· 2024
Der Philosoph und die Lagunenstadt - die Nietzsche-Kennerin Renate Müller-Buck hat sich auf Spurensuche begeben Zwischen 1880 und 1887 verbrachte Friedrich Nietzsche insgesamt fünfmal eine längere Zeit in Venedig. Es war die einzige Stadt, die er liebte, ein »geweihter Ort« für sein Gefühl und als Ort der "100 tiefen Einsamkeiten" ein "Bild für die Menschen der Zukunft". Empfangen und umsorgt wurde er dabei von dem Musiker Heinrich Köselitz, dessen Lehrer er an der Universität Basel war. Ausgehend von Nietzsches Briefen sowie von Berichten und Erinnerungen seiner Freunde und Weggefährten vermittelt Renate Müller-Buck ein Bild vom Alltag des Philosophen in Venedig und von der vielfältigen Bedeutung, die die Lagunenstadt in seinem Denken einnimmt. Wir begleiten ihn durch die schattigen Gässchen mit ihrem "regelmäßigen Trachytsteinpflaster", das er als "Dreiviertelblinder" besonders liebt und folgen ihm in die Calle nova, wo Köselitz in seinem Zimmer ganze Vormittage für ihn musiziert. Und wir blättern mit ihm in seinen Venedig-Lektüren: Lord Byron, George Sand, Stendhal. Die ausgewiesene Nietzsche-Kennerin Renate Müller-Buck wirft einen ebenso kenntnisreichen wie intimen Blick auf den Menschen Nietzsche und bietet gleichzeitig ein besonderes Bild Venedigs im ausgehenden 19. Jahrhundert.
· 2004
This book describes and classifies deviant behaviour in Pharaonic Egypt as well as society's sanctions in response to it. By downgrading traditional Roman law and considering all types of texts a deeper insight into Egyptian society is gained than has previously been achieved.
No image available
· 2019
· 2024
Die Frage: "Wie konnte es zum Nationalsozialismus mit all seinen Verbrechen kommen?" beschäftigt nach wie vor eine breite Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund ist es ein seltener Glücksfall, ein vollständiges Familienarchiv aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorzufinden. Der umfangreiche Nachlass von Heinrich und Elisabeth Müller, geboren 1890 und 1892 im katholischen Daseburg (Westfalen) und gestorben 1942 und 1945 in Kassel, eröffnet einen aufschlussreichen und in dieser Form bisher selten dokumentierten Blickwinkel auf die Tagesereignisse dieser Zeit. Die Autorin entwickelt eine detailreiche und anschaulich geschriebene Biographie ihrer Großeltern, die ein Leben im Ausnahmezustand geführt haben. Ergänzt werden die archivarischen Quellen durch Interviews ehemaliger Zeitzeugen und durch die historische Tagespresse.
No image available
· 2015
Fonte confiável e repleta de informações sobre as condições relacionadas à saúde da população idosa, CURRENT/Geriatria:diagnóstico e tratamento fornece conteúdo estruturado relativo aos estados funcional e cognitivo, bem como ao prognóstico, de modo a orientar o diagnóstico e o tratamento de condições clínicas em idosos. Desta forma, este livro traz importantes conteúdos sobre saúde cardiovascular, câncer, distúrbios endódrinos, problemas cutâneos, doenças respiratórias e distúrbios renais, delirium, comprometimento cognitivo, demência, quedas e distúrbios da mobilidade, doença de Parkinson, distúrbios do sono e artrite entre outras importantes informações relacionadas a essa população. Além disso, inclui informações sobre promoção de saúde, questões éticas, tomada de decisão informada e cuidados paliativos.
· 2015
»Die Ordnung, die wir hüten, Don Ortwin, ist sehr brüchig. Meist sind wir froh, wenn die Leute sich nicht den Schädel einschlagen.« Stierkampf, Sangria und Sandstrand - Spanien ist Sehnsuchtsland und Urlaubsziel. Aber auch unter der heißen Sonne der iberischen Halbinsel ist es nicht sicher. Zwischen Murcia und Santander, Barcelona und Santiago und selbst auf den Kanaren werden üble Pläne geschmiedet und unliebsame Zeitgenossen beseitigt. Gut, dass die landestypischen Rezepte die zittrigen Nerven beruhigen können. Nach dem großen Erfolg von »Muscheln, Mousse und Messer« und »Porridge, Pies and Pistols« folgt nun die dritte kulinarische Kurzkrimisammlung unter der Federführung der Herausgeberin Ingrid Schmitz. Erneut hat sie 16 namhafte AutorInnen und Newcomer um einen Krimi mit Rezept gebeten, diesmal rund um das schöne Spanien und seine lukullischen Genüsse.
· 2021
Diese Arbeit bietet den ersten systematischen Überblick in deutscher Sprache über die Wirtschaft des pharaonischen Ägypten. Dabei werden nicht nur wie bisher üblich die philologischen Quellen berücksichtigt, sondern auch die archäologischen wie Grabungs(be)funde und bildliche Darstellungen. So entsteht ein lebendigeres Bild der ökonomischen Verhältnissen als in der bisherigen Forschung geboten. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Forschende im Fach Ägyptologie, dann aber auch an die in Nachbarwissenschaften wie Vorderasiatische Archäologie, Altorientalistik und Alte Geschichte.
Keine ausführliche Beschreibung für "Briefe von und an Friedrich Nietzsche Januar 1880 - Dezember 1884" verfügbar.
· 2014
"Gustave Kreydenbach lauschte auf sein Herz. Wie viele Schläge würde es ihm noch gewähren, wie viele Atemzüge, wie viele Mahlzeiten?" Der Mensch isst, um zu leben; der Franzose lebt, um zu essen. Die französische Küche vereint die regionale Vielfalt an frischen, hochwertigen Zutaten mit raffinierten und kräftigen mediterranen Aromen. Die geniale Kombination bei der einheimische Weine und Champagner nicht fehlen dürfen, beruht nicht zuletzt auf der landschaftlichen Vielfalt Frankreichs. Fruchtbare Felder, üppiges Weideland und weltberühmte Weingärten verführen zu einer Schlemmerreise durch das Land der Tafelfreuden. Kulinarische Köstlichkeiten, für die man sterben könnte ... manche sogar sterben müssen. Die Kriminalschriftstellerin Ingrid Schmitz hat ihre Kolleginnen und Kollegen gebeten, sich des delikaten Themas anzunehmen und ihr ein besonderes Menü zu liefern. Zusammengekommen sind 16 Krimi-Kurzgeschichten nebst nachkochbaren Rezepten, serviert auf humorvolle, makabere oder tiefgründige Art.