· 2012
Profundes Wissen um Kulturen, insbesondere um solche, die eine erhebliche r„umliche Distanz zueinander aufweisen und zwischen denen sich daher die vielschichtige Problematik des Fremdseins in hohem Maáe vollzieht, sch„rft den Blick fr unsere eigene Welt. Das Erleben des Exotischen in Thailand und das Nachdenken ber die Heimatkultur aus der Distanz machen die eigene Wirklichkeit sozusagen erkl„rungsbedrftig. Die pers”nlichen Kulturerfahrungen der Autorin wurden auf den beruflichen Kontext projiziert und erg„nzt durch die Berufserfahrung in deutschst„mmigen Unternehmen in Thailand, wo die thail„ndische und deutsche Kultur sichtbar und sprbar aufeinander treffen. Im Rahmen fortschreitender Globalisierung wird die Handhabung und šberwindung interkultureller Differenzen zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor fr die Durchfhrung internationaler Projekte. In Wirtschaftsberichten wird h„ufig ber auf der interpersonalen Ebene auftretende Kommunikationsprobleme, Entt„uschungen, Misstrauen, in ungnstigen F„llen vom Abbruch von Projekten oder ganzer Unternehmenskooperationen berichtet. Derartige Schwierigkeiten beruhen oftmals auf den unvorbereiteten und unprofessionellen Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen. Die Autorin verweist auf zahlreiche in den kulturellen Kontrasten liegende Reibungsverluste, aber auch Potentiale und Triebfedern, die an Beispielen der deutschen und der thail„ndischen Kultur verdeutlicht werden.
No image available
· 2011
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule München (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Profundes Wissen um Kulturen, insbesondere von solchen, die eine erhebliche räumliche Distanz zueinander aufweisen und zwischen denen sich daher die vielschichtige Problematik des Fremdseins in hohem Maße vollzieht, schärft den Blick für unsere eigene Welt. Eine bewusste Auseinandersetzung mit einer Fremd- oder Sekundärkultur, in die man nicht primär hineingewachsen ist und der man nicht angehört, kann Kenntnisse über das fremde und zugleich das eigene Land bereichern: Es sollen dabei z.B. sachbezogene Informationen zur Fremdkultur gegeben, zu einer weiteren Bewusstmachung der Mutterkultur geführt sowie zum kontrastiven Denken, zum Perspektivenwechsel in Einzelfragen und in größeren Zusammenhängen, zum Problembewusstsein und auch zur kritischen Analyse unterschiedlicher Wahrnehmungen befähigt werden.
· 2011
Inhaltsangabe:Einleitung: Profundes Wissen um Kulturen, insbesondere von solchen, die eine erhebliche räumliche Distanz zueinander aufweisen und zwischen denen sich daher die vielschichtige Problematik des Fremdseins in hohem Maße vollzieht, schärft den Blick für unsere eigene Welt. Eine bewusste Auseinandersetzung mit einer Fremd-oder Sekundärkultur, in die man nicht primär hineingewachsen ist und der man nicht angehört, kann Kenntnisse über das fremde und zugleich das eigene Land bereichern: Es sollen dabei z.B. sachbezogene Informationen zur Fremdkultur gegeben, zu einer weiteren Bewusstmachung der Mutterkultur geführt sowie zum kontrastiven Denken, zum Perspektivenwechsel in Einzelfragen und in größeren Zusammenhängen, zum Problembewusstsein und auch zur kritischen Analyse unterschiedlicher Wahrnehmungen befähigt werden. Aus den Erfahrungen, die ich durch meine beiden beruflichen Aufenthalte in Thailand gemacht habe, glaube ich mich der obigen Stellungnahme anschließen zu können. Dies hat mir einerseits - trotz einer unvermeidbaren Konfrontation mit Irritation und Fremdheit - ein nuanciertes Bild vom betreffenden Land und dessen Leuten vermittelt, andererseits hat er mich auch immer mehr in kritische Distanz zu meiner eigenen Kultur gebracht, was wiederum zur Hinterfragung des Eigenen führt. Nach Wagner kann das Erlebnis der Fremdheit anderer Kulturmuster plötzlich auch die eigenen Kulturmuster ihrer Selbstverständlichkeit berauben. Bei mir ist dies auch der Fall: Ich hatte meine eigenen kulturellen Gepflogenheiten immer für selbstverständlich gehalten und verallgemeinert, jedoch beim Versuch, deutsche Normen und Wertvorstellungen nachzuvollziehen, spürte ich meine eigene Fremdheit. Hierbei machten das Erleben des Exotischen in Thailand und das Nachdenken über meine Heimatkultur aus der Distanz meine eigene Wirklichkeit sozusagen erklärungsbedürftig. Diese persönlichen Kulturerfahrungen wurden auf den beruflichen Kontext projiziert, durch meine Berufserfahrung in zwei unterschiedlich deutschstämmigen Unternehmen in Thailand, wo die thailändische und deutsche Kultur aufeinander treffen. Dabei wurden unterschiedliche Verhaltensweisen der beiden Interaktionspartner beobachtet, die augenscheinlich oftmals die Zusammenarbeit erschweren. Dies regte mich zu einer tiefgehenden Überlegung über Kultur als handlungsdeterminierender Einflussfaktor an, der im Arbeitsleben, vor allem in der Geschäftswelt, weitreichende Konsequenzen für Erfolgsaussichten [...]
· 2021
Das Phantastika Magazin (von 1997 bis 2020: Corona Magazine) ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Online-Projekt, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik, Wissenschaft, Kunst und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. Seit dem Wechsel zum Verlag in Farbe und Bunt erscheint es im zeitgemäßen E-Book-Gewand. 2021 erfolgte der Namenswechsel. Zur Lektüre ist ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer erforderlich. Das Phantastika Magazin erscheint ab 2021 quartalsweise, immer Ende März, Juni, September und Dezember. Infos unter www.phantastika-magazin.de. Aus dem Inhalt der Ausgabe #357 (April/Mai/Juni 2021): • Top-Thema von Peter R. Krüger: Unsere Freunde, die Roboter • Comic-Kolumne von Uwe Anton: Unbedingt reinschauen! • Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumnen, News, Portraits und mehr • Alle News rund um Star Wars: Rezensionen, Fandom, Cosplay & Kolumnen • Alle News rund um Doctor Who: Kolumnen & Rezensionen • Alle News rund um Perry Rhodan: Kolumnen, Rezensionen & Interviews • Perlentaucher-Reihe: Die große persönliche Rückschau auf Akte X: Die unheimlichen Fälle des FBI – Staffel 6 von Eric Zerm • Perlentaucher: SeaQuest DSV • Neues & Rezensionen aus dem Bereich Literatur (Drakaria, Mythos Wiedergänger, Der Ickabog, Feuer kann einen Drachen nicht töten u. a.) • Neu auf DVD, Bluray & im Streaming sowie Perlen der Film- und Seriengeschichte (Thunder Force, Phil Tippett, der Meister der fantastischen Kreaturen u. a.) • Games on- & offline sowie Klassiker (Bad Bones, Die Welt von Cyberpunk 2077, Cubebotics Lab, Pathfinder u. a.) • Subspace Link — Neues aus dem All ... plus Kurzgeschichte, Gewinnspiel und vieles, vieles mehr auf rund 400 Seiten!
· 2021
Das Phantastika Magazin (von 1994 bis 2020: Corona Magazine) ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Online-Projekt, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik, Wissenschaft, Kunst und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. Seit dem Wechsel zum Verlag in Farbe und Bunt erscheint es im zeitgemäßen E-Book-Gewand. 2021 erfolgte der Namenswechsel. Zur Lektüre ist ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer erforderlich. Das Phantastika Magazin erscheint ab 2021 quartalsweise, immer im März, Juni, September und Dezember. Infos unter www.phantastika-magazin.de. Aus dem Inhalt der Ausgabe #356 (Januar/Februar/März 2021): • Top-Thema von Peter R. Krüger: Rollenspiel in Zeiten von Kontaktbeschränkungen • Comic-Kolumne von Uwe Anton: Götter, Grusel und Gianni • Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumnen, News, Schauspielerportraits, Food Trek & Lieblingsfolgen • Alle News rund um Star Wars: Rezensionen, Fandom, Cosplay & Kolumnen • Alle News rund um Doctor Who: Kolumnen & Rezensionen • Alle News rund um Perry Rhodan: Kolumnen, Rezensionen & Interviews • Perlentaucher-Reihe: Die große persönliche Rückschau auf Akte X: Die unheimlichen Fälle des FBI – Staffel 5 von Eric Zerm • Perlentaucher: Earth - Final Conflict, Andromeda • Neues & Rezensionen aus dem Bereich Literatur (Dune - Die Graphic Novel, Sternenlicht, Das Mädchen und der Winterkönig u. a.) • Neu auf DVD, Bluray & im Streaming sowie Perlen der Film- und Seriengeschichte (WandaVision, Bill & Ted retten das Universum u. a.) • Games on- & offline sowie Klassiker (Star Wars Unlock, Arkham Horror, Ein Fest für Odin, Scythe u. a.) • Subspace Link — Neues aus dem All • Kurzgeschichten: "Blödes Ali-Biest" (R. Schleheck), "Der letzte Marsianer" (A. Stößer), "Das Sofa am Strand" (C.P. Harper), "Tick Tack" (N. Teller) ... und vieles, vieles mehr auf rund 500 Seiten!
No image available
No image available
· 2023
This thesis contributes to the strategic effort to make Germany's energy supply more sustainable. The primary focus of this study was to enhance and update the geological knowledge of the Mesozoic deep geothermal sandstone aquifer complexes. The economically important Mesozoic deposits have been studied for decades, for example, the Buntsandstein, the Keuper, the Jurassic and the Lower and Upper Cretaceous. A comprehensive data base is provided by the data resulting from intensive hydrocarbon exploration since the last century. However, previous detailed work on Lower Cretaceous deposits ha...
No image available
No image available