The Insider's Guide to Acing the Neurology Boards-- Written by Physicians Who Passed! Apply the proven First Aid formula for Neurology Board success! 4 STAR DOODY'S REVIEW! "This is a nice, concise review of high-yield neurology and psychiatry topics focused on preparing for neurology board examinations. It can easily be read or reviewed in a short period of time, and the tables and graphics are also helpful. 4 Stars."--Doody's Review Service First Aid for the Neurology Boards is a unique guide for success on the Neurology Boards, in-training exams, and recertification. You will find hundreds of frequently-tested facts based on feedback from students who just passed the exam along with mini-cases essential for oral board preparation.The books is written by recent test-takers and reviewed by top faculty so you know you are studying the most up-to-date, relevant information possible. Features Hundreds of high-yield facts, mnenomics, clinical images, and summary tables help you ace the boards and in-service exams Covers must-know neurology AND psychiatry topics in one complete volume Written by recent, successful test-takers and reviewed by faculty so you know you're studying the most relevant, up-to-date material possible Integrated mini-cases highlight frequently tested scenarios and classic patient presentations Great for in-service and board exams and the perfect refresher before recertification The Content You Need to Excel on the Boards: Guide to the ABPN Examination, Neurology Topics: Neuroanatomy, Neuropharmacology, Neuroimmunology, Neurodegenerative Disorders, Headache and Pain, Neuro-oncology, Neuro-ophthalomology and Neuro-otology, Stroke and Neurocritical Care, Neurological Infections, Neuromuscular Disease, Pediatric Neurology and Neurogenetics, Seizures, Epilepsy, and Sleep Disorders, Psychiatry Topics: Substance Abuse and Dependence, Delirium, Anxiety Disorders, Somatoform Disorders, Bipolar Disorder, Major Depressive Disorder, Primary Psychotic Disorders. Visit www.FirstAidfortheBoards.com and www.FirstAidTeam.com
· 2013
Das Völkerrecht unterscheidet sich vom (inner-) staatlichen Recht nicht nur durch seine anders gearteten Akteure und Strukturen, auch die dieses Rechtsgebiet prägenden Begriffe weisen eine Vielzahl von Besonderheiten auf. Der vorliegende Band verfolgt vor allem den Zweck, das nötige Verständnis für dieses ebenso komplexe wie spannende Rechtsgebiet zu vermitteln. Die Grundbegriffe des Völkerrechts ermöglichen dem Leser die planmäßige Erschließung des internationalen öffentlichen Rechts anhand der insgesamt 121 in alphabetischer Reihenfolge erläuterten zentralen Begriffe und Themen, die zudem durch Verweise miteinander verknüpft sind. Vorangestellt sind jeder Begriffserklärung eine Gliederung und eine bewusst knapp gehaltene Literaturübersicht, die sowohl das schnelle Auffinden bestimmter Informationen in den Erläuterungen als auch die gezielte Hinzuziehung ausgewählter Spezialliteratur erleichtern. Auf diese Weise werden die wesentlichen Inhalte des Völkerrechts für den Leser systematisch aufbereitet und an den wichtigsten Stellen vertiefend dargestellt.
· 2018
Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist die politische und rechtliche Gestaltung ein ganz maßgebliches Element sowohl ihres innenpolitischen Selbstverständnisses als auch ihrer massiv erweiterten grenzüberschreitenden Handlungsoptionen. Deshalb ist das Recht der Europäischen Union heute vor allem Ausdruck einer umfassenden rechtlichen Integrationsgemeinschaft, die von einer besonderen inhaltlichen Dynamik geprägt ist. Das Lexikon verfolgt vor allem den Zweck, in prägnanter Weise das nötige Grundverständnis für dieses ebenso komplexe wie spannende Rechtsgebiet zu vermitteln. Über den Kreis der Jura-Studierenden hinaus werden auch Studierende der Politikwissenschaft angesprochen sowie alle, die sich für den Bereich der europäischen Beziehungen beruflich wie privat interessieren. Die Grundbegriffe des Europarechts ermöglichen dem Leser hierzu die planmäßige Erschließung dieser Rechtsmaterie anhand der insgesamt 136 in alphabetischer Reihenfolge erläuterten zentralen Begriffe und Themen, die zudem durch inhaltliche Verweise miteinander verknüpft sind.
· 2013
Organisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und privaten Akteuren werden bei der Steuerung internationaler Beziehungen immer bedeutender. Völkerrecht und deutsches Verfassungsrecht sind auf diese Entwicklung nicht vorbereitet. Die Arbeit fragt, ob ein sinnvoller rechtlicher Rahmen für diese Arten der internationalen Zusammenarbeit besteht.
No image available
· 2013
Organisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und privaten Akteuren werden bei der Steuerung internationaler Beziehungen immer bedeutender. Völkerrecht und deutsches Verfassungsrecht sind auf diese Entwicklung nicht vorbereitet. Die Arbeit fragt, ob ein sinnvoller rechtlicher Rahmen für diese Arten der internationalen Zusammenarbeit besteht.