My library button
  • Book cover of Sturm über dem Rheintal
    Michael Erle

     · 2016

    Deutschland, Ende des 21. Jahrhunderts: Nur ein Teil der Menschheit hat die verheerende Klimakatastrophe überstanden. Ein stabiles Sturmsystem umkreist die Erde und die Menschen haben gelernt im Rhythmus des Sturmes zu leben. Die 14-jährige Etienne kennt nur diese Welt, in der riskante alternative Technologien das Überleben sichern. Als ein wichtiger Funknetzknoten in der Umgebung von Etiennes Heimatort Ehrenkirchen ausfällt, will Etienne diesen mit ihren Freunden Vincent und Kagi reparieren. Nach der Expedition verhalten sich Etiennes Freunde merkwürdig. Als noch ein seltsamer Kult Anschläge verübt, beginnt Etienne nachzuforschen. Immer wieder führen alle Spuren zum Funknetzknoten – und zu ihren Freunden. Und plötzlich ist sogar Etiennes Leben in Gefahr ... »Sturm über dem Rheintal: Die Erbin des Windes« ist Michael Erles packende dystopische Vision Deutschlands nach der Klimakatastrophe.

  • Book cover of Sturm über dem Rheintal
    Michael Erle

     · 2020

    Deutschland, Ende des 21. Jahrhunderts – Die 16-jährige Etienne studiert in Freiburg Aeronautik. Obwohl in den unterirdischen Bunkern die unheilvolle Kraft des Großen Sturmes kaum spürbar ist, brodelt es in der Stadt unter dem Rheintal gewaltig. Die muslimischen Bürger rebellieren, weil ihnen seit Monaten kein einziges männliches Kind geboren wurde. Gerüchte über Vergiftungen, Verschwörungspläne und Fake-News machen die Runde. Etienne, von Neugier getrieben, taucht in die turbulente Welt der Demonstranten und ihrer Widersacher ein und stößt auf weitere Rätsel. Auf einer Party lernt sie den attraktiven Sayid kennen, der ihr gehörig den Kopf verdreht – zu allem Überfluss scheint er auch noch mit all den merkwürdigen Vorgängen in Freiburg in Verbindung zu stehen. Um alle Puzzleteile zusammenzusetzen, setzt sich Etienne einem tödlichen Risiko aus. Michael Erles zweiter dystopischer Roman über die Welt nach dem Klima-Kollaps, in der ein alles vernichtendes, stabiles Sturmsystem die Überlebenden zu einem Leben unter der Oberfläche zwingt.

  • Book cover of Diktator für einhundert Tage
    Michael Erle

     · 2014

    Eine Dienstreise in die Karibik - Alexander Eyser-Dreik kann sein Glück kaum fassen. Doch drei ermordete Premierminister später ist das Land Jamaika in Aufruhr, der Flughafen geschlossen, und Alexander unfreiwilliger Zeuge eines beginnenden Bürgerkriegs. Doch statt in der Deutschen Botschaft auf Rettung zu warten, lässt der Ingenieur sich von einem mysteriösen Amerikaner zu einem wagemutigen Vorhaben überreden. Buchstäblich über Nacht tritt Eyser-Dreik an die Stelle des toten Staatsoberhaupts. Von nun an hält er, sehr zum Missfallen seines Arbeitgebers, der Weltöffentlichkeit und der verschiedenen Gangs und Kartelle im Land, den Staat zusammen. Keine leichte Aufgabe für einen Mann, dessen Führungserfahrung sich auf den Kapitänsposten einer Kreisligamannschaft beschränkt. Ihm bleiben hundert Tage die Hintergründe der Unruhen zu erkunden, sonst droht ihm das gleiche Schicksal wie seinen Vorgängern Der satirisch-politische Geniestreich um eine Bananenrepublik - meisterhaft von Michael Erle in Szene gesetzt!

  • Book cover of Fast menschlich

    Lässt sich Menschlichkeit programmieren? Sie werden uns immer ähnlicher! Von einigen herbeigewünscht, von anderen gefürchtet, schreitet die Entwicklung im Bereich von Künstlicher Intelligenz unaufhaltsam voran. Doch wohin führt uns dieser Fortschritt? Vielleicht sind Androiden bald nicht wegzudenken, sind für uns Helfer, Lebensgefährten, Geliebte. Oder sie werden zur echten Gefahr, sobald sie zu dem Schluss kommen, dass nicht wir, sondern sie selbst die besseren „Menschen“ sind. Lässt sich Menschlichkeit programmieren? Kann aus künstlichem Dasein durch entsprechende Metamorphose eine eigene Lebensform entstehen? Können Androiden genau wie wir mehr als die Summe ihrer Teile sein? Oder ist am Ende gar die Symbiose von Mensch und Maschine die nächste logische Stufe der Evolution? Alles scheint möglich! 25 Autorinnen und Autoren erzählen in „Fast menschlich“ Geschichten, in denen die Grenze zwischen KI und Menschen auf unterhaltsame, aber oft auch erschreckend realistische Weise überschritten wird. Mit 25 Illustrationen.

  • Book cover of Alien Contagium

    Sind wir in diesem gigantischen Sternenmeer allein? Welches Leben mag sich wohl in den Weiten des Universums entwickelt haben? Existiert irgendwo ein kompletter Zwilling unserer Spezies? Sind sie, wie wir einst waren oder möglicherweise sein könnten? Oder sind sie vollkommen anders als das, was wir als vermeintlich intelligente Lebensform erfassen können? Wie könnte eine erste Begegnung stattfinden – und was würde sie für uns, aber auch für die gesamte Menschheit verändern? Sind Außerirdische vielleicht sogar schon lange unter uns? 23 Autorinnen und Autoren haben ihrer Inspiration freien Lauf gelassen und erzählen von erstaunlichen, bewegenden, humorvollen, aber auch beängstigenden Begegnungen der Dritten Art. Mit Geschichten von Maximilian Wust | Frank Lauenroth | Erin Lenaris | Sven Haupt | Carolin Lüders | Ralph Sander | Anastasiya Maria | Manuel O. Bendrin | Anna Mai | Maximilian R. Herzig | Sylvia Kaml | Helen Obermeier | Detlef Klewer | Anna Eichenbach | Nob Shepherd | Michael Erle | Tatjana Stöckler | Michael G. Spitzer | Sebastian Schaefer | Galax Acheronian | Nele Sickel | Renée Engel | Christoph Grimm

  • Book cover of Die gehörnten Brüder
    Michael Erle

     · 2023

    Keine gute Tat bleibt ungestraft. Das sollte niemand besser wissen als die Faune. Doch Aetou Geras kann nicht anders und rettet einen Schiffbrüchigen, einen Menschen, der vor seinem Haus an Land gespült wird. Damit handelt er sich und allen anderen Faunen großen Ärger ein: Lideos, die friedliche Heimat der Faune, droht zu versinken, wenn der Fremde nicht schleunigst wieder zu seinem Volk gebracht wird. Die Könige der Insel beauftragen damit Aetou Geras. Dieser findet die Aufgabe zunächst reizvoll: fremde Länder bedeuten die Chance, neue Erfahrungen zu machen. Ihn als Faun interessieren natürlich exotische amouröse Eroberungen und der Wein am meisten. Doch bevor es so weit kommt, verkomplizieren sich die Dinge erheblich. Eine alte Familiengeschichte führt dazu, dass sich Aetou Geras einigen unangenehmen Fragen ausgesetzt sieht. Und was noch schwerer wiegt: nicht nur verfolgt ihn diese Angelegenheit sogar noch bis ans Ziel seiner Reise, die Stadt Geitniakos. Nein, schlimmer noch: er ist plötzlich das Ziel mörderischer Verfolger und muss um das Leben seines Schutzbefohlenen fürchten. Noch dazu ist der lokale Wein fast untrinkbar. Es ist wahrhaft ein steiniger Pfad, auf welchen die Götter Aetou Geras geschickt haben. Er hofft auf mehr Glück in den Liebesdingen mit den Menschen. Doch er ahnt nicht, dass eine noch größere Gefahr lauert, und dass er in nur wenigen Tagen eine Entscheidung von fast kosmischer Tragweite wird treffen müssen.

  • Book cover of Winterwandern im Schwarzwald
  • No image available

  • Book cover of Wandern im Schwarzwald
  • No image available