· 2014
Der Erste Weltkrieg, die ›Urkatastrophe Deutschlands‹, beendete das lange 19. Jahrhundert und veränderte das europäische Staatensystem nachhaltig. Der unerklärliche Gewaltexzess zwischen hoch zivilisierten europäischen Nationen beunruhigt und beschäftigt bis heute. Er bringt ungeheure technische und organisatorische Leistungen hervor und treibt die beteiligten und leidenden Völker an den Rand des Erträglichen. Er lässt neue Staaten entstehen und neue Regierungsformen; das Kaiserreich Österreich hört auf zu existieren, in Deutschland endet das Kaisertum und beginnt eine fragile Demokratie. Konzentriert und systematisch lässt Wolfgang Kruse die ganze Komplexität dieses ersten globalen Krieges verständlich werden und erklärt seine Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft, ebschreibt Strategie und Kriegführung, widmet sich Front und Heimat. Deutlich wird dadurch auch, wie nachhaltig dieser Krieg das neue 20. Jahrhundert prägte, dem er zum Auftakt wurde.
· 2014
Die Kriegs- und Militärgeschichte der Französischen Revolution ist bislang überwiegend als ein spezieller, in sich geschlossener Bereich der Revolutionsgeschichte betrachtet worden. Kruses Diskursanalyse zeigt sie hingegen als einen wichtigen Bestandteil des revolutionären Prozesses. Deutlich werden die komplexen Beziehungsgeflechte und Wirkungsverhältnisse zwischen der revolutionären Bewegung, der bewaffneten Macht und dem Krieg. Einerseits entstand eine neuartige, revolutionäre Konzeption des Krieges. Andererseits wurde die Revolution durch ihre wachsende Identifikation mit dem Krieg geprägt und die Verhältnisse zwischen ziviler Gesellschaft und Militär revolutionär umgestaltet. Wesentliche Entscheidungen und Entwicklungen im revolutionären Prozess (die frühe Radikalisierung, der Sturz der Monarchie, der Aufstieg Bonapartes ...) müssen vor diesem Hintergrund neu interpretiert werden. Der Kriegsdiskurs der Französischen Revolution offenbart sich schließlich als ein Anfangspunkt des modernen Militarismus. Wolfgang Kruse ist Privatdozent am Historischen Institut der Fernuniversität Hagen.
· 2005
Die Französische Revolution war ein Umbruch, der das Wertesystem, die Auffassung von Lebensalltag und politisch-gesellschaftlicher Gestaltung in der westlichen Welt tief geprägt hat. Ohne diese Revolution, gleichsam das Experimentierfeld der Moderne, wären wir nicht die, die wir sind. Unter diesen Gesichtspunkt stellt Wolfgang Kruse seine neue Darstellung der epochalen Ereignisse. Er schildert, inwiefern zwischen 1789 und 1799 bis heute nachwirkende historische Prozesse in Gang gesetzt, die Realisierung neuer sozialer und politischer Entwürfe versucht wurde. Dokumente und Abbildungen, eine Auswahlbibliographie, Kurzbiographien, ein Glossar und eine Zeittafel ergänzen den Band, der so zur idealen Seminarlektüre wird.
Der Band bietet erstmals eine fundierte Geschichte der Gefallenengräber und des Kriegstotengedenkens in Deutschland. Als private Organisation mit staatlichem Auftrag hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seit seiner Gründung im Dezember 1919 an der Errichtung und Pflege deutscher Kriegsgräberstätten im In- und Ausland entscheidenden Anteil. Er erweist sich dabei immer wieder als Indikator und als gestaltender Faktor. Die Darstellung fasst die Ergebnisse eines unabhängigen, wissenschaftlichen Forschungsprojekts zusammen, das durch den Volksbund in Auftrag gegeben wurde. Sie präsentiert einen detaillierten und konzisen Überblick über die Entwicklungen und Probleme einer Institutionsgeschichte im politischen und erinnerungskulturellen Kontext. Dabei analysiert sie insbesondere die kulturellen Normen, weltanschaulichen Überzeugungen und die politischen Ziele der Erinnerungskultur in ihrer Verschränkung.
· 2014
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
In unserer Gesellschaft gewinnt die Betreuung alter Menschen immer größere Bedeutung. Deshalb ist eine solide geriatrische Ausbildung für Medizinstudenten und junge Ärzte besonders wichtig. Dazu gibt es jetzt dieses Lehrbuch! In kurzer, prägnanter und zugleich anschaulicher Form geben die Autoren eine praxisorientierte Einführung in alle wichtigen Aspekte geriatrischer Medizin. Geriatrische Syndrome und organspezifische Krankheiten, die im Alter häufig sind oder Besonderheiten aufweisen, stehen dabei im Mittelpunkt. Gleichzeitig wird der Leser an die Besonderheiten von Diagnostik und Therapie im Alter herangeführt, wobei auch neue Methoden wie das Assessment und die Übergangsbetreuung, z.B. in geriatrischen Tageskliniken, ausführlich beschrieben werden. Die klare Darstellung, bei der wichtige Begriffe und Inhalte besonders hervorgehoben sind, sowie zahlreiche Abbildungen, Tabellen und vor allem Fallbeispiele erleichtern das Verständnis. Auf diesen praktischen Leitfaden werden sowohl Medizinstudenten als auch Ärzte beim täglichen Umgang mit alten Patienten gerne zurückgreifen.
· 2025
Unsicherheit betrifft uns alle. Dass wir in einer Zeit der Umbrüche leben, ist mittlerweile Teil der alltäglichen Erfahrung auch in den reichen Gesellschaften, nicht erst seit der von Olaf Scholz ausgerufenen "Zeitenwende". Diese Erfahrung ist nicht an ein bestimmtes Phänomen, eine bestimmte Veränderung oder einen bestimmten Verlust gebunden, sondern nimmt einen ebenso umfassenden wie diffusen Charakter an. Verunsicherungen rücken uns auf den Leib, weil sie nicht länger politisch und ökonomisch eingehegt werden können. Angesichts der Diversität und Globalität moderner Gesellschaften sind Verunsicherungen heute ein unvermeidbarer Gegenstand alltäglicher (Selbst-)Verständigung, politischen Handelns und wissenschaftlichen Forschens. Das Glossar der Unsicherheit will die Facetten gegenwärtiger Verunsicherungen begreifen. Auf diese reagiert es nicht mit der Entwicklung einer geschlossenen Theorie, sondern mit Offenheit und einer Sensibilität für das Andere. So erkundet es die Begriffswelt unserer verunsichernden und verunsicherten Welt, mit der wir uns heute selbst zu verstehen und zu beschreiben versuchen. Die versammelten Begriffe und Konzepte, die Unsicherheit thematisieren, adressieren zum einen die Kontrolle und Steuerung des Unsicheren – wie z.B. Risiko, Prognose und Szenario. Zum anderen zeigen sie ein neues Bewusstsein für die Vulnerabilität der Menschen, der Natur und der gesellschaftlichen Institutionen an – wie z.B. Katastrophe, Fragilität und Verschwörungsideologie. Damit reflektieren sie die Ambivalenzen heutiger gesellschaftlicher Verhältnisse und gleichzeitig die Herausforderungen eines Verstehens und Handels innerhalb dieser Verhältnisse. Mit Beiträgen von Frank Becker, Thomas Bedorf, Carolin Blumenberg, Wolfgang Bonß, Till Breyer, Jules Buchholtz, Jennifer Eickelmann, Martin Endreß, Fabian Fechner, Peter Friedrich, Irina Gradinari, Stefanie Graefe, Melanie Hermann, Philip R. Hoffmann-Rehnitz, Franziska Jekel-Twittmann, Ute Kemmerling, Werner Kirsch, Andreas Kleine, Susanne Krasmann, Wolfgang Kruse, Johannes Lehmann, Sarah Lehner, Sibylle Marti, Constantin M. März, Stefan Meißner, Andreas Mokros, Jürgen G. Nagel, Arndt Neumann, Michael Niehaus, Eryk Noji, Peter Risthaus, Armin Schäfer, Dennis Schmidt, Felicitas Schmieder, Uwe Steiner, Uwe Vormbusch, Petra Waffner und Maximilian Waldmann.
No image available