Birgit Athumani Hango, Christine Bauer, Christian Beiler, Guido Blechl, Susanne Blumesberger, Andreas Brandtner, Martina Cuba, Kerstin Edlinger, Tanja Fabian, Sonja Fiala, Christa Fried, Alfred Friedl, Alexandra Gappmayr, Helmut Maißer, Thomas Luzer, Martin Steinreiber, Juan Gorraiz, Gerda McNeill, Michael Greil, Eva-Maria Mikschi-Marischler, Christian Gumpenberger, Lars Kaczmirek, Brigitte Höglinger, Birgit Kramreither, Birgit Kopar, Viktoria Lang-Steixner, Claudia Hausberger, Sandra Mann, Karin Lach, Brigitte Kromp, Wolfgang Mayer, Adelheid Mayer, Beate Lang, Benedikt Lodes, Matthias Svojtka, Harald Tersch, Ursula Ulrych, Stefan Wiborny, Susanne Wicha, Andrea Neidhart, Anna Ransmayr, Horst Prillinger, Martin Wieland, Gabriele Pauer, Andrea Ramharter-Hanel, Sonja Reisner, Ute Wödl, Petra Pichler, Michaela Zemanek, Sandra Zoglauer, Barbara Retschnig, Alina Rezniczek, Manuela Rohrmoser, Ariella Sobel, Manfred Schattleitner, Monika Schreiber, Kurt Schneider, Alexander Sperl, Elisabeth Schmid · 2020
Die Universitatsbibliothek Wien ist der Dreh- und Angelpunkt wissenschaftlicher Informationsversorgung an der Universitat Wien. Die Festschrift fur Maria 'Mia' Seissl erscheint anlasslich ihres runden Geburtstages sowie des 15-jahrigen Jubilaums, das sie als Leiterin der Universitatsbibliothek feiert. Die Mitarbeiter_innen der Bibliothek, die sich in dem von Maria Seissl maageblich gestalteten Umfeld als 'Menschen im Aufbruch' begreifen, beschreiben und analysieren in ihren Beitragen die Entwicklung der Universitatsbibliothek Wien in einer Periode historischer Umbruche: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts galt es, den Wandel von einer staatlichen Institution zu einer universitaren Dienstleistungseinrichtung zu gestalten. Gleichzeitig wurden auch die Herausforderungen des 'digital turn' angenommen.