No image available
· 2023
Abstract: Dystrophinopathies are the most common muscle diseases, especially in men. In women, on the other hand, a manifestation of Duchenne muscular dystrophy is rare due to X-chromosomal inheritance. We present two young girls with severe muscle weakness, muscular dystrophies, and creatine kinase (CK) levels exceeding 10,000 U/L. In the skeletal muscle tissues, dystrophin staining reaction showed mosaicism. The almost entirely skewed X-inactivation in both cases supported the possibility of a dystrophinopathy. Despite standard molecular diagnostics (including multiplex ligation-dependent probe amplification (MLPA) and next generation sequencing (NGS) gene panel sequencing), the genetic cause of the girls' conditions remained unknown. However, whole-genome sequencing revealed two reciprocal translocations between their X chromosomes and chromosome 5 and chromosome 19, respectively. In both cases, the breakpoints on the X chromosomes were located directly within the DMD gene (in introns 54 and 7, respectively) and were responsible for the patients' phenotypes. Additional techniques such as Sanger sequencing, conventional karyotyping and fluorescence in situ hybridization (FISH) confirmed the disruption of DMD gene in both patients through translocations. These findings underscore the importance of accurate clinical data combined with histopathological analysis in pinpointing the suspected underlying genetic disorder. Moreover, our study illustrates the viability of whole-genome sequencing as a time-saving and highly effective method for identifying genetic factors responsible for complex genetic constellations in Duchenne muscular dystrophy (DMD)
No image available
No image available
· 2020
Abstract: Hintergrund Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwere, lebenslimitierende neurodegenerative Erkrankung. Seit Juli 2017 steht in Deutschland eine krankheitsmodifizierende und zugelassene Therapie mit Nusinersen zur Verfügung. Eine weitere vielversprechende Behandlungsmöglichkeit durch eine einmalige Applikation bieten konzeptionell Gentherapien. Im Mai 2019 wurde erstmals eine kausale Genersatztherapie zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) zugelassen, die Zulassung in Europa ist beantragt. Ziele Dieses Konsensuspapier wurde auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) unter Beteiligung der deutschen neuromuskulären Behandlungszentren, der deutschen Sektion der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) und unter Mitwirkung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der DGM erarbeitet. Ziel ist es, die notwendigen Voraussetzungen für eine qualitätsgesicherte Anwendung der neuen Gentherapie zu definieren und die Grundlage für die Umsetzung in der klinischen Praxis zu schaffen. Diskussion Die Gentherapie mit Onasemnogene Abeparvovec besitzt das Potenzial, den Krankheitsverlauf der spinalen Muskelatrophie signifikant zu beeinflussen. Langzeitdaten über die Nachhaltigkeit der Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen liegen derzeit noch nicht vor. Die Anwendung dieser innovativen Therapieform muss in spezialisierten und entsprechend qualifizierten Behandlungszentren unter strengen Sicherheitsauflagen erfolgen. Die vorliegende Arbeit schlägt die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen und Empfehlungen für die systematische Vor- und Nachsorge unter Gentherapie vor. Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie sollten in einem industrieunabhängigen, krankheitsspezifischen Register systematisch erfasst werden
No image available
No author available
· 2010