Presents an introduction to the life and art of American pop artist Andy Warhol, discussing his working methods and sources of inspiration, and telling about his special exhibition of paintings of toys.
No image available
Hans Baldung, genannt Grien, gehort zu den herausragenden Kunstlern der Renaissance im deutschsprachigen Raum und gilt als eigenwilligster Mitarbeiter Albrecht Durers. In seinem facettenreichen Schaffen kommt der Selbstinszenierung in Selbstbildnis und Signatur ein besonderer Stellenwert zu. Erstmals werden hier die vielfaltigen Formen der Selbstdarstellung untersucht, die er in verschiedenen Medien und Werken realisierte. In der vergleichenden Analyse mit Selbstportrats anderer Kunstler zeigt die Autorin, dass der dem Gelehrtenmilieu entstammende Baldung mit Bildkonventionen brach und unterschiedliche Strategien der Selbstinszenierung entwickelte.
No image available
Die Biografie erzählt das Leben des Baslers Johann Ludwig Burckhardt, der als Sohn eines Handelsherrn seine Kindheit im Haus zum Kirschgarten verbracht hatte. Im Auftrag einer britischen Forschungsgesellschaft bereiste er unter dem Namen Scheich Ibrahim Ibn Abdalla zwischen 1809-1817 den Nahen Osten. Seine Fähigkeit, sich in fremde Kulturen einzuleben und dennoch objektiv über sie zu schreiben, macht ihn zu einem einzigartigen Zeitzeugen arabischer Lebenswelten. Für die Archäologie spielt Burckhardt als (Wieder- )Entdecker der Felsenstadt Petra und des grossen ägyptischen Tempels von Abu Simbel eine wichtige Rolle. Als einer der ersten Europäer beschrieb er zudem die Wahabiten, was einigen seiner Texte eine beklemmende Aktualität verleiht.
No image available
No image available
No author available
· 2011
Betr. auch frühere Besitzer des Objektes aus der Basler Familie Hauser, Inhaber des ehemaligen Gasthauses "Zur Krone" an der Schifflände.
Basel war uber Jahrhunderte eines der bedeutendsten Goldschmiedezentren Europas. Die reich bebilderte Publikation gibt erstmals einen Uberblick uber die umfangreiche und qualitatvolle Produktion von Werken aus Gold und Silber in der Rheinstadt. Basler Goldschmiedekunst. Katalog der Werke ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk fur Kunsthandel, Sammler und Kunstfreunde sowie fur die kulturgeschichtliche Forschung. Basler Goldschmiedekunst. Katalog der Werke prasentiert uber 630 ausgewahlte Objekte aus der Sammlung des Historischen Museums Basel sowie aus privatem und offentlichem Besitz. Funf einfuhrende Aufsatze beleuchten die traditionsreiche Sammlertatigkeit in Basel und fuhren in die Geschichte des Handwerks ein. Das Buch erganzt den 2013 erschienenen ersten Band Basler Goldschmiedekunst. Meister und Marken - 1267 bis heute. Aus dem immensen, dank der langjahrigen Archivforschungen Ulrich Barths zusammengetragenen Material hat Christian Horack die beiden Bande zur Basler Goldschmiedekunst erarbeitet. Das Historische Museum Basel gibt hiermit eine weitere Publikation zu seinem reichen Bestand heraus. Mit den eigens fur den Katalogband angefertigten Fotoaufnahmen der silbernen und goldenen Objekte sowie der hochwertigen grafischen Gestaltung liegt ein zugleich prachtiger und aussagekraftiger Bildband zur Schweizer Kulturgeschichte vor.
No image available
No image available