· 2025
"Bumblebee, Bumblebee - Mors, Mors" is not only a common greeting in Hamburg, but also the title of Michael Hummel's satirical volume of poetry. In short poems, the author takes us into the world of everyday life, which has plenty of bizarre things to offer. There is swearing about the lack of cake in the café, a toad croaks like Johann Wolfgang Goethe or philosophizing about the broadening of horizons through experiences of nature. And the whole thing is always spiced up with biting humor. It's worth taking a moment to linger between the lines.
· 1849
· 2025
In einer antiken Pyramidenstadt im südamerikanischen Dschungel im Traum von einem toten Kannibalenkönig heimgesucht zu werden ist sicherlich nicht das, was Michael Hummel sich unter einem gelungenen Brasilienurlaub vorgestellt hat. Oder vielleicht doch? Als der Kannibale als Gegenleistung zu einem Opfer unendlichen Reichtum in Aussicht stellt, wird Michael hellhörig. Das ist nur der Anfang einer Reihe von spannenden Reiseabenteuern, von denen Hummel in diesen Geschichten berichtet. Augenzwinkernd nimmt er die Leserschaft mit auf zwei Reisen nach Brasilien, die nicht unbedingt nach Plan verlaufen. Dabei sind gefährliche Harpyien, besoffene Affen und gefräßige Piranhas noch das geringste Problem.
· 2024
"Hummel, Hummel – Mors, Mors" ist nicht nur eine in Hamburg gebräuchliche Grußformel, sondern ebenfalls der Titel des satirischen Lyrikbandes von Michael Hummel. In kurzen Gedichten nimmt uns der Autor mit in die Welt des Alltags und diese hat jede Menge Skurriles zu bieten. Da wird über den fehlenden Kuchen im Café geflucht, eine Kröte quakt wie Johann Wolfgang Goethe oder es wird über die Erweiterung des Horizonts durch Naturerlebnisse philosophiert. Und das Ganze immer gewürzt mit bissigem Humor. Da lohnt es sich doch auch mal, zwischen den Zeilen zu verweilen.
No image available
Abstract: The simultaneous detection of multiple somatic mutations in the context of molecular diagnostics of cancer is frequently performed by means of amplicon-based targeted next-generation sequencing (NGS). However, only few studies are available comparing multicenter testing of different NGS platforms and gene panels. Therefore, seven partner sites of the German Cancer Consortium (DKTK) performed a multicenter interlaboratory trial for targeted NGS using the same formalin-fixed, paraffin-embedded (FFPE) specimen of molecularly pre-characterized tumors (n = 15; each n = 5 cases of Breast, Lung, and Colon carcinoma) and a colorectal cancer cell line DNA dilution series. Detailed information regarding pre-characterized mutations was not disclosed to the partners. Commercially available and custom-designed cancer gene panels were used for library preparation and subsequent sequencing on several devices of two NGS different platforms. For every case, centrally extracted DNA and FFPE tissue sections for local processing were delivered to each partner site to be sequenced with the commercial gene panel and local bioinformatics. For cancer-specific panel-based sequencing, only centrally extracted DNA was analyzed at seven sequencing sites. Subsequently, local data were compiled and bioinformatics was performed centrally. We were able to demonstrate that all pre-characterized mutations were re-identified correctly, irrespective of NGS platform or gene panel used. However, locally processed FFPE tissue sections disclosed that the DNA extraction method can affect the detection of mutations with a trend in favor of magnetic bead-based DNA extraction methods. In conclusion, targeted NGS is a very robust method for simultaneous detection of various mutations in FFPE tissue specimens if certain pre-analytical conditions are carefully considered
No image available
No image available
No image available
· 2021
Abstract: NTRK-Genfusionen sind seltene genetische Alterationen, die tumorentitätenübergreifend vorkommen können. Während sie in den meisten soliden Tumoren nur sehr niederfrequent vorkommen, lassen sie sich in bestimmten Tumoren wie dem infantilen Fibrosarkom, dem kongenitalen mesoblastischen Nephrom und dem sekretorischen Mamma- oder Speicheldrüsenkarzinom jedoch häufig nachweisen. NTRK-Genfusionen bzw. TRK-Fusionsproteine gelten als starke onkogene Treiber. Bei Nachweis von NTRK-Genfusionen können TRK-Inhibitoren unabhängig von der Tumorentität eingesetzt werden. Vertreter sind Entrectinib und Larotrectinib. Bislang ist nur Larotrectinib in der Europäischen Union zugelassen. Für beide wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit in Phase-I- und Phase-II-Studien gezeigt. Die Seltenheit der TRK-Fusionstumoren stellt diagnostische und klinische Prozesse vor große Herausforderungen: Einerseits sollen alle Patienten mit TRK-Fusionstumoren identifiziert werden, andererseits sind epidemiologische und histologische Aspekte sowie Ressourcen zu berücksichtigen. Basierend auf diesen Punkten möchten wir einen Diagnosealgorithmus für TRK-Fusionstumoren vorschlagen, außerdem stellen wir aktuelle Daten zu den TRK-Inhibitoren vor