"Es kommt, wie es kommen musste: an einem Hang versagt der Motor endgültig. Auf dieser Piste sind wir noch keinem Auto begegnet, wohin wir auch blicken - nichts als Steppe." "In der Küche sitzt ein Typ der eine Menge Munition dabei hat. 'Wir brauchen die, um Touristen zu erschießen. Deshalb ist der Schrottplatz so groß - wir begraben sie neben ihren Wagen.' haut Doug raus." Willst Du drei Jungs auf einem Streifzug durch die Klischees der amerikanischen Kultur begleiten, dann schwing Dich rein in ihren 74er Cadillac und cruise mit ihnen 5000 Meilen durch Klein- und Großstädte, Wüsten und Canyons, über Pisten und Interstates. Einfach mal so. Das erste Buch mit mp3-Playlist zu jedem Kapitel. Aufschlagen, Anlage anwerfen, Joint drehen oder auch nicht. Lesen und feiern.
No image available
· 2010
No image available
· 2020
Die GO FOR MORE ist ein journalistisches Magazin für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Jetzt gibt es die GFM auch zum Dowload als eBook in bester Auflösung (High Resolution). Auf 100 Hochglanzseiten dieser Ausgabe bieten wir dem Leser, in den folgenden Sparten einen ansprechenden Querschnitt durch aktuelle Themen unserer Region. REISE KULTUR EVENTS SATIRE TIEFGANG GESUNDHEIT FASZINATION FAHRZEUG
»Diese wilde Jagd durch Nordamerika ist ein erzählerischer Rausch. Eine Reise an der Grenze des Land of Freedom, durchs digitale Netz und quer durch die Figur Stefan Kluges. Ein ungemein packender Plot, gepaart mit einem feinen erzählerischen Humor und mit einem hochbrisanten Thema: Überwachung. Was will man mehr?«Texas, 31. Dezember 1999. Der Programmierer Stefan Kluge ist auf der Flucht. Sein Problem: Er flieht vor Marianne, seinem Alter Ego, die er für eine Identitätsstörung hält. Mit einem Laptop vor der Brust rast er auf dem Motorrad durch die Wüste, auf die mexikanische Grenze zu. Auf dem Rechner befindet sich der Quellcode einer revolutionären Netzwerktechnologie. Stefan will eine weltumspannende, postnationale Gemeinschaft erschaffen, in der Dateien, Informationen und Ideen frei getauscht werden können, mit einer Geschwindigkeit und Effizienz, wie nie zuvor. Aber sein Investor fordert eine Hintertür für Geldgeber und Staat. Eine Hintertür, die Überwachung und Steuerung der Nutzer ermöglicht.Marianne rebelliert und veröffentlicht die Software als hochinfektiösen Computerwurm: Decentralize. Im Rekordtempo befällt Decentralize weltweit Behördenrechner. Die Kontrolle über Computer im Staatseigentum soll ihren Zentralen entrissen werden. Es soll ein unkontrollierbares Netz entstehen, mit dem Potential, Staat und Internet endgültig voneinander zu trennen. Ein Netz, das die etablierte Ordnung gefährden wird. Stefan begibt sich in die Obhut des Verteidigungsministerium, um den Wurm zu entschärfen. Zeitgleich behandelt man seine Identitätsstörung. Aber er ist auf Marianne angewiesen, um dem Schadprogramm nachzuspüren und auch sie findet Verbündete. Anarchisten, Hacker und radikale Unternehmer eilen ihr zur Hilfe.
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2021
With only two years away from the 100th anniversary of the discovery of vitamin E as an essential nutrient in 1922, we have still more questions than answers concerning its significance for human health. During the past hundred years, vitamin E research was characterized by great hopes but also bitter disappointments, which finally led to a strong decline of interest in this research area. However, vitamin E research is currently experiencing a scientific 'renaissance', which is among others attributed to the unrevealing of vitamin E metabolism in humans and to the elucidation of biological functions of the newly formed metabolites. Since their initial determination in human serum, especially the long-chain metabolites (LCMs), i.e. the first metabolites formed during the hepatic degradation of vitamin E, appeared as a class of molecules with putative relevance in the human body. Driven by a small community of ambitious scientist, research on these compounds has made great progress over the last decade, leading to the establishment of the LCMs as an acknowledged area of vitamin E research. As one of the founding members of the LCM community, the work of our group is predominantly focused on the advance of this new and promising field of vitamin E research. Hence, the ten manuscripts included in this thesis also contribute to the progress of key areas in the field of LCM research, i.e. elucidation of biological functions, identification of signaling pathways and the comparison of LCM functionality with their vitamin precursors. Despite of this great progress on fundamental areas of LCM functionality, their exact modes of action as well as their significance for human health are still a puzzle waiting to be solved. Especially the lack of data on LCM physiology in a living organism represent a great limitation of current and the major challenge of future investigations.
No image available