My library button
  • Book cover of Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge

    Die hl. Schrift ist die "höchste Richtschnur" des Glaubens, so das II. Vatikanum. Doch was bedeutet diese Orientierung in moralischen Fragen der Gegenwart? Und wie stellt sich in der Bibel selbst das Verhältnis zwischen Glaube und Moral dar? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Band.

  • Book cover of Begrenzt verantwortlich?

    Flucht und Migration fordern die Staaten der Europäischen Union in einem Maße heraus, wie es seit der politischen Wende 1989/90 nicht der Fall war. Die aktuelle Debatte in der medialen Öffentlichkeit, in der Politik und in weiten Kreisen der gesellschaftlichen Verantwortungsträger spiegelt die Komplexität der anstehenden Fragen ebenso wie die Sehnsucht nach raschen und einfachen Lösungen. Die Spannung entlädt sich in einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaften, in der Rückkehr überwunden geglaubter Nationalismen, in einer Verrohung der öffentlichen Debattenkultur und in zunehmender Gewaltbereitschaft. Eine differenzierte ethische Auseinandersetzung tut not. Der vorliegende Band leistet hierzu einen unerlässlichen Beitrag. Thematische Schwerpunkte: * das Verhältnis von Gesinnungs- und Verantwortungsethik * die Argumentation für/gegen Obergrenzen und Kriterien einer Begrenzung der Zuwanderung * die Frage nach der Reichweite der politischen und moralischen Verantwortung Komplementär erscheint Anfang 2017 ein weiterer Band, der die Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration angesichts der Zuwanderung aufgreift.

  • Book cover of Kein Recht auf ein besseres Leben?
    Walter Lesch

     · 2016

    Das Jahr 2015 hat Europa mit ungeahnten Flüchtlingsströmen konfrontiert, ein Ende ist nicht absehbar. Die Flüchtlingspolitik, über Jahrzehnte an den Rand der politischen Agenda und der ethischen Reflexion geschoben, rückte innerhalb weniger Wochen ins Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Viele politische Reaktionen wirken hilflos. Europa scheint nicht zu wissen, wie seine menschenrechtlichen Verpflichtungen im Umgang mit den Krisenherden dieser Welt in die Tat umzusetzen sind. In dieser aufgeheizten Stimmung bietet das Buch des christlichen Ethikers Walter Lesch fundierte Orientierung. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit der Überzeugungskraft christlicher Ethik.

  • Book cover of Das Gewicht der Gebote und die Möglichkeiten der Kunst
  • Book cover of Die europäische Integration und die Kirchen IV

    Der Band versammelt die Beiträge eines Kolloquiums aus dem Jahr 2018, das am Ende der neunjährigen interdisziplinären Forschung des Graduiertenkollegs "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa'" stand. Die Beiträge widmen sich den Themenfeldern Europaverständnis der christlichen Kirchen, Europa im Zeichen von Versöhnung und Ökumene sowie Recht und Ethik vor der Herausforderung "Europa" und gewähren damit einen Einblick in die laufende Forschung über die Positionierung der christlichen Kirchen zur Frage "Europa". An dem Band beteiligen sich Kirchenhistoriker, Theologen, Historiker und Politikwissenschaftler. Thomas Brechenmacher analysiert die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und den europäischen Mächten in den 1920er und 1930er Jahren; Katharina Kunter nimmt die Haltung der protestantischen Kirchen und »Europa« nach 1945 in den Blick; Sylvia Losansky widmet sich der Frage »Europa« in politischen und sozialen Stellungnahmen der EKD; Thomas Bremer gibt in seinem Beitrag einen Überblick über das Europaverständnis der orthodoxen Kirchen, und Angela Ilić berichtet über Europabilder in der Serbischen Orthodoxen Kirche. Den Themen Europa und Ökumene widmen sich Jens Oboth in dem Beitrag Pax Christi und die deutsch-französische Aussöhnung sowie Michael Heymel in seinem Aufsatz über Martin Niemöllers Einsatz für Frieden und Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus politikwissenschaftlicher Sicht berichtet Lazaros Miliopoulos zum aktuellen Stand der Religionspolitik der EU, und juristische Fragen erörtert Matthias Pulte in seinem Beitrag über die Religionsfreiheit im europäischen Grundrechtsraum. Zum Thema soziales Europa äußert sich Traugott Jähnichen und Walter Lesch stellt die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Migrations- und Integrationspolitik.

  • Book cover of Arabien
  • Book cover of Sartre und Italien, Sartre und Spanien
    Walter Lesch

     · 1987

    Sartre hat in den 30er Jahren Spanien und Italien bereist und seitdem die Entwicklung dieser Länder mit Interesse und Leidenschaft kommentiert. Anfang der 50er Jahre entstanden Entwürfe zu einem umfangreichen Buch über Italien, «La Reine Albemarle ou le dernier touriste», das nur fragmentarisch erhalten ist. Anhand von einigen bisher in der Forschung wenig beachteten Texten wird in der vorliegenden Untersuchung, die sich auch als einführende Entdeckungsreise in die Labyrinthe der «écriture sartrienne» eignet, Sartres Entwicklung vom anonymen Touristen zur internationalen Symbolfigur des Intellektuellen nachgezeichnet, wobei sich unkonventionelle Seitenwege zu den bekannteren Hauptwerken und zum jeweiligen kulturellen Kontext der Sartre-Rezeption in Italien und Spanien eröffnen.

  • Book cover of Hörst du nicht
  • Book cover of Das Problem der Tragik bei Gerhart Hauptmann
  • No image available

    Le spectre de la violence hante le monde des religions. Dans une perspective historique et dans le contexte géopolitique actuel, les trois monothéismes sont particulièrement visés par une critique fondamentale qui cherche à établir un lien entre la foi en un dieu unique et des manifestations d'intolérance et d'extrémisme. Sans tabous ni préjugés, le cycle de conférences documenté dans ce livre souhaite contribuer à un débat informé sur ce défi qui ne peut pas être ignoré lorsque juifs, chrétiens et musulmans se rencontrent pour comprendre leurs références communes et leurs points de désaccord, et pour réfléchir à leur position respective par rapport à une question d'une brûlante actualité : la violence. A l'horizon de cette réflexion à plusieurs voix, c'est la question cruciale du " prix du monothéisme " (Jan Assmann) qui sera posée.