heran, dann verbleiben grob geschätzt 168.300 ha mit einer Mindestfläche von 1 ha.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Institut für Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Kulturen des Wissens: Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der thematischen Auseinandersetzung mit dem Begriff und dem Ausruf der Psychedelischen Revolution in den Vereinigten Staaten der 1960er Jahre stehen neben den wichtigsten Akteuren zunächst die Entdeckung von LSD (Lysergsäurediethylamid) des schweizerischen Forschers Albert Hofmann im Jahr 1943 im Fokus. Die Darstellung und die Identifizierung der psychedelischen Drogen sowie die Sichtbarmachung möglicher Grenzzustände Traum, Rausch, Wahn werden anhand von Textausschnitten und Drogenexperimenten kurz geschildert. Die Autorin untersucht aus kulturgeschichtlicher Sicht und mit Hilfe (populär)wissenschaftlicher Literatur die Bedeutung von Krieg, Konsum und Kult und die Rückkehr der heiligen Drogen im psychedelischen Zeitalter. In einem der letzteren Abschnitte wird auf die Verwendung von halluzinogenen Substanzen in der Medizin und in der biologischen Forschung aufmerksam gemacht. Mögliche Therapieansätze und vorliegende Ergebnisse einiger Psychotherapeuten werden dabei wiedergegeben. Damals wie heute sind psychoaktive Substanzen zum festen Bestandteil der Selbstverwirklichung und zur Erweiterung des Erlebnishorizontes geworden. Rauschzustände besitzen eine faszinierende Anziehungskraft - daher wird am Schluss der Arbeit der gegenwärtige Umgang mit bewusstseinserweiternden Substanzen kurz angerissen und mit anderen legalen und illegalen Drogen statistisch gegenübergestellt.