· 2019
Wikinger im Weltall? Kurz hielten wir die Herausgeber für irre. Zumindest für zehn Sekunden, denn dann war klar: Das ist genau das Richtige. Sie zögern? Überzeugen Met pinkelnde Ziegen, Walküren auf Weltraumharleys und Schweizer-Multifunktionsschwerter noch nicht? Dann womöglich New Woodstock-Wikinger mit einer Vorliebe für das Kraut der Erleuchtung, Cyborg-Wikinger auf der Suche nach dem Funken des Lebens oder In Spek Tor beim Versuch, den Tätigkeitsbereich unserer Weltraum-Wikinger zu kategorisieren. Immer noch nicht überzeugt? Dann wird es jetzt Zeit Ihnen zu zeigen, wo Thors Hammer hängt ... oder steht ... oder, ach, Sie wissen schon. Und immer daran denken: Niemals einen roten Knopf drücken!
· 2020
Lässt sich Menschlichkeit programmieren? Sie werden uns immer ähnlicher! Von einigen herbeigewünscht, von anderen gefürchtet, schreitet die Entwicklung im Bereich von Künstlicher Intelligenz unaufhaltsam voran. Doch wohin führt uns dieser Fortschritt? Vielleicht sind Androiden bald nicht wegzudenken, sind für uns Helfer, Lebensgefährten, Geliebte. Oder sie werden zur echten Gefahr, sobald sie zu dem Schluss kommen, dass nicht wir, sondern sie selbst die besseren „Menschen“ sind. Lässt sich Menschlichkeit programmieren? Kann aus künstlichem Dasein durch entsprechende Metamorphose eine eigene Lebensform entstehen? Können Androiden genau wie wir mehr als die Summe ihrer Teile sein? Oder ist am Ende gar die Symbiose von Mensch und Maschine die nächste logische Stufe der Evolution? Alles scheint möglich! 25 Autorinnen und Autoren erzählen in „Fast menschlich“ Geschichten, in denen die Grenze zwischen KI und Menschen auf unterhaltsame, aber oft auch erschreckend realistische Weise überschritten wird. Mit 25 Illustrationen.
Das Verbrechen hat eine Zukunft! Eine trauernde Mutter begibt sich auf die Spuren ihres verstorbenen Sohnes – und heuert als Putzkraft auf einem interstellaren Kreuzfahrtschiff an. Zwei ungleiche Polizisten – einer menschlich, die andere nicht – fragen sich, wer da eigentlich ständig auf sie schießt. Ein Privatdetektiv ermittelt unter Einsatz seines Lebens zwischen Ammoniakschwaden und Geiferwürmern. Eine Baulöwin, deren Schuld längst erwiesen ist, bedient sich einer eingestaubten Methode und hochmoderner Video-Technologie, um ihren Kopf doch noch aus der Schlinge zu ziehen. Vier Autoren wagen einen Blick in die Zukunft des Krimis und stellen fest: Gemordet wird noch immer! Mit Novellen von: Stefan Lammers | Nob Shepherd | Nele Sickel | Sabrina Železný
· 2019
"Eine Menge origineller Ideen, großteils ansprechend bis fantastisch umgesetzt. So sollten Anthologien sein." (standard.at) Science Fiction und Phantastik in erlesener Auswahl: Tiefgründig, hintersinnig und nachdenklich, aber auch abenteuerlich und böse sind die erzählerischen Streifzüge, zu denen der Leser eingeladen ist. Schon die Titel der einzelnen Geschichten wirken wie zufällige Markierungspunkte im Kontinuum einer harmlos scheinenden und dennoch verstörenden Welt: Sonne, Schatten, Schwärze, die Nacht, Stille, letzte Tage und Sommernächte kommen darin vor. Anspruchsvolle Unterhaltung ist garantiert, wenn Stilisten wie Herbert W. Franke, Hubert Katzmarz, Georg Klein, Friedrich Wilhelm Korff und Alban Nikolai Herbst ihre Geschichten erzählen. Ambitionierte Geschichten weiterer namhafter Autoren ergänzen die Palette. – Das Titelbild schuf Stefan Böttcher. DIE STORYS Michael J. Awe: "Unter der Sonne von Cela 14" Andreas Fieberg: "Der Stoff, aus dem die Schatten sind" Kurt Tichy: "Schwarze Hügel" Alban Nikolai Herbst: "Gaudís Klinke" Matthias Ramtke: "In der Grube" Hubert Katzmarz: "Nachtwanderung" Georg Klein: "Allwurzler" Uwe W. Appelbe: "Die Kinder" Herbert W. Franke: "Das Spiel der letzten Tage" F.W. Korff: "Der stille Katarakt" Ambrose Bierce: "In einer Sommernacht" Stefan Lammers: "Acht Grad" AUS DEM INHALT Traumurlaub auf einem exotischen Planeten / Fluch und Segen des Schattenwerfens / Zeitreise ans Ende der Welt / Magie formschöner Innenausstattung / Gefängniskoller auf einem Strafplaneten / Nachtwanderung durch einen Alptraum / Bizarre Symbiosen / Grauen im Nebel englischer Moore / Mondänes Leben im virtuellen Schloss / Tödlicher Sog eines Naturphänomens / Verschreckte Grabräuber / Wenn Küchengeräte sich zu sehr langweilen
· 2020
Seit einiger Zeit beschäftigen sich Wissenschaftler, Journalisten und Politiker immer intensiver mit dem Thema der künstlichen Intelligenz. Für die Science-Fiction ist es nichts Neues: Ob Positroniken oder MechWarriors, ein Leben im Cyberspace oder in der Virtuellen Realität – seit Jahrzehnten zählen künstliche Intelligenzen verschiedenster Ausprägung zum Kern der Science-Fiction. Wie sieht es die Science-Fiction heute? Neun Erzählungen und ein Artikel werfen ganz unterschiedliche Blicke auf künstliche Intelligenzen: Science-Fiction von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, mal erdverbunden, mal im All, mal satirisch, mal sehr ernsthaft. Gewinner des Deutschen Science-Fiction-Preises 2021 in der Kategorie "Kurzgeschichte" mit "Wagners Stimme" (Platz 1) und "Die Sapiens-Integrale" (Platz 3).
· 2020
Ganz unterschiedliche "verlassene Orte" finden sich, manchmal jenseits von Zeit und Raum, in den Kurzgeschichten der fünfunddreißig Autorinnen und Autoren dieser Anthologie. Die titelgebende Geschichte "Die Zukunft" von Markus Böhme weist in eine posthumane Ära, in der der Mensch sich selbst zum Raubtier wird. Dabei ist Endzeit-SF eine Variante unter vielen, die ausgewählt wurden, unterschiedlichste Geschichten um die Insignien der Vergangenheit herum zu erzählen. Faszinierende Szenerien laden zum Erforschen ein, in überraschenden, spannenden und nachdenklichen Geschichten. Die zweiundzwanzig Bilder des Aachener Lost-Places-Fotografen Sebastian Schwarz zeigen teils melancholisch, teils dramatisch, immer auf beeindruckende Weise den Verfall und das Verweilen des Vergangenen im Jetzt. Dieses Buch ist Band 1 eines zweibändigen Werkes zum Thema "verlassener Orte", einem Thema, das im Dezember 2012 mit dem allerersten Buch "Verlassene Orte" seinen Anfang nahm. Band 2 erscheint unter dem Titel "Kindergefängnis und andere verlassene Orte" (ISBN 978 3 95765 198 3). Hinweis: In diesem E-Book sind Fotografien von Sebastian Schwarz enthalten. Sie wurden vierfarbig und in Originalgröße eingefügt, werden jedoch aus technischen Gründen in einem E-Book-Reader nur in ganz besonderen Ausnahmefällen – der E-Book-Reader ist DIN-A5-formatig oder größer; er kann Vierfarbfotos darstellen – ihre volle Wirkung entfalten. Wer neben den Geschichten auch Wert auf die Fotos legt, wird um den Kauf des gedruckten Buches nicht herumkommen. Das Buch kann im Buchhandel, im Internet oder direkt beim Verlag erworben werden. Wer direkt beim Verlag bestellt und nachweist, dass er das E-Book gekauft hat, bekommt das gedruckte Buch von uns mit 20 % Rabatt geliefert.
No image available
No image available
· 2020
No image available
No image available