· 2016
Kein Tier steht dem Menschen näher als der Wolf in seiner Haustierform, dem Hund. Kein Tier befruchtete die Mythen der Menschheit so wie der Wolf. Er war derjenige unter den Beutegreifern, dessen Verhalten dem unserer Vorfahren am stärksten ähnelte. Der Bruder Wolf, dem Jäger Mensch geheimnisvoll verbunden, wurde später zum Feind des Hirten und zum Teufel der Christen. Heidnische Kulturen verehrten "Wolfsmenschen", und Menschen glaubten, sich in Wölfe zu verwandeln, Ureinwohner Amerikas ebenso wie Germanen. Auch heutige Jugendliche identifizieren sich über den Wolf, denn Wölfe leben in der "Wildnis", so wie der Jugendliche in die Welt aufbricht. Als "Lupos", also Wölfe, bezeichnet man in Italien Jugendgangs. Nun kehrt der Wolf nach Deutschland zurück, und mit ihm erstehen die überlieferten Bilder wieder auf. Die einen begeistern sich für das faszinierende Wildtier, die anderen spinnen das Märchen vom Menschenfresser weiter. Das Buch zeigt, welche Bilder Menschen vom Wolf entwickelten und warum diese Bilder die Gesellschaften spiegeln, in denen sie entstanden. Damit eröffnet sich eine Perspektive, die hilft, die heutigen Emotionen bei der Rückkehr des Wolfes zu verstehen.
· 2014
Dieses Buch ist dem irischen Schriftsteller Bram Stoker – Vater des Grafen Dracula – gewidmet. Mit seinem Werk inspirierte dieser Generationen von Lesern und Autoren, von denen sich einige zusammenfanden, um das Werk Bram Stoker’s mit Draculas Erben fortzuführen. Die Dunkelheit ist ihr Element. Die Kreaturen der Finsternis erheben sich aus ihren Särgen, um unter uns zu wandeln und nach dem roten Lebenssaft zu trachten. Auf der anderen Seite stehen fanatische Jäger, die diesen untoten Zeitgenossen im Kampf begegnen, um die Welt vor der Verderbnis der Dunkelheit zu bewahren. Folgen Sie uns in 33 ausgewählt fantastischen Geschichten in die Finsternis der Nacht, wo untote Kreaturen lauern. Blutgierige Wesen, die arglosen Menschen das Leben aussaugen. Und Vampirjäger, getrieben von Hass und Furcht vor diesen Kreaturen, auf der Jagd nach diesen. Mit Geschichten von: Astrid Jöll Christian Künne Christina Rodriguez Oliver Müller Elisa Bergmann Pia Hepke Damona Kay Thomas Karg Alena und Alexa Coletta Andrea Kleinwechter Bernar LeSton Torsten Exter Utz Anhalt Kristina Kesselring Nina Egli Detlef Klewer André Höhle Susanne Haberland Lily Beier Britta Ahrens Philip Heggmair Jerk Götterwind Michael Schmidt Sebastian Gröning Valentina Kramer Manuela Maer Roselinde Dombach Maja Suchy Gideon Gratias Thomas Williams Sigrid A. Urban Anett Steiner Manfred Schnitzler Sind Sie bereit sich den Kreaturen der Finsternis zu stellen?
· 2020
healthstyle berichtet in 4 Ausgaben pro Jahr schwerpunktmäßig über die vier Themenwelten Gesundheit |Prävention | Coaching | Naturheilkunde. Eine Vision zu haben, ein Ziel zu entwickeln und Dinge mutig und bewusst zu ändern – das ist eines der Erfolgsrezepte für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben. Gesundheit als Lifestyle – dieses Motto ist Basis für nachhaltiges Glück in jedem Lebensbereich. Die hsm healthstyle.media GmbH hat sich das Ziel gesetzt, Dich darin zu unterstützen, Deinen Alltag gelassen zu meistern und zugleich Deinen eigenen Weg zu gehen. Denn Dein Lebensglück ist so individuell wie Du selbst. Nur Du weißt, was dazugehört. Du selbst hast es in der Hand. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise, damit Du genau das findest, was Dein Leben grundlegend und dauerhaft bereichert. "Für was stehe ich jeden Tag auf?", oder: "Wie bringe ich mehr Freude, Stabilität und Ruhe in mein Leben?". Unser gesamtes Angebot ist darauf abgestimmt. Zeitschrift, Bücher und CDs, digitale Formate – wähle das für Dich Passende. Wir geben Dir Inspiration und konkrete Tipps, wie Du Schritt für Schritt Deinen ganz persönlichen Zielen näherkommst und Deine Lebensbereiche in Balance bringst. Wer zufrieden ist mit dem, was er hat, und weiß, was er will, für den ist Glücklichsein nicht weit.
· 2021
healthstyle berichtet in 4 Ausgaben pro Jahr schwerpunktmäßig über die vier Themenwelten Gesundheit |Prävention | Coaching | Naturheilkunde. Eine Vision zu haben, ein Ziel zu entwickeln und Dinge mutig und bewusst zu ändern – das ist eines der Erfolgsrezepte für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben.
· 2020
healthstyle berichtet in 4 Ausgaben pro Jahr schwerpunktmäßig über die vier Themenwelten Gesundheit |Prävention | Coaching | Naturheilkunde. Eine Vision zu haben, ein Ziel zu entwickeln und Dinge mutig und bewusst zu ändern – das ist eines der Erfolgsrezepte für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben.
· 2010
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Veranstaltung: Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Totentänze e.V. , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Totenkopfflagge der Piraten des 18. Jahrhunderts symbolisierte die Bruderschaft der Seeräuber mit dem Tod. Sie war zum einen ein Symbol der tödlichen Gewalt, die sie ihren Opfern auszuüben versprachen, zum anderen ein Symbol der eigenen Todesnähe, die das Leben in der Gesetzlosigkeit mit sich brachte. Piraterie war und ist nichts Anderes als Raub auf dem Meer, verbunden mit Anderen zugefügten und erlittenen Grausamkeiten. Woher kommt die Faszination, die die Totenkopfflagge heute noch ausübt? Kein St Paulifan würde morden oder Beutekrieg führen. Kein Kind, dass sich Fasching als Pirat verkleidet, ist sich der harten und grausamen Realität der Piraten bewusst. Einige Seeräuberrealitäten wirken aber offenbar aus der Distanz anziehend. Da ist zum einen die anarchische Freiheit derjenigen, die sich jeder Autorität außer ihrer eigenen widersetzten, zum anderen das anarchische Element - das Meer. Die Totenkopfflagge befriedigt eine Sehnsucht nach einem zwar kurzen und riskanten, aber aufregenden Leben, einem Leben voll Abenteuern. Ihr heutiges romantisches Image bekommt die Totenkopfflagge demnach durch die Demonstration von Gegenmacht und der Verachtung staatlicher Autoritäten, aber auch ihrem Kontext zu Abenteuer und wildem Erlebnis außerhalb der Norm. Die Totenkopfflagge schreckte die Mächtigen ihrer Zeit zudem tatsächlich. Piratenkapitäne wie Blackbeard oder Roberts waren eine reale Gegenmacht. Die Totenkopfflagge steht folglich für eine eigene Art zu leben und sich frei zu definieren, ein Zunftsymbol der Unangepassten. Sie war und ist ein Zeichen der Unabhängigkeit. Die Totenkopfsymbolik auf schwarzem Grund steht für einen Inhalt, für eine Art zu leben. Jugendliche, die als St. Pauli-Fans heute die Piratenflagge schwenken, sehen sich als Teil einer Gegenkultur zur herrschenden Kultur. Die Flagge steht in diesem Kontext nach wie vor für Subversion und gegen Anpassung.
· 2023
20 unheilvolle Kurzgeschichten rund um den gruseligsten Tag des Jahres Folgen Sie uns durch PC-Spiele, zu verfluchten Treffen, seltsamen Blind-Dates, hinein in Zeitschleifen und zu Opferungen. Doch zwischen Vampiren, Hexen und Werwölfen gibt es auch Mörder, Serientäter und wahre Teufel. Und Monster ... märchenhafte, sagenhafte und erfundene ... mit guten, schlechten oder gebrochenen Herzen ...denn auch diese Wesen sehnen sich nach Liebe. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch hier Misserfolge, Zauberei und Flüche vorkommen. Genau wie Liebe, die über den Tod hinausgeht und echte, unsterbliche Liebe. Trinkt unsere Liebeszauber, trollt euch zwischen verstümmelten Kürbissen, erlebt Halloween in Love und wartet darauf, dass euch der Tod scheidet. Es hilft alles nichts, das Pony ist sowieso immer der Täter.
No image available