En 1927, con ocasión de una estancia de varios meses en París, Walter Benjamin comenzó a tomar notas de los Pasajes de París, su más ambicioso proyecto sobre la filosofía del siglo XIX. El proyecto quedó inacabado debido a constantes interrupciones en el proceso de trabajo, a la huida de Benjamin de las persecuciones nazis y a su suicidio en Portbou en 1940. Fue publicado póstumamente como "El libro de los pasajes", y en él figura el ensayo titulado "La obra de arte en la época de su reproductibilidad técnica". Este cuaderno de notas contiene una selección de anotaciones manuscritas, de las que Nikola Doll deduce que Benjamin pretende "integrar el concepto de montaje como técnica epistemológica". Fichas de colores, esquemas y diagramas sirven de guía a través de la maraña de extractos y citas. El sitema personal de codificación por colores empleado por Benjamin refleja el intento de poner orden en la vasta constelación de sus propias notas y la tensión existente entre el impulso hacia la estructura y el potencial del campo abierto de sus intereses.
· 2012
1927 begann Walter Benjamin anlässlich eines mehrmonatigen Paris-Aufenthalts mit seinen Überlegungen zu den Pariser Passagen, seinem ambitioniertesten, als Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts geplanten Buchprojekt. Aufgrund des mehrfach unterbrochenen Arbeitsprozesses und schließlich des Freitods Benjamins 1940 in Portbou auf der Flucht vor den deutschen Besatzern blieb das Projekt unvollendet und wurde posthum als Das Passagen-Werk veröffentlicht. Aus den Fragmenten ging unter anderem der Essay »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« (1935–1939) hervor. In ihrer Einführung zu einer Auswahl von handschriftlichen Notizen Benjamins verdeutlicht Nikola Doll den Versuch des Autors, »das Prinzip der Montage als erkenntnistheoretische Technik zu integrieren«. Dabei bilden farbige Verweissysteme, Schemata und Diagramme Leitlinien, die durch das Dickicht der Exzerpte und Zitate führen. Benjamins persönliches Farbcodierungssystem zeugt von seinem Versuch, Ordnung innerhalb der Konstellationen seiner Notizen zu schaffen, und von der Spannung zwischen dem Drang zur Struktur und dem Potenzial des offenen Feldes seiner Interessen. Walter Benjamin (1892–1940) war Autor und Philosoph. Nikola Doll (*1970) ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Sprache: Deutsch/Englisch
· 2010
Einer der einflussreichsten Nationalsozialisten, 'Reichsmarschall Hermann Göring', betätigt sich während des 'Dritten Reichs' unter Ausnutzung seiner Machtbefugnisse als Kunstsammler und Kunstförderer. In dieser Studie wird die Karriere des Malers Werner Peiner (1897–1984) im Nationalsozialismus dargestellt, die auf der Protektion Görings aufbaut. Die Arbeit verbindet kunst- und kulturgeschichtliche Erkenntnisinteressen, indem sie nach der Entwicklung des Künstlers im Kontext der gesellschaftshistorischen Bedingungen einer Diktatur fragt. Dazu werden die Träger und Strukturen der Kunstpolitik rekonstruiert und die wechselseitige Legitimationsbeziehung von Hermann Göring und Werner Peiner untersucht. Die Hermann Göring-Meisterschule für Malerei (1937–1944) ist die einzige neu gegründete Kunstschule im Nationalsozialismus. Hier entstehen nicht nur Werner Peiners Bildteppichzyklen für Carinhall und die 'Reichshauptstadt Germania', sondern werden auch die zukünftigen 'Offiziere der Kunst' des NS-Regimes ausgebildet.
No image available
· 2021
Die Altmeister der Kunstgeschichte und ihre Werke sind fester Bestandteil des universitaren Studiums. Der Beitrag fruher Kunsthistorikerinnen zur Entwicklung der Disziplin ist hingegen bis heute weitgehend unsichtbar. Welche neuen Sichtweisen auf die Kunst, welche Methoden und Fragestellungen entwickelten die ersten Kunsthistorikerinnen, die seit dem spaten 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Studium zugelassen wurden? Welche Wirkungsfelder erschlossen sie sich, bevor der Nationalsozialismus vielen von ihnen eine Zasur setzte, die nach 1945 nur langsam uberwunden werden konnte? In dem Band werden 24 Texte vorgestellt, die zwischen 1910 bis 1980 entstanden sind. Expert*innen fuhren in die Entstehungszusammenhange der Texte ein. So macht der Band Arbeiten fruher Kunsthistorikerinnen wieder zuganglich und ladt dazu ein, die Vielfalt der Disziplin neu zu entdecken.
No image available
· 2021
No image available
· 2021
No image available
No image available
No image available
"Était-ce la Belle Époque, était-ce l'arrivée d'un avenir incertain ou le prélude de l'inéluctable catastrophe de la Première Guerre mondiale? De toute évidence, le début du XXe siècle fut une période de changements fondamentaux, étonnamment semblable à notre époque actuelle. La puissance des bouleversements techniques, économiques et sociaux a déclenché peurs et espoirs, incertitudes et rêves de toute-puissance, ivresse du péché et aspirations de rédemption. Dans le foisonnement d'images illustrant cette époque à cheval entre les XIXe et XXe siècles, les auteurs ont choisi des oeuvres extraites de contextes nationaux et artistiques variés et les présentent comme autant de signes d'une situation singulière. Plus d'une quarantaine d'artistes originaires de six nations européennes sont réunis autour de thématiques qui permettent de sonder les limites et les liens entre des courants artistiques pourtant distincts comme le naturalisme, le symbolisme ou encore l'expressionnisme. Ensemble, ils révèlent la signature plastique d'une époque baignée d'incertitudes. Des visions de peur, de menaces, d'apocalypse côtoient des projets de mondes utopiques et idylliques. Interprétées aujourd'hui comme "signes des temps", ces oeuvres sont avant tout le témoignage d'un monde en révolution que nous tâchons de comprendre a posteriori comme les images visionnaires d'un futur sombre."--P. [4] of cover.