My library button
  • Book cover of Gewalt und Mobbing an Schulen

    "Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der offentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen Uberblick uber Ausmass, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie uber Moglichkeiten der Pravention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltphanomene mit Ansatzen der Gewaltpravention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Praventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplinar angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verknupft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Praventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform. Die systematische und kompakte Darstellung mit Ubersichten und Wiederholungsfragen macht den Band zu einer unverzichtbaren Orientierungs- und Arbeitshilfe.

  • Book cover of Gewaltprävention und Schulentwicklung

    Die Kompetenzentwicklung der Schüler hat neben einer fachlichen auch eine personale und soziale Seite - das scheint in den aktuell geführten bildungspolitischen debatten partiell in Vergessenheit geraten zu sein. Im schulischen Alltag dageben sind Probleme im Sozialverhalten und Störungen der Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden unübersehbar - auch in ihren Auswirkungen auf den Leistungsstatus der Schülerinnen und Schüler und die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer. In diesen Kontext stellen die Autoren, die über mehr als zehnjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Gewaltforschung verfügen, das Thema "Gewaltprävention und Schulentwicklung": Sie bilanzieren den Forschungsstand, berichten über eigene Untersuchungen und ziehen daraus Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in Schulen. Im Handlungsteil wird neben tipps für die Praxis ein Überblick über die verbreitetsten und bewährtesten Präventionsmodelle und -programme gegeben. Ausserdem wird der Zusammenhang von Gewaltprävention und Schulentwicklung verdeutlicht sowie eine Anleitung für die praktische Durchführung von Schulentwicklungsproezssen gegeben.

  • Book cover of Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland
  • Book cover of Studium nach Bologna

    Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im ­Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.

  • Book cover of Mobbing an Schulen

    Mobbing an Schulen ist ein sehr altes Phänomen, das existiert, seitdem es die Institution Schule gibt. Heute wird Mobbing nicht mehr als "Randerscheinung des Erwachsenwerdens" bagatellisiert, sondern als nicht tolerierbares soziales Fehlverhalten betrachtet. Das Buch beginnt mit einem ausführlichen Einblick in die Mobbing-Forschung, u. a. zu Merkmalen und Erscheinungsformen von Mobbing. Darüber hinaus werden Ursachen und Folgen von Mobbing, aber auch neue Formen wie das Cyber-Mobbing thematisiert. Im weiteren Verlauf stehen dann das Eingreifen bei und Vorbeugen von Mobbing im Mittelpunkt. Dabei werden etablierte Interventions- und Präventionsprogramme verständlich präsentiert, konkrete Empfehlungen gegeben, wie man in Mobbing-Situationen handeln kann, und Gelingensbedingungen beschrieben, wie es gar nicht erst zu Mobbing kommt. Gespickt mit vielen Fallbeispielen und einer ausführlichen Materialsammlung zum Download wird die Darstellung anschaulich und der praktische Transfer des präsentierten Wissens erleichtert.

  • Book cover of Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!

    Die Herausgeber gehen der Frage nach, inwieweit im Zuge des Bologna-Prozesses die angestrebte Erhöhung des Praxisbezuges im Studium tatsächlich erreicht wird und welchen Beitrag die Praktika leisten. Unterschiedliche Perspektiven werden dabei einbezogen: Arbeitgeber, Hochschule, Studierende. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungsergebnisse zu Konzepten und Wirkungen von Praktika in unterschiedlichen Fachkulturen, einschließlich des Lehramtes, die im BMBF-Projekt „Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten“ (ProPrax) ermittelt wurden. Folgerungen für die Gestaltung von Praktika sowie für die Professionalisierung der Lehre werden abgeleitet.

  • Book cover of Basiswissen Verschwörungsmythen

    From Corona denial, to Pizzagate and QAnon, to the Jewish world conspiracy & conspiracy myths are experiencing a boom. Providing seductive answers to complex questions, they penetrate everyday communications, especially in times of crisis, poisoning the climate of opinion with their friend&foe images and thus endangering democratic coexistence. This volume provides teachers with basic knowledge about the phenomenon of conspiracy myths. In the theoretical part, central terms are explained, historical references are made and explanatory approaches, mechanisms of action and empirical findings are presented. The practical part of the book describes sensitization, basic knowledge and lesson planning as the three building blocks for dealing with conspiracy myths.

  • Book cover of Gewalt als soziales Problem in Schulen

    Das Buch kann kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden (www.budrich-verlag.de). Es beinhaltet eine Analyse und Darstellung von Formen, Ausmass und Ursachen schulischer Gewalt. Ausserdem werden die Möglichkeiten von Gewaltprävention und -intervention in der Schule dargestellt. Die erste Auflage (vergriffen) erschien als kartoniertes Buch 1998 im Verlag Leske + Budrich, Opladen.

  • Book cover of Das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ im Fokus

    Dieser Band der Reihe „Potsdamer Geographische Praxis“ enthält drei Beiträge, die sich mit dem Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ der Brandenburgischen Landesregierung befassen. In allen Beiträgen wird auf der Grundlage empirischer Erhebungen analysiert, wie dieses Konzept zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie zur Demokratieförderung in den letzten Jahren umgesetzt wurde. Die ersten beiden Beiträge haben die sogenannten Zukunftsdialoge „Tolerantes Brandenburg“ zum Gegenstand, die in den Jahren 2015 bis 2017 in allen kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs durchgeführt wurden. Der erste Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes beinhaltet die Ergebnisse der wissenschaftlichen Beobachtung der Zukunftsdialoge; die Ergebnisse beruhen überwiegend auf teilnehmenden Beobachtungen der Zukunftsdialoge und qualitativen Interviews mit Teilnehmenden. Der zweite Beitrag von Bode und Rolfes basiert auf einer quantitativen Methodik und enthält die Auswertungen einer standardisierten Befragung der Teilnehmer/innen der Zukunftsdialoge. Die Ergebnisse beider Untersuchungen liefern wichtige Erkenntnisse und gute Ansatzpunkte, wie einerseits die Institutionen des Beratungsnetzwerks „Tolerantes Brandenburg“ und das Handlungskonzept auf lokaler Ebene eine größere Bekanntheit erlangen könnten und andererseits, welche Schritte hilfreich wären, um eine (noch) stärkere Verankerung des Handlungskonzeptes in den Regionen zu erreichen. Beim dritten Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes handelt es sich eine Expertise aus dem Jahr 2019. Der Beitrag liefert einen mehrdimensionalen Blick auf das Handlungskonzept aus unterschiedlichen internen wie externen Perspektiven. Dabei wird vor allem auf die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen fokussiert, die sich seit 2014 im Handlungsfeld „Demokratiestärkung und Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus“ ergeben haben. Grundlage der Expertise waren leitfadenzentrierte Interviews.

  • Book cover of Werte machen Schule

    Gemeinsam geteilte Werte sind die Grundlagen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Angesichts von Wertewandel und zunehmendem Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Werteerziehung und Wertebildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Institution Schule zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht eine gewisse Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung unter der Lehrer- und auch Elternschaft gegenüber. Das Buch schließt diese Lücke. Es stellt die begrifflich-theoretischen und empirischen Grundlagen dar und diskutiert bewährte Konzepte und Good-practice-Beispiele. Empfehlungen für die schulische Wertebildung in einer pluralistischen Gesellschaft runden das Buch ab.