No image available
No image available
· 2019
Land-management options for greenhouse gas removal (GGR) include afforestation or reforestation (AR), wetland restoration, soil carbon sequestration (SCS), biochar, terrestrial enhanced weathering (TEW), and bioenergy with carbon capture and storage (BECCS). We assess the opportunities and risks associated with these options through the lens of their potential impacts on ecosystem services (Nature's Contributions to People; NCPs) and the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs). We find that all land-based GGR options contribute positively to at least some NCPs and SDGs. Wetland restoration and SCS almost exclusively deliver positive impacts. A few GGR options, such as afforestation, BECCS, and biochar potentially impact negatively some NCPs and SDGs, particularly when implemented at scale, largely through competition for land. For those that present risks or are least understood, more research is required, and demonstration projects need to proceed with caution. For options that present low risks and provide cobenefits, implementation can proceed more rapidly following no-regrets principles.
No image available
No image available
No image available
Mit einem Anteil von über 5 % an der Bruttostromerzeugung ist Biogas in Deutschland eine relevante, wenn auch umstrittene Technologie der Energiewende. Diese dezentrale Art der Energieerzeugung stellt grundlastfähigen, regelbaren, erneuerbaren Strom und Wärme zur Verfügung, jedoch steht der weit verbreitete Anbau von Energiepflanzen in Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelherstellung und zum Naturschutz. Zudem gerät die Branche immer mehr unter Kostendruck und muss mit rückläufigen Gewinnen rechnen. Es ist daher erforderlich die Biogastechnologie so effizient wie möglich zu gestalten, das heißt aus so wenig Biomasse wie möglich, muss so viel Biogas wie möglich entstehen. Dies erfordert eine Reihe technischer Innovationen und Zuschlagstoffe um den Anlagenbetrieb zu optimieren. Einige Zuschlagstoffe, insbesondere Schwermetalle, die als Spurenelemente beigemischt werden, führen jedoch zu Folgeproblemen in Form von unerwünschten Anreicherungen, wenn Gärreste auf Ackerböden als Dünger verwendet werden.