No image available
Jews make up the oldest cultural minority on the territory of today?s Switzerland, having a history that extends back to Antiquity. Jews were welcomed and persecuted in Switzerland, alternately, recruited and harassed, emancipated and controlled. Fifty objects, most of them from the collection of the Jewish Museum, tell of the relations between Jews and Non-Jews from Roman times to the present. What do tiny dice, a tea service, students? beer mugs, a Torah roll, the kipa with football motifs or inconspicuous objects tell us about the history of the Jews? The histories of the objects provide insight into Swiss history that becomes high in contrast when seen from the perspective of its most-discussed minority.
No image available
· 2019
Der 9. November 1989 gilt als Wendepunkt der deutschen Geschichte, der im dominanzgesellschaftlichen Diskurs als eine Geschichte der 'Wiedervereinigung' der Deutschen mit den Deutschen erzählt wird. Viele Jüd*innen sowie Menschen mit Migrationsgeschichten kommen in dieser Erzählung nicht vor. Ihre Perspektiven, Befürchtungen und Zukunftsvisionen wurden und werden überschrieben. Für die jüdische Gemeinschaft markiert der Zerfall der Sowjetunion einen weiteren Wendepunkt: Rund 200.000 Jüd*innen aus der Sowjetunion wanderten zunächst in die DDR und wenig später in die BRD ein. In der sechsten Ausgabe von Jalta sind streitbare Positionen zur Vereinigung versammelt, die den Widersprüchen der deutsch-deutschen Einheit nachspüren und Kontroversen sichtbar machen.