Etwa ein Viertel aller Tumorerkrankungen betreffen das urologische Fachgebiet. Damit stellt die Uroonkologie heute den gewichtigsten Schwerpunkt in der Urologie dar. Das v- liegende Werk zur medikamentösen Tumortherapie in der Uroonkologie war zunächst als Kurshandbuch für die Intensivkurse Uroonkologie geplant, die gemeinsam und regelmäßig von der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (AUO) und dem Arbeitskreis Onkologie (AKO) der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) angeboten und durchgeführt werden. Sehr schnell hat sich jedoch gezeigt, dass über diese Fortbildungsmodule hinaus ein großer Bedarf für eine kompakte Weiterbildung im Bereich der medikamentösen Tumortherapie in der Uroonkologie besteht. Durch die Aufnahme der fakultativen Zusatzweiterbildung »Medikamentöse Tumortherapie« in die Weiterbildungsv- ordnung wird dieser Schwerpunkt im Fachgebiet Urologie besonders betont und es besteht eine dringliche Notwendigkeit zur Vertiefung der Zusammenhänge sowie zur Aneignung umfangreicher Kenntnisse onkologischer Therapieprinzipien. Das vorliegende Buch soll als praktischer Leitfaden für alle urologischen Kollegen und Kolleginnen in Klinik und Praxis dienen und eine schnelle und umfassende Übersicht über die derzeit verwendeten und zugelassenen Medikamente und notwendigen Supportivthera- en geben. Daneben enthält es aktualisierte Schemata für alle gängigen Chemotherapien und Target-Therapien im urologischen Fachbereich sowie Aufklärungsbögen, die als Vorlage für die Erstellung eigener Dokumente dienen können. Damit stellt dieses kurzgefasste Lehrbuch ein ideales Medium zur Vorbereitung auf die Prüfung in der medikamentösen Tumortherapie dar. Darüber hinaus wird es den onkologisch tätigen Urologen,aber auch anderen Fachkollegen und Studenten, die sich mit urologischen Tumorerkrankungen befassen, bei ihrer täglichen Arbeit am Krankenbett oder in der uro- kologischen Schwerpunktpraxis ständig begleiten.
No image available
· 2022
No image available
· 2019
Abstract: Objective Many distressed cancer patients do not want or, finally, do not use psychological support. This study aimed at identifying factors associated with the decline of psychological support during hospital stay. Methods This cross-sectional study included inpatients with different cancer diagnoses. Distress was assessed using the short form of the Questionnaire on Stress in Cancer Patients-Revised (QSC-R10) and the Distress Thermometer (DT). Multivariable logistic regression was used to identify factors associated with decline. Results Of 925 patients, 71.6% (n = 662) declined psychological support. Male sex (OR = 2.54, 95% CI = 1.69-3.80), low psychosocial distress (OR = 3.76, CI = 2.50-5.67), not feeling depressed (OR = 1.93, CI = 1.24-2.99), perceived overload (OR = 3.37, CI = 2.19-5.20), no previous psychological treatment (OR = 1.88, CI = 1.25-2.83), and feeling well informed about psychological support (OR = 1.66, CI = 1.11-2.46) were associated with decline. Among the patients who indicated clinical distress (46.2%), 53.9% declined psychological support. Male sex (OR = 2.96, CI = 1.71-5.12), not feeling depressed (OR = 1.87, CI = 1.12-3.14), perceived overload (OR = 5.37, CI = 3.07-9.37), agreeableness (OR = 0.70, CI = 0.51-0.95), and feeling well informed about psychological support (OR = 1.81, CI = 1.07-3.07) were uniquely associated with decline in this subgroup. Conclusions Decline of psychological support is primarily due to psychological factors. Feeling well informed about support emerged as a relevant factor associated with decline. Thus, design of informational material and education about available psychological services seem crucial
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available