· 2004
Tunis. Schauplatz der Leidenschaften und der Enttäuschungen. Ein Roman über das Treffen von Kulturen, der Ver- und Mißverständnisse von Verhaltensweisen, eine Parabel von Sehnsucht und kurzfristiger Lust. Holger Beuschl, der Held einer anderen Welt, erkundet Medina und Geistesgeschichte. Tunis als Zuflucht der Kaffeesüchtigen, der Abenteurer und Daheimgebliebenen. "Wiederholungen und Erinnerungen sind dieselbe Bewegung, nur in entgegengesetzter Richtung. Denn was da erinnert wird, ist gewesen, wird nach rückwärts wiederholt, wohingegen die eigentliche Wiederholung nach vorwärts erinnert wird." Sagt Kierkegaard, sagt Holger. Tunis ist das Fremde, nach dem man sich sehnt. Holger tritt die Reise an und versucht, sich nicht zu verlieren.
Slam Poetry ist der Minnesang von heute. Slam Poetry ist zeitgemäße literarische Unterhaltung auf bestem Niveau. Slam Poetry geht ins Ohr, ins Herz, ins Hirn und lässt kein Auge trocken. Mieze Medusa und Markus Köhle sind das Dreamteam der österreichischen Bühnenpoesie. In Ping Pong Poetry, dem dritten abendfüllenden Slamprogramm des kultigen Autorenpaars Mieze Medusa und Markus Köhle, wird über Utopien und gegenwärtige Verhältnisse gesprochen, über das Reisen und Fernbeziehungen, über die Bedeutung von Eduard Zimmermann und Mamas, über die Liebe und das Gegenteil davon, über Weltuntergänge und schlechtere Zeiten, über Adabeis und Alltagshelden, über neue Revolutionslieder und alte Gefühlshadern, über ein Leben, das im Zug wie im Flug vergeht, und und und ... Ihre Augen werden Ohren machen und die Ohren applaudieren!
· 2020
100 Texte, knapp 70 Autorinnen und Autoren, darunter über 20 deutschsprachige Poetry- Slam-Champions – eine Sprache. Sie steht im Zentrum dieser Anthologie – das Handwerkszeug aller Poetinnen und Poeten, das in vielen Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt oder spielerisch erweitert wird. Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry- Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität: Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug, als abschreckendes Beispiel, als klangvolle Schallwelle, als sterbenskranker Patient, als Lustobjekt, als Rhythmusmaschine, als Crash- Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache als Waffe. Seit über fünf Jahren ist dieses Standardwerk sowohl beliebtes Slam-Lesebuch als auch Hilfsmittel in Workshops und Deutschunterricht. Die Herausgeber gehören zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung. Ihre Poetry-Slam-Fibel ist eine Rückbesinnung auf den Poetry Slam als Forum und Werkstatt der Worte und ein Plädoyer für die spielerische und kritische Auseinandersetzung mit Sprache
· 2009
· 2017
Aufgrund des großen Erfolgs verlängert! Die 2. Ausgabe des beliebten Wiener Lokalführers jetzt aktualisiert und um 10 Beiträge erweitert. In den schwungvollen literarischen Texten geht es um witzige Erlebnisse im Lokal, um Beobachtungen, Kontaktaufnahmen, belauschte Gespräche, schrullige Kellner, resolute Wirtinnen. Aufgelockert wird das Buch durch stimmungsvolle Fotos. Ein Muss für alle, die Wien besuchen, in Wien leben, von Wien träumen. Mit Texten von: Heidi List, Dodo Roscic, Klaus Nüchtern, Tex Rubinowitz, Thomas Maurer, Fritz Ostermayer, Martin Amanshauser, Samir Köck, Roland Gratzer, Maximilian Zirkowitsch, Marc Carnal, Max Horejs, Austrofred, Sebastian Fasthuber, Manfred Gram, Jürgen Lagger, Nino aus Wien, Maik Novotny, Mieze Medusa, Ernst Molden, David Pfister, Manfred Rebhandl, Robert Rotifer, Rokko, Clarissa Stadler, Cornelia Travnicek, Peter Zimmermann u. v. m. Beiträge über: Café Alt Wien, Anzengruber, Café Bendl, Bierstadl im Böhmischen Prater, Café Concerto, Café Sperl, Café Engländer, Café Frame, Gasthaus Sittl, Kleines Café und Gasthaus Pöschl, Le Troquet, Loosbar, Nachtasyl, Nordpol, Café Prückel, Pizzeria Mari, Phil, Pulse, Rhiz, Schikaneder, die Seestadt, Café Weidinger, Würstelstand in der Parkgarage u. v. m.
No image available