Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft. In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer's block and writing breakdowns.
· 2019
Ein pralles Bündel neuer Storys aus Science Fiction und Phantastik gibt es in der 15. Ausgabe von GEGEN UNENDLICH. Diesmal mit Beiträgen von Michael J. Awe, Gabriele Behrend, Marco Denevi, Ute Dietrich, Raven E. Dietzel, Sascha Dinse, Uwe Durst, Rainer Erler, Tino Falke, Andreas Fink, Norbert Fiks, Hans Jürgen Kugler, Manfred Lafrentz, Kurt Münzer, Lea Reiff, Nele Sickel, Fernando Sorrentino, Simon Viktor und Matthias Weber.
· 2018
Eine Zugfahrt nach Paris gegen Liebeskummer, ein Gerät, das einen in andere Welten befördert, echte Aliens auf einer Science-Fiction-Convetion, ein Urlaub ohne Wiederkehr oder der Versuch, aus einem verödeten Städtchen eine Touristenattraktion zu machen. Ob witzig, tragisch, gruselig oder einfach nur obskur: 21 Autoren laden mit ebenso vielen Geschichten zu einer Reise in verschiedene Welten, zu einem Urlaub der besonderen Art ein.
No image available
· 2018
Zwielicht - das deutsche Horrormagazin in seiner 11. Ausgabe.Das Titelbild ist von Björn Ian Craig unter Verwendung von Elementen aus einer Fotografie von Alessio Lin (linalessio.co)Geschichten:Thomas Stumpf - Der Mann, der Jimmy Page kannteAbel Inkun - Die Essenz des VeronesenGordon McBane - The Hanky Panky GirlLeander Milbrecht - PhelestoMarkus K. Korb - 80 GradCarmen Maria Machado - AbstiegKarin Reddemann - Das samtrote SofaCarl Denning - Ein Porträt von Shirley LoveManuel Otto Bendrin - Der perfekte MomentMatthias Schulz - Beschreibung einer norwegischen Spezies von Theraphosidae sowie der mysteriösen Ereignisse im Rahmen ihrer UntersuchungLea Reiff - AdzeHarald A. Weissen - Eisberg BluesAlgernon Blackwood - Der BlutweiherDavid Wright O'Brien - AusstrahlungArtikel:Matthias Kaether - Die Horror- und SF-Stories von O'Brien und YerxaMatthias Kaether - Museum des WundervollenKarin Reddemann - Verführerin mit BissMichael Schmidt - Die einflussreichen Werke des Genre Horror und Unheimliche PhantastikRalf Steinberg - Das Durchdrehen der SchraubeChristian Weis, 1966-2017
· 2019
Zwielicht, das Horrormagazin. Mit Kurzgeschichten, Übersetzungen und Artikeln. Und das schon zum dreizehnten Mal.
No image available
· 2017