· 2017
"Sprich nicht länger über Liebe, die Liebe ist überall ..." Hellas, das Land der Musik! Kaum ein anderes Volk ist so geprägt von Empfindungen und musikalischem Ideenreichtum. Bis zurück in die Antike reicht die Spannbreite der künstlerischen Auseinandersetzung mit Instrumenten, Gesang und Klang. Und welche Erlebnisse haben Sie mit der griechischen Musik? Was macht die Musik überhaupt griechisch? Von der traditionellen Volksmusik, über den Rembetiko-Stil, von Laiká-Gesängen bis hin zu Éntechno und griechischem Rock, Pop und Hip-Hop – unsere Autoren liefern hier Geschichten und Erzählungen, die begeistern und den letzten Urlaub nachhallen lassen. Kommen Sie mit in ein beschwingtes Hellas, das tönt, das singt und dessen Klänge Sie in seinen Bann ziehen. Mit original griechischen Musiktexten und Kochrezepten und mit dem Klang der Bouzouki – seien Sie willkommen in Griechenland. Jamas!
· 2017
Kreta, eine Insel inmitten eines sagenumwobenen Meeres - genauer vieler Meere. Denn so verschiedenartig die Benennungen der Meere rund um Kreta sind, so vielgestaltig pr�sentierte sich die Insel der Berge und T�ler, der Str�nde und Schluchten, antiker St�tten und einer au�ergew�hnlichen K�che. Kreter sind nicht nur Griechen, sie sind vor allem eines, n�mlich Kreter. Sie bereiteten den Teilnehmern des 3. Griechisch-Deutschen Festivals mit ihrer hohen Gastfreundlichkeit f�r eine Woche eine Insel der Literatur. Unter sch�nstem Sonnenschein kamen die unterschiedlichsten Menschen haupts�chlich in Paleochora zusammen, lasen aus ihren B�chern, vor allem literarische Texte, aber es kam auch zu politischen Diskussionen f�r den Frieden.Ihre Eindr�cke vom Festival oder von Kreta schildern die Autoren aus Griechenland, Deutschland, �sterreich, Bosnien, Bulgarien und Aserbaidschan. Auch ein paar der Zuh�rer kamen zu Wort und schickten einen Beitrag f�r das Buch. Es pr�sentiert drei Erstver�ffentlichungen, ein M�rchen aus der Heimat von Vougar Aslanov, eine Ephebische Novelle um Ikaros von Steffen Marciniak und den Frieden" nach Aristophanes, aus heutiger Sicht, gesehen von Herausgeberin Edit Engelmann.
· 2009