· 2015
Drachen verlieben sich, Schlossherren drehen durch, Orpheus fliegt zu den Sternen und über allem thront die Poesie. Harry Kienzlers Balladen sind ein wilder Genre-Mix, Mini-Dramen in Versform, voll Sex & Crime. Was der Performance Poet sonst so auf der Bühne veranstaltet, bildet sich hier in seinen durchweg gereimten Texten ab.
· 2020
100 Texte, knapp 70 Autorinnen und Autoren, darunter über 20 deutschsprachige Poetry- Slam-Champions – eine Sprache. Sie steht im Zentrum dieser Anthologie – das Handwerkszeug aller Poetinnen und Poeten, das in vielen Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt oder spielerisch erweitert wird. Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry- Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität: Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug, als abschreckendes Beispiel, als klangvolle Schallwelle, als sterbenskranker Patient, als Lustobjekt, als Rhythmusmaschine, als Crash- Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache als Waffe. Seit über fünf Jahren ist dieses Standardwerk sowohl beliebtes Slam-Lesebuch als auch Hilfsmittel in Workshops und Deutschunterricht. Die Herausgeber gehören zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung. Ihre Poetry-Slam-Fibel ist eine Rückbesinnung auf den Poetry Slam als Forum und Werkstatt der Worte und ein Plädoyer für die spielerische und kritische Auseinandersetzung mit Sprache
· 2022
Der dritte Teil der Dichterwettstreit deluxe-Sammelbände! Begeben Sie sich mit Textsorbet auf eine unterhaltsame Reise durch 28 Texte einiger der besten Slam Poet*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es erwartet Sie ein wahres Potpourri der Gefühle mit so bunten und thematisch breit gefächerten Themen, dass selbst der schönste Pfau nur deprimiert auf sein eigenes Federkleid schauen kann. Freuen Sie sich auf liebevolle Lyrik und packende Prosa, auf drastische Dramatik und satirische Seitenhiebe - ein Buch voller Melancholie, Liebe, Hoffnung und Spaß. Gönnen Sie sich Ihre Portion Poetry Slam für Zuhause! Herausgegeben von Elias Raatz. Mit Texten von: Lena Ahlfänger Sarah Altenaichinger Anna Lisa Azur Mbayo Bona Edith Brünnler Lukas Bühner Lenny Felling Florian Hacke Carina Hansen Sven Hensel Michael Jakob Karl Kaspar Harry Kienzler Richard König Erik Leichter Tara Meister Ivica Mijajlovic Kathi Mock Jonas Pan Elias Raatz Lennard Rosar Inke Sommerlang Marvin Suckut Nektarios Vlachopoulos Gina Walter Leah Weigand Katharina Wenty Wortwin & Slamson Artem Zolotarov
· 2014
Die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene feiert im Jahr 2014 ihr 20-jähriges Jubiläum. Diesen historischen Moment nimmt der Lektora Verlag als größter deutschsprachiger Poetry-Slam-Buchverlag sehr gerne zum Anlass, um eine Anthologie vorzulegen, die einen Querschnitt deutschsprachiger Slam-Texte aus den vergangenen 10 Jahren bietet. In der Anthologie sind insgesamt 24 Texte von 23 Autoren und einer Autorin versammelt. Sie beinhaltet zahlreiche "Klassiker“-Texte renommierter Slam-Poeten wie zum Beispiel "Ärger die Monotonie“ (Sebastian 23), "Ein Kanake sieht rot“ (Sulaiman Masomi), "Bread Pitt“ (Lars Ruppel), "Ballon-Fahrer Jean und Flieger-Horst“ (Karsten Hohage), "Von Ärzten und Claire. Wenn die Welt wäre wie in Serien“ (Pierre Jarawan) oder "Märchen mit Opa“ (Jan Philipp Zymny), um nur einige zu nennen. Zu den einzelnen Texten finden sich auch die jeweiligen Autorenbiographien und als besonderer Bonus ein Kommentar des Autors zu seinem jeweiligen Text. Das Buch ist somit eine Sammlung zum Lesen und Vorlesen und sicherlich auch für den Einsatz im Schulunterricht und an der Universität geeignet.
· 2014
· 2012