· 2023
Im Jahr 3000 gelang es den Frauen, die Macht zu ergrefein. Sie siegten über die Männer und eine neue, friedvollere Ära brach an. Doch nicht alles ist so harmonisch, wie es scheint.
· 2023
This book combines legal and philosophical perspectives to address the question of whether states are bound by human rights when they act with effects on people abroad—states’ extraterritorial human rights obligations. Taking an innovative approach, it begins with a profound legal analysis of the issue at national, supranational, and international levels and then engages in depth with counterarguments against extraterritorially applying human rights, on the basis of which it develops its own ethical justificatory theory of extraterritorial human rights obligations. The book closes the circle by showing what the practical implications of this theory for the interpretation (and possible evolvement) of human rights law would be. In a world where critiques of, and resistance to, the general idea of universal human rights are on rise, the book contributes to closing the gap between judicial and normative perspectives on extraterritorial human rights obligations by inquiring into the ethical underpinnings of this topical legal challenge. This book will be of key interest to scholars and students in human rights, international law, and more broadly in political philosophy, philosophy of law, and international relations. The Open Access version of this book, available at www.taylorfrancis.com, has been made available under a Creative Commons Attribution 4.0 license.
Der erste Band der Reihe "Erinnerungsräume", zu welchem Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Dänemark, Polen und den USA beitragen, legt konzeptionelle und thematische Linien für künftige Bände der Reihe. Aus geschichts- und literaturwissenschaftlicher sowie soziologischer Perspektive setzt sich ein erster Teil des Bandes mit dem Umgang mit Zeit in der Erinnerungskonstruktion, mit der Verschränkung von Erfahrung, Zeitwahrnehmung und Zukunftsvorstellungen auseinander. Ein konkreter Fokus wird auf Zeitvorstellungen im fin de siècle liegen, wie sie etwa im Zukunftsroman und kulturpessimistischen Krisenwahrnehmungen hinsichtlich der Zukunft zum Ausdruck kommen. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich Dynamiken von Erinnerungsnarrativen in Literatur, Kunst und Fotographie, Geschichtsschreibung und öffentlicher Geschichtsvermittlung. Spezifische Werke gelangen dabei ebenso in den Blick wie Konflikte um Erinnerungsnarrative im öffentlichen Raum.
No image available
· 2014
No image available
· 2006
Aktuelles auf höchstem Niveau auch bei kniffligen Fällen auf Fragen zu Technik, Differenzialdiagnose und Geräteeinstellung Alle Abbildungen mit sehr hoher Detailgenauigkeit Mehr als und Grafiken Sie diskutieren das Krankheitsbild auf einer Augenhöhe mit dem Kliniker Der sichere Weg zu.
· 2013
Der vorliegenden Veroffentlichung liegt meine Dissertation zugrunde, die ich im De zember 1986 unter dem Titel "Der Pufferbedarf im Rahmen der kurzfristigen Produk tionsplanung bei Werkstattfertigung" bei der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen eingereicht habe. Ich m6chte an dieser Stelle insbesondere Herm Prof. Dr. Erich Frese danken, der mich zu dieser Arbeit angeregt und sie im weiteren intensiv gefordert hat. Er hat meine For schungen durch konstruktive Vorschlage und durch die Schaffung guter Arbeitsbedin gungen an seinem Lehrstuhl sehr unterstutzt und damit die vorliegenden Ergebnisse tatsachlich erst m6glich gemacht. Dank schulde ich auch Herm Prof. Dr. Franz Eisen fUhr, der mir als Korreferent der Dissertation wichtige Hinweise gegeben hat. AuBer dem m6chte ich dem Gabler Verlag dafUr danken, daB er meine Arbeit in seine Schrif tenreihe "neue betriebswirtschaftliche forschung" aufgenommen hat. Aachen, Februar 1987 ANGELA MOLLER Geleitwort Das Gebiet der kurz-und mittelfristigen Produktionsplanung hat sich in der Betriebs wirtschaftslehre und in den Ingenieurwissenschaften von je her durch eine ausgeprag te Tendenz zum Einsatz quantitativer Methoden und durch den Versuch, umfassende Modelle zu realisieren, ausgezeichnet. Mit dem Aufkommen neuer Verfahren des Ope rations Research und mit dem Einsatz leistungsfahiger Datenverarbeitungsanlagen ist die Zahl der in Theorie und Praxis entwickelten Planungsmodelle auBerordentlich an gestiegen. Insbesondere das Angebot groBer Rechnerkapazitaten hat dabei die Ten denz zur Entwicklung zentraler Losungen auf der Grundlage umfassender Modelle stark gefordert
No image available
Hilma af Klint: The Infinite and the Divine at Lightforms Art Center in Hudson, NY March 6th to August 8th 2020, catalogues the first showing in the United States of the full eight painting series known as the Tree of Knowledge, as well as the Sketchbook: Flowers, Mosses and Lichen, on loan from the Albert Steffen Foundation in Dornach, Switzerland. Essays accompany the Tree of Knowledge series and the Sketchbook, written by Senior Artistic Director Martina Angela Müller, which explore the visual language as well as the spiritual and anthroposophical underpinnings of the works on view. Additionally, art historian David Adams PhD presents an incisive biographical and work overview on Hilma af Klint. Over one hundred botanical illustrations by eleven female artists complement the abstract Sketchbook by Hilma af Klint, preceded by an introductory essay by Artistic Director Helena Sophia Zay, making the book into an unparalleled artistic study compendium.