My library button
  • Book cover of Kriter Dergisi Sayı: 72 / Ekim 2022 - 2023'e Doğru Siyasi Partiler

    2023 seçimlerine sekiz aydan kısa bir süre kaldı. Biz de bu sayımızda seçimler yaklaşırken siyasi partilerin değerlendirmelerini içeren kapsamlı bir dosya ile karşınızdayız. SETA Siyaset Araştırmaları Direktörü Doç. Dr. Nebi Miş ile Türk siyasi hayatında siyasi partilerin rolünü ve gelişimini, 2023 seçimlerinde ana partilerin temel politikalarını ve ittifakların durumunu konuştuk. Türkiye’de siyasi partiler dosyamızda Baki Laleoğlu, MHP’deki süreklilik ve değişimi, Bünyamin Bezci ise kendini bir yere ve kimliğe sabitleyemeyen CHP’nin popülist yol hikayesini yazdı. Yunus Şahbaz seçim ittifaklarının önemi çerçevesinde İYİ Parti’nin ittifak içinde kalmak ya da ayrı yürümek ikilemini sebepleriyle değerlendirdi. Zakir Avşar iktidar partisinden kopan DEVA ve Gelecek partilerini geçmişleri ve gelecekleri üzerinden ele alırken, Hüseyin Mercan iktidara karşı duruşlarıyla var olmaya çalışan Milli Görüş oluşumları Saadet ve Yeniden Refah partilerini, Milli Görüş’ün mezkur misyon ve gündemi üzerinden okudu. Abdurrahman Babacan HDP’nin siyasal-toplumsal meşruiyetini ve PKK faktörünü, İbrahim Efe seçim gündeminde kendine Avrupa aşırı sağına benzer gündemlerle yer edinmeye çalışan Zafer Partisi’ni, Metin Özkan da CHP’den ayrılarak Memleket Partisi’ni kuran Muharrem İnce’nin inceden gittiği yolu anlattı. Hamit Emrah Beriş ise Millet İttifakı’nın kendi içindeki benzerlik ve uyumsuzlukları ile oturdukları masanın altılı mı yedili mi olduğu tartışmasını yaptı. Murat Yılmaz yüzüncü yaşına giren Cumhuriyet’in darbeci, vesayetçi zihniyetin elinden nasıl kurtarıldığını ve bundan sonra neler yapılması gerektiğini aktarırken, Oğuzhan Bilgin Tek Parti dönemi ile başlayan ve bir nevi self-kolonyalizme dönen, son dönemde ise kırılmaya başlayan Batı’nın kültürel hegemonyasını kaleme aldı. Mert Hüseyin Akgün ise Ekim itibarıyla yeniden açılan TBMM’nin altıncı yasama yılında kendisini bekleyen işleri yazdı. Öte yandan geçtiğimiz ay “ilk evim, ilk iş yerim” temasıyla uygulayacakları projeyi açıklayan Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan, bir anlamda 2023 seçimlerinin de startını vermiş oldu. Bu çerçevede ikinci dosyamızda sosyal konut projesi konusunu her yönüyle ele aldık. Bedrettin Kesgin tarihimizin en büyük sosyal konut projesinin önemini ve gerekliliğini anlatırken; Abdulkadir Develi sosyal konut projesinin çok boyutlu etkilerini, Ayfer Gedikli barınma ihtiyacının pandemi ve savaş sonrası düzenle nasıl daha önemli hale geldiğini, Bilal Bağış da sosyal konut projesinin piyasada ihtiyaç duyulan ekonomik hareketi nasıl sağlayacağını yazılarında detaylandırdılar. Yüksel Okşak sosyal konut projesi ile ilgili hemen hemen herkesin aklındaki soruları cevaplandırırken; Dilek Güngör, Cumhuriyet tarihinin en büyük konut projesi yapılabilir mi sorusuna ekonomik yönden, İbrahim Güran Yumuşak ise bu projenin ülkeye ne gibi getirilerinin olacağına sosyo-ekonomik yönden cevap aradı. Muhalefetin, sosyal konut projesini nasıl değerlendiremediğini de Murat Çiçek kaleme aldı. Dış politika dosyamızda ise Rusya’nın kısmi seferberlik ilanı ve yeni bölgeleri ilhak etmesi sonrasında Murat Aslan gelinen noktanın askeri okumasını yaparken, Gloria Shkurti Özdemir savaşın öngörülemezliğinde Amerikan’ın Ukrayna politikasının bıraktığı izleri ve öngörülebilecek sonuçlarını anlattı. Sibel Düz Türk İHA-SİHA’ların üretimi ve küresel pazarda talep görmesinin, Türk dış politikasına etkisini kaleme aldı. Mehmet Yüce ise yeniden hareketlenen Orta Asya’daki Kırgızistan-Tacikistan arasındaki sorunların görünen ve arka plandaki boyutlarını irdeledi. Kitap tanıtımında bu ay Mehmet Babacan, SETA tarafından yayımlanan iki kitabı tanıttı. Türk dış politikası serileriyle yıllardır referans kaynağı haline gelen Türk Dış Politikası Yıllığı 2021 kitabı ve alışılmışın dışında bir çizgide uluslararası boyutlarıyla Afganistan’ı ele alan Yüzyılın Krizi Afganistan kitabı tanıtımlarını bu sayımızda bulabilirsiniz. Gelecek sayımızda da kapsamlı bir içerikle görüşmek üzere…

  • Book cover of Vater und ich

    Als Ipek für ein verlängertes Wochenende ihren Vater besucht, weiß sie, dass er auf dem Bahnhofsplatz im Auto auf sie warten und sie nicht am Zug empfangen wird. Im Elternhaus angekommen sitzt sie in ihrem früheren Kinderzimmer, hört ihn im Garten, im Haus, beim Teekochen. Die Nähe, die Kind und Vater verbunden hat, ist ihnen mit jedem Jahr ein wenig mehr abhandengekommen, und mit der Nähe die gemeinsame Sprache. Ipek ist Journalistin, sie hat das Fragenstellen gelernt, aber gegenüber dem Schweigen zwischen ihr und dem Vater ist sie ohnmächtig. Dilek Güngör beschreibt die Annäherung einer Tochter an ihren Vater, der als sogenannter Gastarbeiter in den 70er Jahren aus der Türkei nach Deutschland kam. Sie erzählt von dem Versuch, die Sprachlosigkeit mit Gesten und Handgriffen in der Küche, mit stummem Beieinandersitzen zu überwinden. Ein humorvoller wie rührender Roman über eine Vater-Tochter-Beziehung, mit der sich viele werden identifizieren können.

  • Book cover of Das Geheimnis meiner türkischen Grossmutter

    Großmutter Fatma liegt im Sterben. Um sie noch einmal zu sehen, reist ihre Enkelin Zeynep aus Deutschland an. Fatma aber hat es nicht eilig mit dem Tod. Sie überrascht die junge Zeynep mit ihrem Pragmatismus, ihrem Witz - und einem abgründigen Geheimnis, das wie ein Schatten über der ganzen Familie liegt ... Dilek Güngörs wunderbarer Familienroman erzählt von der Berührung zweier einander fremder Welten.

  • No image available

  • Book cover of Ich bin Özlem

    "Meine Eltern kommen aus der Türkei." Alle Geschichten, die Özlem über sich erzählt, beginnen mit diesem Satz. Nichts hat sie so stark geprägt wie die Herkunft ihrer Familie, glaubt sie. Doch noch viel mehr glaubten das ihre Kindergärtnerinnen, die Lehrer, die Eltern ihrer Freunde, die Nachbarn. Özlem begreift erst als erwachsene Frau, wie stark sie sich mit dieser Zuschreibung identifiziert hat. Aber auch wie viel Einfluss andere darauf haben, wer wir sind. Özlems Wut darüber bahnt sich ihren Weg, leise zunächst, dann allerdings, bei einem Streit mit ihren Freunden, ungebremst: Von Rassismus ist die Rede und von Selbstmitleid, von Scham und Neid, von Ausgrenzung und Minderwertigkeitsgefühlen. Ihre Geschichte will Özlem von nun an selbst bestimmen und selbst erzählen. Wie das geht, muss sie erst noch herausfinden. Mit genauem Blick und bestechender Offenheit beschreibt Dilek Güngör, welche Kraft es kostet, sich in einer Gesellschaft zu behaupten, die besessen ist von der Frage nach Zugehörigkeit, Identität und der "wahren" Herkunft.

  • Book cover of A wie Ada

    In der Sprache ihrer Eltern heißt Ada Insel. Ada denkt, auch sie wäre eine einsame Insel. Der Umgang mit anderen Menschen ist ihr oft unangenehm; wann sie sich wie verhalten soll, kann sie schwer einschätzen. Ada will geliebt werden, nicht von allen, unbedingt aber von den anderen. Poetisch und humorvoll erkundet Dilek Güngör in »A wie Ada« die Beziehungen ihrer Protagonistin, angefangen bei deren Kindergarten- und Schulfreundschaften bis hin zu ihren eigenen Kindern und ihrem Mann. In Miniaturen lernen wir eine stolze wie auch verletzliche Frau kennen, deren zwiespältige Sehnsucht nach Innigkeit und Verbundenheit niemandem fremd ist.

  • Book cover of Methoden zur Messbarkeit von Influencer-Kampagnen. Vergleichende Untersuchung

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Erfolgsmessung des Influencer-Marketings. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem theoretischen Teil des Influencer-Marketings. Hierbei wird auf die Begriffserklärung, die erfolgreiche Programmatik und die Chancen und Risiken des Influencer-Marketings definiert. Dabei werden Ziele, die Zielgruppe und das Budget im Zusammenhang mit Influencer bestimmt. Der zweite Teil dieser Bachelorarbeit befasst sich mit der Messung und Steuerung von Marketingkommunikation. Es werden unterschiedliche Modelle zu Kommunikationsmaßnahmen, Zielgruppenansprache im Online-Marketing und entsprechende Kennzahlen vorgestellt. Daraufhin wird näher auf die Erfolgsmessung des Influencer-Marketings eingegangen und die damit zusammenhängenden Key Performance Indicatoren und Instrumente analysiert.

  • No image available

    Een Turks-Duitse journaliste steekt veel op over haar achtergrond aan het sterfbed van haar Turkse grootmoeder.

  • Book cover of Unter uns
  • Book cover of Design Thinking als Innovationsprozess in der Produktpolitik

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird "Design Thinking" als alternative Methode zur Integration von Kunden in den Produktinnovationsprozess vorgeschlagen. An der Entstehung waren die Design- und Innovationsagentur Ideo sowie die Standford University maßgeblich beteiligt. Design Thinking gibt es schon seit den 1960er-Jahren. In Europa hat diese Methode jedoch erst in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum erfahren. Gleichzeitig haben viele große Unternehmen wie die Deutsche Bank und die Deutsche Telekom Design Thinking in Deutschland angewendet. Es ist nicht immer einfach, neue Produkte und Dienstleistungen mit mehr und besseren Konzepten und Alternativen zu erfinden und zu entwickeln, welche eine wichtige Rolle im Problemlösungs- und Entscheidungsprozess spielen. Jeder kann eine Entscheidung treffen, aber nicht jeder kann außergewöhnliche Ideen hervorbringen. Die Frage hier ist jedoch nicht, ob jemand ein kreatives Genie oder ein gewöhnlicher Mensch ist. Die Frage ist, ob das Konzept eines gewöhnlichen Individuums verbessert und weiterentwickelt werden kann. Nur weil jemand glaubt, eine gute Idee zu haben, die nicht auf dem Markt erschienen ist und einen großen Vorteil für die Benutzer darstellt, bedeutet dies nicht, dass die Erfindung tatsächlich von den Verbrauchern übernommen wurde und daher erfolgreich auf den Markt übertragen werden kann. Aber wie können neue Ideen generiert und umgesetzt werden. Welche Mittel und Methoden müssen angewendet werden, um ein effektives Ergebnis zu erzielen?